Wiesbaden - Der hessische Landesvorsitzende der Grünen, Matthias Berninger, hat seine Äußerungen zu einem möglichen schwarz-grünen Bündnis nach der Landtagswahl 2008 als „schweren Fehler“ bedauert. In einem Brief an die Kreisvorsitzenden seiner Partei räumt er ein, dass der Eindruck habe entstehen können, als strebe er in Hessen ein Bündnis mit Roland Koch (CDU) an.
Hessen
Knake-Werner bisher nicht offiziell informiert
Das Urteil im Prozess um die hessische CDU-Schwarzgeld-Affäre steht möglicherweise auf der Kippe. In der Revisionsverhandlung vor dem Bundesgerichtshof äußerten Verteidigung und Bundesanwaltschaft Zweifel am Urteil des Landgerichts Wiesbaden.
Fleisch und andere Ware lässt sich immer noch nicht zurückverfolgen / Seehofer kritisiert die Länder
FDP-Chef Westerwelle über Minister, Milliarden und die Frage, was Israel mit Hessen gemeinsam hat
Der Fleischskandal in Bayern zieht immer weitere Kreise. Auch in Hessen und Niedersachsen wird Ware aus dem Betrieb in Niederbayern vermutet. Gesundheitsminister Horst Seehofer kündigte härtere Strafen an.
Im April 2005 wurde der frühere Bundesinnenminister Manfred Kanther wegen Untreue zu eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Jetzt wollen die Anwälte eine Aufhebung des Urteils erreichen.
Der schnellste Bote Deutschlands kommt aus Hessen. Der 22-jährige Johannes Wennmeister aus Kassel hat beim Finale der ersten bundesweiten Meisterschaften der Branche in Berlin gesiegt.
Die hessische Polizei hat einen mutmaßlichen Frauenmörder festgenommen. Wie die Ermittler mitteilten, soll der Mann drei Frauen getötet haben.
Bundesnetzagentur setzt Energiekonzerne stärker unter Druck Auch Gebühren der Mobilfunkfirmen werden jetzt kontrolliert
Eigentlich wollte Jürgen Walter gar nicht SPD-Spitzenkandidat bei der hessischen Landtagswahl in eineinhalb Jahren werden. Jetzt entschloss er sich doch gegen Roland Koch anzutreten.
Nach den Krankenkassen melden sich nun wieder Politiker mit Vorschlägen zur Nutzung der Milliardenüberschüsse bei der Bundesanstalt für Arbeit zu Wort. Und streiten sich über eine angemessene Verwendung der Gelder.
Ein Deutscher rettete seine Familie in ein Boot, da verließen ihn die Kräfte und er ertrank
Zahlreiche Bundesländer haben Widerstand gegen höhere Strompreise angekündigt. Die von den Energiekonzernen beantragten Preiserhöhungen würden äußerst kritisch geprüft, sagten mehrere zuständige Minister.
Versorger kündigen höhere Preise an / Bei Strom steigen die Großhandelspreise um mehr als ein Drittel
Der Tarifstreit der Ärzte begann im August 2005. Ärzte an kommunalen Kliniken streikten und verhandelten bis zum 17. August. Eine Dokumentation.
Vor den vielerorts für Januar angekündigten Strompreiserhöhungen haben die ersten Anbieter die nötigen Preisänderungsanträge bei den Behörden gestellt. Verbraucherschützer übten Kritik.
Kaiserslautern und Karlsruhe sind mit Auftaktsiegen in die Zweite Bundesliga gestartet. Während die Pfälzer gegen Rot-Weiß Essen viel Mühe hatten, schlug der KSC Wacker Burghausen klar mit 4:0.
Die Ärztestreiks an kommunalen Krankenhäusern gehen weiter. Wie die Gewerkschaft Marburger Bund mitteilte, legten in 171 kommunalen Krankenhäusern rund 16.500 Ärzte die Arbeit nieder.
„Tour der Hoffnung“ morgen ab Glienicker Brücke
Von Tissy Bruns
Wiesbaden - Holger Börner war kein Freund der Grünen. Und doch bleibt das Bild aus dem Jahre 1985 haften: Der sozialdemokratische Ministerpräsident Hessens im Sonntagsstaat, daneben Joschka Fischer, in Jeans und Turnschuhen.
Bundespräsident Horst Köhler hat den verstorbenen einstigen Ministerpräsidenten von Hessen, Holger Börner (SPD), als "aufrechte Persönlichkeit" und "überzeugten Anwalt" aller Bürger gewürdigt.
Hessens Ex-Ministerpräsident Holger Börner ist tot. Der SPD-Politiker führte die bundesweit erste rot-grüne Koalition an und trug aus Angst vor der RAF eine Pistole.
Der frühere hessische Ministerpräsident und SPD-Spitzenpolitiker Holger Börner ist tot. In seiner Amtszeit führte er die bundesweit erste rot-grüne Koalition an.
Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) will keine schärferen Strafgesetze – dafür aber bei uneinsichtigen Eltern schneller durchgreifen
Rembrandt oder Raffael / Eine Lobrede von Max Liebermann
Die große Reisewelle zum Ferienanfang hat vor allem in Norddeutschland zu Verkehrsbehinderungen geführt. Zeitweise stauten sich die Fahrzeuge auf einer Länge von insgesamt rund 100 Kilometern.
Heftige Gewitter haben am Freitag in Hessen ein Todesopfer gefordert und zahlreiche Schäden angerichtet. Betroffen waren auch der Süden Sachsens und Thüringens.
Eine Gewitterfront hat am Abend im Norden getobt. In Hamburg und Schleswig-Holstein wurden mindestens sechs Menschen verletzt.
Vorwurf: Markt für Nachhilfe unterwandert
Bildungsexperten widersprechen Finanzsenator Der hält Förder- und Teilungsstunden für ineffektiv
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat den geplanten Atomausstieg Deutschlands erneut scharf kritisiert. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil bezeichnete die Debatte dagegen rückwärtsgewandt.
Das Wirtschaftsinstitut Prognos sagt für Berlin voraus: Die Zahl der Schüler geht drastisch zurück. Dadurch sinken die Ausgaben
Die Wiederherstellung der über 1000 Jahre alten Wandmalereien in der so genannten Königshalle des Weltkulturerbes Kloster Lorsch in Hessen ist abgeschlossen. Die Restaurierung dauerte 20 Jahre.
Nur wenige Studierende folgen Protestaufruf
Koalition braucht zur Finanzierung 13 Milliarden
Der künftige CDU-Parteivize Koch steht in Hessen in der Kritik – und strotzt doch vor Tatendrang
Die erste große Sommerreisewelle hat zu den erwarteten kilometerlangen Blechlawinen auf deutschen Autobahnen geführt. Dabei kam es bundesweit zu Staus von insgesamt mehr als 150 Kilometern Länge.
Der Abo-Sender einigt sich mit dem Konkurrenten Arena / Die Börse quittiert die Kooperation mit einem Kurssprung