
Der Wertverlust von gebrauchten Leasing-Fahrzeugen im Zuge der Dieselkrise belastet das Kraftfahrzeuggewerbe zunehmend.

Der Wertverlust von gebrauchten Leasing-Fahrzeugen im Zuge der Dieselkrise belastet das Kraftfahrzeuggewerbe zunehmend.

Ein offenbar psychisch auffälliger Mann verbarrikadierte sich in Hamburg in seiner Wohnung. Am Mittag nahm die Polizei ihn fest.

Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.

Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.

Warum lud sie so viele Leute aus dem Westen ein? Doch nicht wirklich zum Rudern! Die Stasi vermutete das Schlimmste. Der Nachruf auf eine Frau in Bewegung

Mit dem Einsatz von Werbebussen bemühen sich Senat und Wirtschaft in Berlin um Zuwanderer aus der Bundesrepublik.

Die AfD will Schüler dazu bringen, im Internet ihre Lehrer zu melden, wenn diese sich kritisch über die Partei äußern. Politiker und Experten protestieren.

Höhere Häuser bauen und die Baukosten senken: Die CDU stellt ihr Wohnungskonzept für Berlin vor. Investoren wird darin eine stärkere Rolle eingeräumt.

In der Hauptstadt werden ab 2019 elf Abschnitte auf acht Straßen für Dieselautos gesperrt. Was sind die Folgen für Berliner, Pendler und Besucher der Hauptstadt?

Viele träumen von einer schwimmenden Immobilie. Auch Gunter Gabriel hatte sich den Wunsch erfüllt. Nun steht seine "Magdeburg" zum Verkauf.

AfD plant in weiteren Bundesländern Meldeportale gegen "einseitigen" Unterricht. Desinformation in Zusammenhang mit der U18-Wahl.

Auf der Schiene lassen sich Waren aus Asien schneller transportieren als per Schiff - allerdings teurer und in kleineren Mengen. Dennoch wächst das Geschäft.

Krieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung haben die Stadtentwürfe verändert. Was ist zu tun?

Google Plus wird für Privatanwender nach einer Datenpanne abgeschaltet. Die Nutzer erfuhren nichts von dem Leck. Das ruft Hamburgs Datenschutzbeauftragten auf den Plan.

Die Berliner Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke bekommt den Deutschen Buchpreis 2018. Diese Auszeichnung ist ein kleines Literaturbetriebspolitikum.

Bei der Deutschen Meisterschaft in Potsdam war die Faszination Discgolf zu erleben. Ein Präzisionssport. Geselligkeit gepaart mit Konzentration und reichlich Gepäck. Der gastgebende Verein Hyzernauts erhielt Lob für die Organisation und behielt sechs Pokale bei sich.

Langsam geht es voran: In Magdeburg und Halle leiten künftig Frauen die Orchester und auch in Berlin sind immer mehr Dirigentinnen zu Gast.

Der Chemiker Philipp Kukura erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für die Visualisierung von Biomolekülen.

Wer wird neuer Direktor der Schlösserstiftung? Im Rennen sind Berlins Landesarchäologe und der Chef der Hamburger Kunsthalle.

Einer der wichtigsten Posten im Kulturleben der Hauptstadtregion wird vergeben. Im Rennen sind Berlins Landesarchäologe und der Chef der Hamburger Kunsthalle.

Ein junger Syrer wird am Niederrhein zu Unrecht ins Gefängnis gesperrt. Einige Monate später ist er tot. Nun entschuldigt sich NRW-Innenminister Herbert Reul.

Ein ICE ist in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Oberleitung kollidiert. Das hat Folgen für die Strecken Berlin-Hamburg und Berlin-Rostock.

Politiker und Wirtschaftsvertreter haben sich auf Lösungen der Probleme im Flugverkehr geeinigt. Unter anderem sollen mehr Fluglotsen eingestellt werden.

Nach langer Bühnenrundreise ist Peter Kurth Schauspieler der Stunde, ob in „Babylon Berlin“ oder im Deutschen Theater.

Die Jugendämter suchen dringend nach Fachkräften und haben mit steigenden Fallzahlen zu kämpfen. Ein Überblick über die Herausforderungen.

Plagiats-Experten wundern sich über die Uni Hamburg, die einen Verdachtsfall lediglich durch das dreiköpfige Dekanat prüfen ließ.

Von Union Günnigfeld zum HSV und in die Nationalmannschaft: Willi Schulz war ein Idol der 1960er Jahre in Hamburg.

Vor einem halben Jahr hatte ein Mann seine Ex-Partnerin und seine Tochter am Hamburger Jungfernstieg getötet. Jetzt begann der Prozess mit einem Geständnis.

Zum nunmehr zwölften Mal findet das Comicfestival in Hamburg statt, bei dem die Macher*innen einen vielfältigen und multimedialen Blick in die Zukunft wagen.

Ein neues Auto kaufen, den alten Diesel nachrüsten - und wer zahlt? Das Diesel-Konzept der Bundesregierung lässt noch viele Fragen unbeantwortet.

Der Aufstand gegen den DOSB-Präsidenten ist überraschend schnell vorbei, die Opposition knickt bei einer offenen Abstimmung völlig ein.
Mit engagierten Führungen und preiswerten Angeboten erleichtert die Messe Positions den Einstieg ins Sammeln.

Wie können Ost und West noch besser zusammenwachsen? Die erste weibliche Ministerpräsidentin der CDU und der siebte Ministerpräsident von NRW geben Ratschläge.

Die AfD will eine Plattform einrichten, wo Lehrer gemeldet werden können, die abfällig über die Partei reden. Das wäre mehr als petzen. Ein Kommentar.

Politik und Autohersteller verhandeln über Hilfen für Dieselfahrer. Am Montag soll der Koalitionsausschuss entscheiden.
Sanftmut und Noblesse: Semyon Bychkov dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Werke von Detlef Glanert, Max Bruch und Antonín Dvořák.

Ein Pegida-Anhänger demonstriert 2015 mit einem Galgen – für Angela Merkel und Sigmar Gabriel. Später verkauft er Miniaturen davon. Ein Gericht untersagt dies nun.

Die siebte Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER liegt am 29. September der Zeitung bei. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.

Wie Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan regierungskritische Exilanten unter Druck setzen. FDP stellt Anzeige wegen Denunzianten-App.

Ein Berliner Polizist soll für die Türkei spitzeln. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der Weitergabe von Daten türkischer Exil-Oppositioneller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster