zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Berlin - Die Fans der Eisbären sind in dieser Saison durch große Geduld aufgefallen. Gestern aber hatten die Anhänger des Berliner Klubs aus der Deutschen Eishockey-Liga genug vom Stochern und Stolpern ihrer Lieblinge.

Von Claus Vetter

Trotz des Widerstands mehrerer Länder hat der Bundesrat ein neues Gesetz zum Netzanschluss von Windkraftanlagen auf dem Meer gebilligt. Die Länderkammer verabschiedete dazu das so genannte Planungsbeschleunigungsgesetz.

Trotz der Aufnahme des Tierschutzes als Staatsziel in das Grundgesetz dürfen muslimische Metzger weiterhin schächten. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

Wegen angeblich drohender Milliardenbelastungen für Stromkunden wollen sich vier Bundesländer gegen ein neues Gesetz zum Betrieb von Windkraftanlagen auf dem Meer stellen. Darin seien "verdeckte Subventionen" für erneuerbare Energien enthalten.

Wiesbaden - Geht es nach dem Willen der Opposition im hessischen Landtag, soll es schon bald zu einer Gegenüberstellung von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und dem Landesvorsitzenden der Freien Wähler Hessen, Thomas Braun, kommen. Auf Antrag von SPD und Grünen setzte der Landtag am Dienstag einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ein.

Von Christoph Schmidt Lunau

Heute, spätestens morgen hat er wieder einen großen Auftritt. Dann wird er vor einem Dutzend Kameras einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen Hessens Ministerpräsident Roland Koch ankündigen: Jürgen Walter versteht es meisterlich, Situationen zuzuspitzen.

Von Christoph Schmidt Lunau

IDEENREICH Mit Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Hessen, Bremen, Niedersachsen zählen sechs Bundesländer zu den innovationsfähigsten Regionen der EU. Als Erfolgsrezept gelten etwa die vielen Erwerbstätigen in Hochtechnologiebranchen.

Seit dem Pisa-Schock hilft der Bund Ganztagsschulen – aber die Länder nutzen die Mittel kaum

Von Antje Sirleschtov

Auch nach der Landtagsanhörung zum Bestechungsvorwurf gegen die Spitze der hessischen CDU ist ein Ende des Streits zwischen Christdemokraten und Freien Wählern (FW) nicht in Sicht.

Ministerpräsident Roland Koch hat die Bestechungsvorwürfe der Freien Wähler gegen die Landesregierung erneut zurückgewiesen. Die Freien Wähler sprachen sich derweil gegen einen Untersuchungsausschuss aus.

Hessens Ministerpräsident Koch wird heute vor zwei Ausschüssen des Landtags Stellung zu den Bestechungsvorwürfen der Freien Wähler gegen ihn und seine Partei nehmen.

Seine Kurzbeschreibung ist über Nacht landesweit bekannt geworden: Thomas Braun, 43, Landesvorsitzender der Freien Wähler Hessen. Er behauptet, Ministerpräsident Roland Koch, CDU, habe versucht, ihn mit Geldzusagen von einer Landtagskandidatur abzuhalten.

Von Christoph Schmidt Lunau

Hessens Ministerpräsident bezeichnet Bestechungsvorwürfe der Freien Wähler als „Blödsinn“

Von Christoph Schmidt Lunau

In der Affäre über das angebliche Bestechungsangebot der hessischen Landesregierung an die Freien Wähler hat Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Vorwürfe erneut vehement bestritten.

Der Konflikt zwischen der hessischen CDU und den Freien Wählern um die Kostenerstattung für Kommunalwahlkämpfe verschärft sich. Angeblich habe Ministerpräsident Roland Koch die Freien Wähler erpresst.

In Hessen soll die CDU versucht haben, die Freien Wähler vom Antreten bei der Landtagswahl abzuhalten

Von Christoph Schmidt Lunau

Binnen weniger Tage hat sich in Deutschland ein weiteres schweres Schulbusunglück ereignet. Am Morgen stieß in Hessen ein Auto mit einem voll besetzten Schulbus zusammen. Der Pkw-Fahrer wurde getötet.

Vor den Tarifverhandlungen mit der Telekom-Tochter T-Punkt Vertriebsgesellschaft hat Verdi für diesen Montag erste Warnstreiks angekündigt. Die Beschäftigten wollen sechs Prozent mehr Lohn.

Wegen einer Panne bei Eon bricht das Energienetz Europas zusammen. Die Bundesregierung fordert die Konzerne zu Investitionen auf

Von Anselm Waldermann

Eintracht Frankfurt ist mit dem zweiten Heimsieg ins gesicherte Mittelfeld der Fußball-Bundesliga vorgestoßen. Die von Friedhelm Funkel trainierten Hessen gewannen in der Commerzbank-Arena gegen Borussia Mönchengladbach.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die große Koalition nach den jüngsten Beschlüssen zu den Steuermehreinnahmen und zur Unternehmenssteuerreform wieder im Aufwind. Aber es gibt auch kritische Töne.

Tausende Bahnreisende haben aufgrund der bundesweiten Stromausfälle am Samstagabend Verspätungen hinnehmen müssen. Zu Behinderungen kam es vor allem im Großraum Berlin-Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in Hessen.

Nach der Einigung in der großen Koalition auf Reformprojekte und über die Verwendung der Steuermehreinnahmen werden wieder kritische Töne laut. Hessens Ministerpräsident Koch hält große Reformen für nicht umsetzbar.

Die Finanzexperten von Union und SPD haben sich auf eine Unternehmenssteuerreform verständigt. Finanzminister Steinbrück (SPD) und Hessens Ministerpräsident Koch (CDU) stellten gemeinsam die Ergebnisse einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe vor.

Die Heroinabgabe an Schwerstabhängige steht möglicherweise vor dem Aus. Die Union weigere sich bislang, dem Modellprojekt zur Heroinabgabe zuzustimmen, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing.

Der FC Bayern München hat Eintracht Frankfurt am 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga die erste Saisonniederlage in der Meisterschaft zugefügt. Der Rekordmeister gewann sein Heimspiel gegen die Hessen mit 2:0 (2:0).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })