zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Die Hauptstadt hat seine Verpflichtung aus dem Hochschulpakt mehr als erfüllt: Fast 20.000 Plätze wurden für Erstsemester geschaffen, damit liegt Berlin bundesweit vorne. Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern hinken indes beim Ausbau der Kapazitäten hinterher.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben zur Vorbereitung des Bildungsgipfels im Oktober ein völlig neues Modell für die Bildungsfinanzierung vorgelegt. Grundgedanke ist eine Stärkung der Lehre. Das Geld soll den Studenten folgen.

Immer mehr SPD-Landesverbände setzen sich im Streit um die Pendlerpauschale von Finanzminister Steinbrück ab. In der Berliner Parteizentrale wächst die Angst vor einem zermürbenden Dauerstreit in der Sommerpause. Das kann der Union nur Recht sein.

Von Stephan Haselberger

Die Linke-Fraktion in Hessen beklagt, dass es wegen der unklaren Haltung der SPD für sie nicht abzusehen ist, ob es einen erneuten Anlauf zur gemeinsamen Ablösung der Regierung Koch geben wird.

Das Urteil gegen die U-Bahn-Schläger zeigt, dass das bestehende Strafrecht in Deutschland ausreicht, um mit extremen Gewalttätern umzugehen. Die Debatte über den Umgang mit kriminellen Ausländern ist damit aber noch nicht beendet.

Von Lorenz Maroldt

Derzeit zahlen Studierende in sieben Bundesländern Studiengebühren, die in der Regel 500 Euro im Semester betragen. Ab dem Wintersemester reduziert sich jedoch die Zahl der gebührenpflichtigen Hochschulen: In Hessen hat die Landtagsmehrheit von SPD, Grünen und Linken die Studienbeiträge zum Oktober wieder abgeschafft.

Kurt Beck war sich seiner Sache sicher. „Es ist klar, dass die hessische SPD nicht zweimal mit dem gleichen Kopf gegen die gleiche Wand rennen wird“, erklärte der Parteivorsitzende vor der Bundespressekonferenz in Berlin. Das war am 10. März. Keine vier Monate später muss Beck erkennen, dass gar nichts klar ist, wenn es um die Macht in Wiesbaden geht.

Von Stephan Haselberger
Schüttler

Nach dem sensationellen Erreichen des Halbfinales von Wimbledon war für Tennis-Oldie Rainer Schüttler gegen Rafael Nadal nichts zu holen. Der Spanier zog mit einem deutlichen Drei-Satz-Sieg ins Finale gegen Roger Federer ein.

Von Andreas Bellinger
Beck

Die hessische SPD-Vorsitzende Ypsilanti plant offenbar, sich doch noch mit den Stimmen der Linken zur Regierungschefin wählen zu lassen. Das ruft die Bundesspitze auf den Plan, die ein "Debakel" vorhersagt - egal, ob Ypsilantis Vorhaben aufgeht oder nicht.

Fünf Bundesländer wollen organisierte Sterbehilfe bestraft sehen. Die Materie ist kompliziert: Was ist aktive und was ist passive Sterbehilfe - was indirekte Sterbehilfe und was Beihilfe zum Suizid? Ein Überblick zur aktuellen Lage.

Von Rainer Woratschka

Da hatte sich der 20-Jährige mit seinem Einbruch in eine Firma wohl verschätzt. Der sportliche 70-jährige Inhaber verfolgte den Jugendlichen und fesselte ihn mit mehreren Lagen an einen Bürostuhl. Die Polizei hatte leichtes Spiel.

Haushaltsdisziplin ist ein immer wieder gefordertes Prinzip in der Politik. Wie aber konkret gespart werden kann und wer damit anfangen sollte, sorgt kurz vor der Sitzung der Föderalismuskommission für Unstimmigkeiten. Union und SPD sowie Bund und Länder schieben sich gegenseitig die Verantwortlichkeiten zu.

Die hohen Preise für Energie haben im Juni für eine Inflationsrate von vermutlich mehr als drei Prozent gesorgt. Darauf deuten die Preisindizes aus mehreren Bundesländern hin.

Von Carsten Brönstrup

Die Diskussion um Studiengebühren in Deutschland reißt nicht ab. Gerade noch hat der Landtag in Hessen beschlossen, die eingeführten 500 Euro pro Semester wieder abzuschaffen, da schlägt eine bundesweite Studie unter Studenten in dieselbe Kerbe: 70 Prozent der Befragten wollen die verhassten Gebühren abschaffen und stellen immer lauter die Frage nach dem Sinn.

Erfolg für Ex-Bundesbankpräsident Ernst Welteke: Im jahrelangen Streit um eine höhere Pension hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof dem einst höchstbezahlten Beamten Deutschlands rund 4500 Euro mehr Ruhegehalt zugesprochen.

Wolf

Er ist jung, menschenscheu und macht unter dem Spitznamen "Reinhard" bundesweit Schlagzeilen. Dass nach mehr als 150 Jahren erstmals wieder ein Wolf in Hessen auftaucht, ist eine Sensation. Es ist aber auch ein Trend.

Leere Dörfer, kaum Umsatz – auf dem Land haben Supermärkte nur eine Chance, wenn sie zum Kunden kommen. Von Lastern und Liebe in Brandenburg

Von Ariane Bemmer

Ob es Rache war oder nur die Strafe abwenden sollte, ist unklar. Eine Frau wurde beim Rasen erwischt, montierte danach das Radargerät ab und nahm es mit. Doch dann geschah etwas, womit die 51-Jährige nicht rechnete.

Im Streit um die Erbschaftssteuerreform tritt die große Koalition auf der Stelle. Besonders strittig: Unter welchen Bedingungen können Firmenerben bei einem Betriebsübergang steuerlich verschont bleiben? Dass es noch vor der Sommerpause zu einer Einigung kommt, ist unwahrscheinlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })