
Vedad Ibisevic kehrt mit Hertha BSC nach Stuttgart zurück – und beim VfB rechnen sie mit dem Schlimmsten. Der im Schwabenland als Ego-Shooter und Abzocker verschriene Stürmer trifft derzeit nach Belieben.

Vedad Ibisevic kehrt mit Hertha BSC nach Stuttgart zurück – und beim VfB rechnen sie mit dem Schlimmsten. Der im Schwabenland als Ego-Shooter und Abzocker verschriene Stürmer trifft derzeit nach Belieben.

Angela Merkel hat am Freitagabend beim traditionellen Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus angekündigt, dass die Hansestadt Gastgeberin des G20-Gipfels 2017 sein wird.

Aktuell bietet die Deutsche Bahn wieder eine Vielzahl von Tickets für nur 19 Euro an. Das lohnt sich nicht nur für Neukunden, ergab eine Untersuchung der Stiftung Warentest.

Vom kleinen Bio-Supermarkt zum Branchenführer: Die Berliner Bio Company wurde innerhalb von 16 Jahren zur Nummer Eins in der Region. Gründer Georg Kaiser verrät das Erfolgsgeheimnis der Kette.

Potsdam galt zum Beginn der 1990er Jahre bundesweit als Hochburg der Hausbesetzer, doch auch zu DDR-Zeiten wurden bereits Häuser besetzt. Nun hat der Historiker Jakob Warnecke erstmals die Entwicklung seit 1980 aufgearbeitet.

Facebook-Nutzer darf ZDF-Moderatorin Dunja Hayali nicht mehr beleidigen. Auch Braunschweiger Kripo-Chef wehrt sich.

Facebook-Nutzer darf ZDF-Moderatorin Dunja Hayali nicht mehr beleidigen. Auch Braunschweiger Kripo-Chef wehrt sich.

Erst irritierte SPD-Chef Sigmar Gabriel den Koalitionspartner mit Kritik am Asylpaket II. Jetzt appelliert er an "Nächstenliebe" bei der Union.

Die Berliner Behörden müssen endlich auf das digitale Zeitalter vorbereitet werden, sagen die Grünen. Dafür fehlen bisher die gesetzlichen Grundlagen, die notwendige Technik, das Geld und das Personal.

Er hatte Krebs - nun ist der Bestsellerautor und frühere Fernsehmoderator Roger Willemsen gestorben. Dies bestätigten sein Büro in Hamburg und sein Frankfurter Verlag S. Fischer am Montag.

Leipzig und Stuttgart liegen bei den Mieterhöhungen vorn, Berlin und München hinten. Nur in Hamburg stagnieren die Kaufpreise erstmals seit 2008. Weiterhin hohe Nachfrage und günstiges Finanzierungsumfeld.

Durch den 5:2-Sieg gegen die Hamburg Freezers stehen die Eisbären wieder auf Platz eins der DEL und sind so gut wie für die Play-offs qualifiziert.

Nächste Enttäuschung für Hoffenheim: Die TSG verliert ihr Heimspiel gegen Darmstadt 98 und kann in dieser Verfassung bald für die Zweite Liga planen.

Der 175-Minuten-Film „Der Fall Barschel“ der ARD ist weniger Wahrheitsfindung als eine Betriebsfeier der Skandaljäger.

Am 19. Januar soll ein 28-Jähriger eine Frau vor die U-Bahn gestoßen haben. Nun wird bekannt: Erst einen Tag zuvor war er in Hamburg aus der Psychiatrie entlassen worden - wegen "fehlender Behandlungsgrundlage".

Damit Schadensersatzansprüche nicht verjähren, hat der Deutsche Fußball-Bund laut Medienberichten Ende 2015 Güteanträge bei einer Vergleichsstelle eingereicht.

In Texas hat sich eine Person beim Sex bei einem Reiserückkehrer mit Zika angesteckt. Seuchenbehörden passen nun ihre Empfehlungen an, auch das Merkblatt des Auswärtigen Amtes wurde ergänzt.

Vor Hamburg ist ein Megafrachter wegen eines Defekts der Steuerungsanlage auf Grund gelaufen Die Havarie des Containerschiffs hat den Streit um die Vertiefungen der Elbe und Weser neu entfacht.

Hat sich Thomas Kessler vom 1. FC Köln vor dem Spiel beim HSV das falsche Kostüm angezogen? Und wie geht es eigentlich Mitchell Weiser?

Briefmarken, ein aus der Mode gekommenes Hobby? Für Aby Warburg waren sie „Bilderfahrzeuge“, für Walter Benjamin „Atlanten der Ideenwelt“. Bis heute sind Kulturwissenschaftler vom Markensammeln fasziniert.

In der aktuellen Ausgabe von "Tagesspiegel Köpfe" beschäftigt sich das Magazin mit dem Thema "Lebensmittel - Das Geschäft mit dem Genuss".

Europas Wälder sind in den letzten 150 Jahren zwar größer geworden, doch es wurden viele Nadelbäume gepflanzt. Sie halten die Wärme besser am Boden.

Senator Czaja hat Pläne: Mehr Pflegekräfte für Intensivstationen, mehr Personal für überlaufene Rettungsstellen. Kritiker sprechen von "Luftnummern".

Ranas syrische Familie konnte legal und sicher nach Deutschland reisen – weil ein Zehlendorfer Ehepaar für sie bürgt. Ab jetzt haften die Bauschs für alles, was passiert.

Zika verursacht vermutlich Missbildungen bei Babys – die WHO hat deshalb den internationalen Gesundheitsnotfall ausgerufen. Für Deutschland und Europa ist das Virus jedoch keine unmittelbare Gefahr.

Der Film „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ weckte in David Hock das Interesse an den Paralympics. Zu Sport und Inklusion hat er einen engen Bezug. Ein Porträt.

In der Fußball-Bundesliga gibt es bei Hertha BSC und in Dortmund zahlreiche Aufreger - aber alle interessieren sich nur für Tennis und Handball.

Der Regisseur Nicolas Stemann bringt die dänische Kultserie "Borgen" auf die Bühne. Ein Gespräch über Binge-Watching, unlösbare Probleme und ein mögliches Scheitern.

Erhellender Parcours durch die deutsch-griechische Geschichte der letzten 200 Jahre: Hans-Werner Kroesingers „Graecomania" am Berliner HAU.

In Berlin setzt sich der Aufwärtstrend fort. Bundesweit sehen Experten "extremen Druck auf dem Kessel Stadtgebiet". Potentiale gibt es aber noch im ländlichen Raum, heißt es in einer neuen Studie.

Die Ausstellung im Berliner Auktionshaus von Lempertz hat Joannis Avramidis noch vorbereitet. Mit 93 Jahren verstarb der nun griechische Künstler.

Das Zika-Virus, das vor allem für Schwangere gefährlich ist, verbreitet sich explosionsartig in Amerika. Die WHO rechnet mit drei bis vier Millionen Infizierten. Am Montag könnte sie den internationale Gesundheitsnotfall ausrufen.

Das Zika-Virus, das vor allem für Schwangere gefährlich ist, verbreitet sich explosionsartig in Amerika. Die WHO rechnet mit drei bis vier Millionen Infizierten. Am Montag könnte sie den internationale Gesundheitsnotfall ausrufen.

Wer in der Arbeitswelt Probleme lösen oder Dinge weiterentwickeln will, muss schöpferisch denken. Wie man auf gute Ideen kommt.

Leon Schwarzbaum gehört zu den letzten Zeitzeugen, die die Vernichtungslager der Nazis überlebten. Am gestrigen Gedenktag für Holocaustopfer war er im Humboldt-Gymnasium in Potsdam zu Gast.

Zika-Viren, die im Verdacht stehen, Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern zu verursachen, werden seit Jahren auch bei europäischen Reisenden diagnostiziert.

Viele Kunden können ihre Kreditverträge noch Jahre später widerrufen. Soll das so bleiben? Die Regierungskoalition ist uneins, die Reform stockt.

Der dänische Nationalspieler Hans Lindberg kommt ablösefrei vom insolventen HSV Handball.

Zwischen Oktober 1955 und Januar 1956 kamen tausende deutscher Häftlinge aus sowjetischen Lagern frei – dank einer Moskaureise Konrad Adenauers. Die Rückkehrer erkannten ihr Land kaum wieder. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.

Eine Staatsministerin für Flüchtlinge gibt es. Was wir aber brauchen, ist ein eigenes Ministerium, das sich um die Angekommenen kümmert. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster