
In Hessen ist der erste Schritt getan, um Roland Koch als Ministerpräsident zu stürzen. Grüne und SPD einigten sich auf einen Koalitionsvertrag. Nun könnte Koch bereits in der ersten Novemberwoche von Andrea Ypsilanti abgelöst werden.
In Hessen ist der erste Schritt getan, um Roland Koch als Ministerpräsident zu stürzen. Grüne und SPD einigten sich auf einen Koalitionsvertrag. Nun könnte Koch bereits in der ersten Novemberwoche von Andrea Ypsilanti abgelöst werden.
Nach Bildung der rot-grünen Koalition in Hessen: Die CDU hat die SPD scharf angegriffen. Generalsekretär Ronald Pofalla bezeichnete den Versuch mit einer Minderheitsregierung zu regieren als "waghalsiges politisches Experiment".
Wiesbaden - Die Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen zur Bildung einer Minderheitsregierung in Hessen sind in schwieriges Fahrwasser geraten. Unmittelbar vor der letzten Runde sagten Unterhändler der Grünen dem Tagesspiegel, die Verhandlungen könnten möglicherweise nicht, wie zunächst geplant, in der Nacht zum Freitag abgeschlossen werden.
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Warnstreik. Die bisherigen Verhandlungsrunden blieben ergebnislos. Bei Porsche in Stuttgart und in Mainz gab es am Donnerstag bereits Demonstrationen für die Tarifforderungen.
Sicherheit ist mir wichtig. Auch unterwegs.
Frankfurt – Karlsruhe 2:1
In Hessen enden Koalitionsverhandlungen mit Postengerangel von SPD und Grünen – was wird aus Scheer?
Kein Fake, sondern alles echt - so schätzt das BKA die Videobotschaft des gesuchten mutmaßlichen IJU-Mitglieds Breininger ein. Unterdessen gelang den BKA-Beamten ein Clou: Ein angeblicher Helfer aus dem Umfeld der Sauerländer Terrorzelle wurde geschnappt.
Ein Amanatidis-Tor in der Nachspielzeit gegen den Karlsruher SC hat Eintracht-Trainer Friedhelm Funkel den ersten Sieg der Bundesliga-Saison beschert und damit vorerst auch den Job gesichert.
Der Bundesgerichtshof bestätigte das auf lebenslange Haft lautende Urteil gegen einen Landwirt. Der Mann hatte seine Eltern umgebracht und einen toten Knecht an Schweine verfüttert, um weiter dessen Rente kassieren zu können.
Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als bisher angenommen. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Bundesbildungsministerin Annette Schavan wurde bislang jedoch unter Verschluss gehalten - die Union spricht sich noch immer für Studiengebühren aus. Bildungspolitiker aller Parteien protestieren nun.
0:2 gegen Leverkusen – Frankfurt ist Tabellenletzter.
Vor dem Krisengespräch mit der Kanzlerin waren die Bundesländer in zwei Lager geteilt
Nach harten Verhandlungen gelingt Bund und Ländern ein Kompromiss in ihrem Streit um das Bankenhilfspaket.
Die Stadt der Buchmesse ist auch die Hauptstadt des Apfelweins. Doch wer mag „Ebbelwoi“ außerhalb Hessens? Aufgepeppt zum Szenegetränk soll er nun bundesweit getrunken werden.
Eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen in Hessen wird immer wahrscheinlicher: Am Samstag hat die Linke auf einem Sonderparteitag mit großer Mehrheit die Tolerierung einer rot-grünen Landesregierung beschlossen.
Darf die Union trotz ihrer Blockflöten-Vergangenheit Ypsilantis „Linksfront“ kritisieren?
Eine "Linksfront" droht in Hessen, warnen die Unionsparteien. Die SPD kontert mit den "Blockflöten", die umstandslos von der CDU übernommen worden sind. Das Niveau dieses Schlagabtauschs entspricht dem von Oskar Lafontaine.
Für viele türkische Bürger gelten beim Bleiberecht die gleichen Bestimmungen, wie für EU-Bürger. Dass heißt sie dürfen sich hier dauerhaft aufhalten. Die Einschränkungen des deutschen Aufenthaltrechts sind nicht anwendbar.
Ein Picknick im Freien oder eine Fahrradtour - das ist genau der richtige Plan fürs kommende Wochenende. Denn das kräftige Hochdruckgebiet "Hagen" bringt mildes Herbstwetter nach Deutschland.
Aus der sicheren Deckung des politischen Privatiers gibt Edmund Stoiber der Union Ratschläge. Er wünscht sich mehrere prominente Köpfe, die die Vielfalt der Partei wiedergeben sollen. Zusammengefasst bedeutet das: Angela Merkel ist nicht allein die CDU.
Türkischen Schulabbrechern mit der Ausweisung zu drohen, verstößt gegen europäisches Recht. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden (Aktenzeichen C-453/07).
Die Ablösung von Hessens Ministerpräsident Roland Koch nimmt konkrete Formen an. SPD und Grüne verhandeln jetzt. Und für Ypsilanti ist schon bald eine Koalition mit der Linken denkbar.
In Hessen nimmt SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti weiter Kurs auf eine von der Linken tolerierte Minderheitsregierung mit den Grünen. Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen zeigten sich beide Parteien zuversichtlich.
Freude in Mainz, Trübsal in Wehen. Mit einem 5:0 gegen Wehen Wiesbaden setzt sich der FSV an die Tabellenspitze. Für Wehen Wiesbaden wird die Situation immer bedrohlicher.
Die Union macht Stimmung gegen die von der Hessen-SPD geplante rot-grüne Minderheitsregierung unter Duldung der Linken. Kanzlerin Merkel erklärte, in Zeiten der Finanzkrise bräuchte es derzeit eine starke Regierung und keinen "Experimentierclub". Hessens Noch-Ministerpräsident Roland Koch warf der SPD vor, den Wortbruch zum Prinzip erhoben zu haben.
Die Finanzkrise stellt die Föderalismuskommission auf die Probe – ob sie überhaupt noch eine harte Schuldengrenze will, ist offen
Schlimmer kann es für Kanzlerin Merkel und die Union dieser Tage kaum kommen. Die Wähler in Bayern weggelaufen, Hessen-Ministerpräsident Roland Koch vor der Abwahl – und dann noch eine Lücke im Bundeskabinett, wenn Verbraucherminister Horst Seehofer sein Glück in München versucht.
Sie haben von 1994 und 2002 in Sachsen-Anhalt als PDS die SPD-Regierung Reinhard Höppners toleriert. Was kann die Linke in Hessen von Ihnen lernen?
Bundeskanzlerin Merkel müsste ihr Kabinett umbilden. Doch damit würde sie sich neue Konkurrenten direkt am Kabinettstisch schaffen.
Hessens SPD spricht Andrea Ypsilanti Mut zu und macht den Weg für Gespräche mit den Linken frei. Der Sonderparteitag in Rotenburg hat entschieden, dass mit Grünen und Linken über die Regierungsbildung geredet wird.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch über Reformen, Lafontaine und innere Sicherheit als Wahlkampfthema
Hessens Ministerpräsident Roland Koch im Interview über Reformen, Ypsilanti, Lafontaine und innere Sicherheit als Wahlkampfthema
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) glaubt nicht, dass Andrea Ypsilanti ihn ablösen wird.
Die Delegierten machen mit dem klaren Votum deutlich, dass sie mit den Linken verhandeln wollen. Andrea Ypsilanti geht gestärkt in die Gespräche. Indes hält Roland Koch eine Koalition für wenig wahrscheinlich, wie er dem Tagesspiegel sagte.
Wie Berliner und Touristen den Nationalfeiertag in der Innenstadt begingen
Verstärkte Kontrollen in ganz Deutschland – Berlin ist bisher noch nicht betroffen
Der weltweite Lebensmittelskandal weitet sich aus. Es wurden verseuchte Milchkekse der Marke "Koala" aus dem deutschen Handel genommen. Währenddessen ziehen immer mehr Staaten chinesische Milchprodukte aus dem Verkehr.
Festtagsstimmung vor dem Brandenburger Tor: Zahlreiche Menschen waren gekommen, um den Tag der Einheit unter freiem Himmel und in Gesellschaft zu verbringen. Am Abend gab es ein großes Konzert.
Am Samstag entscheidet die hessische SPD über die Aufnahme von Koalitionsgesprächen. Ypsilantis Rivale in der Fraktion, Jürgen Walter, ist ein strikter Gegner ihres "links"-Kurses und bleibt unberechenbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster