
Der Film ist in Großbritannien so gut wie unbekannt. In Deutschland aber gilt der Film als typisch britisch und ist Kult zu Silvester.

Der Film ist in Großbritannien so gut wie unbekannt. In Deutschland aber gilt der Film als typisch britisch und ist Kult zu Silvester.

Bundesinnenminister Seehofer ist für den Pakt - und warnt die Union zugleich davor, sich bei der Debatte von der AfD beeinflussen zu lassen.

Seinen Bruder haben sie erschossen. Er schaffte es über die Grenze, viel später. Bei seinem Kampf gegen das Vergessen vergaß er zuweilen die eigene Familie.

Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.

Der Klassiker Friedrich Schiller und der Außenseiter Heinrich von Kleist? Die beiden Dramatiker verbindet mehr, als die Germanistik lange wahrhaben wollte.

Kaum jemand schreibt so schwungvoll und authentisch über schwules Coming of Age wie der Berliner Autor Julian Mars: Das zeigt auch sein neuer zweiter Roman.

Der Bundesfinanzminister erläutert im Bundestag seinen Kurs. Die schwarze Null in guten Zeiten sieht er als Vorsorge für mögliche Krisenfälle.

Beim CDU-Parteitag droht Jens Spahn die erste schwere Schlappe seiner Karriere. Aber selbst die ist kalkuliert. Nahaufnahme eines Ungeduldigen.

Die CDU will darüber abstimmen, ob die Deutsche Umwelthilfe ihren Status der Gemeinnützigkeit verliert. Das hätte Auswirkungen auf finanzielle Privilegien.

Beim Migrationsabkommen tritt Jens Spahn auf die Bremse: Er fordert eine Debatte auf dem CDU-Parteitag. Eigentlich soll der Bundestag schon vorher abstimmen.

Berlin bleibt die Hauptstadt der Syphilis – das hat das Robert Koch Institut gerade erst wieder bestätigt. Ein Gespräch mit Expertin Viviane Bremer über die Gründe für den Anstieg und den Chamäleoncharakter der Krankheit.

Die Revue "Die Technik des Glücks" nimmt sich die Biografie des Querdenkers Franz Jung vor.

„Treibjagd“ im "Tatort": Was passiert, wenn der Bürger zur Selbstjustiz greift.

Künftig sollen Flächen, die der Bund nicht mehr benötigt, auch kostenfrei abgegeben werden. BImA-Chef Krupp erklärt im Tagesspiegel-Interview warum.

Dem „Schloss“ verpasste er Stuck und Säulen, bei der Mall of Berlin mussten Jeansläden oben einziehen. Harald Huth über seine Shoppingcenter und schlaflose Nächte.

Vergehen gibt es nicht nur unter Katholiken. Eine Kirche, die streng mit ihren Gläubigen ist, darf mit sich nicht weniger streng sein. Ein Kommentar.

An einer Berliner Grundschule gibt es Streit um einen offenen Brief gegen den Lehrer-Pranger der AfD. Im Mittelpunkt steht der Schulleiter.

Kaum Regen, das Gras verdorrt. Es sollte die Kühe durch den Winter bringen. Eine Bauernfamilie kämpft mit dem Klimawandel – aber verzweifelt nicht.

Unternehmer Michael Mronz über die Vision von Olympischen Spielen an Rhein und Ruhr 2032 und die Lehren aus Hamburgs Scheitern.

Trotz 100 Jahre Frauenwahlrecht ist die rechtliche, soziale und politische Gleichberechtigung von Frauen noch lange nicht erreicht. Was jetzt zu tun ist.

Die Bundeskanzlerin hat sich für einen höheren Frauenanteil nicht nur in den Parlamenten stark gemacht. Bis zu einer Gleichberechtigung sei "noch viel zu tun".

In der Berliner Fabrik des Maschinenbauers MAN Energy Solutions geht es nun doch weiter. Allerdings fallen Arbeitsplätze weg.

Die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier präsentierte Vorstellung von Michael Ruetz’ und Astrid Köppes Fotoband „Pogrom 1938“ in der Berliner AdK.

Bei einem Auftritt vor der Frauen-Union betonten die Kandidaten ihren Willen zu einem fairen Wettkampf. Und erklärten, was ihnen wichtig ist.

Jens Spahn und Friedrich Merz sind aktuell hintenan: Annegret Kramp-Karrenbauer führt das Rennen um die Nachfolge an der CDU-Spitze an.

Während ein Gericht neue Fahrverbote in Köln und Bonn verhängt, kommen die Hersteller der Politik nur leicht entgegen. Eine Problemanalyse.

Der letzte Mann auf der Erde: Der Berliner Regisseur Ulrich Köhler und sein Endzeitparadies-Film „In My Room“.

Ein neues Bürohaus soll das Huthmacher-Haus gegenüber vom Bahnhof Zoo ersetzen. Der Entwurf der Zürcher Architekten soll Altes mit Neuem versöhnen.

Die Berliner AfD-Fraktion bilanziert nach zwei Wochen 5.000 Zuschriften. In zehn Fällen sei sie "mit Schulleitern oder Lehrern in Verbindung getreten".

Kürzere Fahrzeiten, bessere Anbindung, mehr Pünktlichkeit: Der Bund stuft Bahn-Projekte als dringlich ein

"Hätte es mit Merz die AfD nie gegeben?": "Bild" macht weiter massiv Stimmung für den CDU-Politiker.

Für seinen Olympia-Traum von Tokio muss Potsdams Ruder-Ass Hans Gruhne nach Hamburg umsiedeln. Das fällt persönlich und finanziell schwer.

Natur in luziden Farben: Bernd Koberling prägte eine ganze Generation an Berliner Malerei. Nun wird er 80 Jahre alt. Zwei Galerien feiern sein Werk.

Vom Flashmob bis zur Chorperformance: Am Samstag soll symbolisch die Europäische Republik ausgerufen werden, auch an sechs Orten in Berlin.

Seit Mai hat es drei Mal geregnet. Das Gras, das ihre Kühe durch den Winter bringen sollte, verdorrte. Schuld daran ist die Bundesregierung, weil sie den Klimawandel nicht bekämpft. Findet jedenfalls die Bauernfamilie Schwienhorst aus Brandenburg – und klagt.

An Berlins Schulen fehlen Lehrer. Dennoch sollen sie besser werden. Senatorin Scheeres plant eine Offensive für mehr Qualität. Hamburg war schneller.

Internationalen Investoren sind deutsche Städte nach den Boom-Jahren zu teuer geworden - besagt eine Studie. Schwindet der Druck auf Mieter und Häuslebauer?

Jüdische Schulen in Deutschland bereiten auf ein selbstbewusstes Leben vor. Dabei ringen sie mit dem Begriff der Identität. Ein Gastbeitrag.

Noch knapp fünf Wochen sind es bis zum entscheidenden Parteitag. Bis dahin sollen sich die Anwärter auf den CDU-Vorsitz bei Regionalkonferenzen präsentieren.

Die Kandidaten für den CDU-Vorsitz können sich vor dem Parteitag bei Regionalkonferenzen vorstellen. Sonntagnachmittag beginnt eine Vorstandsklausur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster