zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Auf die finanzstarken Bundesländer kommen mit der Gesundheitsreform laut einem neuen Gutachten weitaus geringere Belastungen zu als befürchtet. Der Gesundheitsstreit ist damit aber noch nicht entschärft.

Die Debatte um die Gesundheitsreform hält im neuen Jahr an. Im Streit um den geplanten Gesundheitsfonds meldet sich nun auch Nordrhein-Westfalen wegen der drohenden Mehrbelastungen zu Wort.

Alles ist bei ihm eine Nummer größer als bei seinem Vater Rudi: Der Ball, die Schuhe und er selbst auch. Marco Völler ein "Großer" unter dem Basketballkorb.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält trotz der Kritik aus den unionsregierten Ländern an der geplanten Gesundheitsreform fest. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kündigte ein weiteres Gutachten an.

CDU-Länder drohen mit einem Nein zur Gesundheitsreform – sie berufen sich aber auf wackelige Zahlen

Von Rainer Woratschka

Hertha BSC gewinnt 1:0 gegen Frankfurt und bleibt bis zur Rückrunde auf Platz fünf

Von Michael Rosentritt

Bund und Länder gehen in die zweite Runde der Staatsreform – sie wird schwieriger als die erste

Von Albert Funk

Der frühere Bundesfinanzminister Hans Eichel streitet gerichtlich um seine Pensionsansprüche. Er betont allerdings, dass er nicht mehr Geld wolle, sondern klären wolle, wer für was aufkommen müsse.

Die Bundesregierung kippt ihre Pläne für ein Rauchverbot. Welche Regelungen wird es in den Ländern geben?

Von
  • Matthias Schlegel
  • Rainer Woratschka
  • Annette Kögel

In der Testregion Flensburg werden am Montag die ersten elektronischen Gesundheitsausweise ausgegeben

Von Rainer Woratschka

Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sieht eine positive Entwicklung bei den Grünen. Von einer Jamaika-Koalition hält er dennoch nicht viel.

„Tatort: Der Tag des Jägers“; von Niki Stein, mit Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki, ARD, Sonntag, 20 Uhr 15. Es war vermutlich nur eine Frage der Zeit, denn wen lassen die Laubpuster wirklich kalt?

Von Kurt Sagatz

Weit hinten, bei den Wortbergen, in den Ländern Vokalien und Konsonantien – dort ist die Politik zu Hause. Und wenn sie sich treffen, die Politiker, in Buchstabhausen an der Küste eines großen Sprachozeans, können noch kleinere Wunder geschehen.

Die hessische SPD-Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti tritt bei der Landtagswahl Anfang 2008 gegen CDU-Ministerpräsident Roland Koch an. Ein SPD-Parteitag wählte sie zur Spitzenkandidatin.

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt wartet weiter auf den ersten Sieg in der Gruppenphase des Uefa-Cups: Im Heimspiel gegen Newcastle zeigten sich die Hessen als schlechte Chancenverwerter.

Monatelang diskutierte die hessische SPD - unter reger Anteilnahme von Öffentlichkeit und politischer Konkurrenz - über ihre wichtigste Personalfrage: Dem Spitzenkandidat für 2008.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })