zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Ypsilanti

Sie will es versuchen: Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti will sich schnellstmöglich mit den Stimmen von Grünen und Linkspartei zur Ministerpräsidentin wählen lassen. Aus der SPD-Bundestagsfraktion hagelt es dafür Kritik.

Die Standesämter platzten am Freitag aus allen Nähten. Schuld am Ansturm ist das Datum: 08.08.2008. Um den Andrang zu bewältigen wurden zusätzliche Beamte engagiert und mehr Trauorte eingerichtet.

Nach der Entscheidung der hessischen SPD-Spitze ihren Landesparteitag auf Oktober zu verschieben, wächst der Unmut an der hessischen Parteibasis. SPD-Mitglieder befürchten, dass sich ein Bündnis mit der Linken negativ auf das Abschneiden der Partei bei der Landtagswahl in Bayern auswirkt.

Wolfgang Clement ist zurückgerudert. Nun ist die SPD gefragt, die Entschuldigung anzunehmen. Der Richtungsstreit innerhalb der Partei wird aber weitergehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hessen hat erfolgreich hunderte Lehrer anderer Bundesländer und Quereinsteiger für seine Klassenzimmer anwerben können. Das Interesse habe ihn selbst überrascht, sagte Kultusminister Jürgen Banzer (CDU) am gestrigen Donnerstag.

Wolfgang Clement

Wolfgang Clement hat sich bei der hessischen SPD entschuldigt – und will weiter seine Meinung sagen. Wie versucht er, die Partei zu besänftigen?

Von Lars von Törne

Weil es in Deutschland zu wenig Lehrer gibt, suchen sich Kultusminister ihre Pädagogen gerne auch in anderen Bundesländern. Der hessische Kultusminister Jürgen Banzer muss sich nun gegen den Vorwurf des "Lehrerraubs" wehren.

W_Clement

Bedauern ja, Kompromiss nein: Wolfgang Clement hat auf einer Pressekonferenz seinen Standpunkt im Parteiausschlussverfahren gegen seine Person bekräftigt. Für den Schaden, den seine hessischen Parteigenossen erlitten haben, tue es ihm leid. Von seinem Recht auf freie Meinugsäußerung werde er aber auch in Zukunft Gebrauch machen.

Ypsilanti

Stürzt sich Andrea Ypsilanti in ein neues politisches Abenteuer? Mehrere SPD-Politiker haben die hessische Parteichefin davor gewarnt, bei dem von ihr angekündigten Gespräch mit der Linken eine Regierungsbildung zu erörtern. Verteidigungsminister Jung prophezeit Ypsilantis Untergang.

Ypsilanti

Wie geht es weiter in Hessen? Gibt es doch noch Rot-Grün unter Duldung der Linken? In der SPD-Spitze sieht man kaum noch eine Möglichkeit, einen zweiten Anlauf von Ypsilanti zu stoppen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Ioannis Amanatidis

Am 15. August beginnt die Fußball-Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Vereine auf Stars, Stimmung und Chancen. Heute Folge 10: Eintracht Frankfurt. Fazit: Wer nach vorne will, muss mehr als attraktiven Fussball spielen.

Von Frank Hellmann

Viele Noch-Parteifreunde Clements ärgern sich, dass Appelle nicht fruchten

Von Stephan Haselberger

Hessens Linksfraktionschef van Ooyen will eine rot-grüne Regierung aus der Opposition heraus stützen

Von Christoph Schmidt Lunau

Nur die Linke kann der SPD-Landesvorsitzenden Andrea Ypsilanti in Hessen zu einer rot-grünen Minderheitsregierung verhelfen. Nun scheinen sich die beiden Parteien einer gemeinsamen Linie zu nähern.

Korruptionsprozess

Heute beginnt der Prozess gegen Jürgen Emig, den früheren Sportchef des Hessischen Rundfunks. Die Vorwürfe zielen alle in eine Richtung: Der Sportchef entscheidet, welche Veranstaltung übertragen wird, und lässt sich das bezahlen.

Von Bernd Gäbler
Wolfgang Clement

Wolfgang Clement hat den ersten Schock über seinen möglichen Rauswurf aus der SPD überwunden. Der frühere Bundeswirtschaftsminister zeigt sich nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub gewohnt kämpferisch: Ein Parteiausschluss sei falsch und müsse aus der Welt, sagte er in mehreren Interviews. "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat."

Steinmeier

Die Diskussion um den geplanten Rauswurf Wolfgang Clements wird innerhalb der SPD immer hitziger geführt. Während der eine Flügel den Ex-Minister bereits fallen gelassen hat, kämpft der andere noch um Clement als wichtigen Charakterkopf der SPD.

223626_0_08e4883c

Chance für Physiker und Musiker: Viele Länder suchen Quereinsteiger in den Schuldienst. Auch ohne Staatsexamen haben vor allem Naturwissenschaftler Aussichten auf eine Lehrerstelle.

Von Amory Burchard

Jugendliche wissen zu wenig über die DDR – das wird sich nicht so bald ändern. Erst wenn die Generation abtritt, die vor 1989 in Ostdeutschland Verantwortung trug, werden die unbequemen Fragen gestellt.

Das muss ein Anblick für die Besitzer eines Einfamilienhauses in Schlüchtern gewesen sein: In ihrer Hauswand klaffte am Montag ein fünfmal drei Meter großes Loch. Ein Lastwagenfahrer hatte seinen Wagen nicht ordnungsgemäß geparkt.

Der hessische Ministerprädisent Roland Koch warnt mit eindrücklichen Worten vor dem erneuten Versuch eines linken Bündnisses in Hessen: "Das wäre für einen Kanzlerkandidaten Steinmeier eine erdrückende Hypothek", sagte er.

Ratschlag aus dem politischen Off: Mit dem Plädoyer für längere AKW-Laufzeiten hat das Grünen-Urgestein Hubert Kleinert seine Partei verärgert. Sein Interview im "Spiegel" rief am Montag heftige Reaktionen hervor. Die Grünenspitze will keinesfalls vom Atomausstieg abrücken.

heil

Einst war der SPD-Generalsekretär überzeugter Anhänger der Reformpolitik Schröders. Später trug er Kurt Becks Kurs mit, die Agenda 2010 zu korrigieren. Jetzt will Heil den Bundestagswahlkampf der SPD leiten und erntet dafür viel Skepsis aus der Parteiführung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Atomdebatte, den Druck bei der Pendlerpauschale und seine SPD.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })