Wiesbaden/Berlin - Der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) hat eine deutliche Korrektur des Zuwanderungsgesetzes gefordert. Mit einer Bundesratsinitiative will Bouffier einen verbindlichen Einbürgerungskurs und -test sowie einen Eid auf die Verfassung als neue Hürden vor der Einbürgerung durchsetzen.
Hessen
Bei den Paralympics hat das deutsche Team bereits am ersten Wettkampftag den Medaillen-Reigen eröffnet. Bittere Tränen gab es allerdings beim Biathlon.
Verdächtigen der Wettaffäre werden Betrugsversuche unter anderem bei Zweitligist Siegen vorgeworfen
Einen Tag vor einem Spitzengespräch auf Länderebene erhöhen die Gewerkschaften im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes den Druck auf die Arbeitgeber. Heute sollen Kundgebungen in mehreren Städten stattfinden.
Wegen starker Schneefälle wurden in Süddeutschland am Wochenende Straßen gesperrt, Züge gestoppt und Flüge annulliert. In Bayern und Baden-Württemberg mussten tausende von Menschen stundenlang Schnee schaufeln oder in kilometerlangen Staus ausharren.
Ein Wintereinbruch mit Rekordschneehöhen lässt den Süden Deutschlands im Verkehrschaos versinken: Straßen wurden gesperrt, Züge gestoppt und Flüge annulliert.
Hessens Regierungschef Roland Koch über kleine Schritte in der Politik, mutige Sozialdemokraten – und Fasten
Nach heftigen Schneefällen haben Hessen, Bayern und Baden-Württemberg noch immer mit Staus und Unfällen zu kämpfen. In Hessen starben drei Autofahrer; rund um München haben sich Staus von 100 Kilometern Länge gebildet.
Starke Schneefälle haben am Freitag zu chaotischen Verhältnissen auf den Straßen im Süden und Südwesten Deutschlands geführt. In Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz kam es zu hunderten von Unfällen.
Wiesbaden - Die SPD-Opposition in Hessen will Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) wegen eines angeblichen Vertrauensbruchs als Zeuge vor den Polizei-Untersuchungsausschuss des Landtags laden. Dieser untersucht Missstände im früheren Polizeiverwaltungsamt, heute Präsidium für Technik und Logistik der Polizei.
Wie hatte Hessens Regierungschef Roland Koch (CDU) doch während der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD im vergangenen Herbst gesagt: „Das wird ein Heulen und Zähneklappern beim Sparen geben.“ Was die Bundesministerien betrifft, heult bis jetzt niemand.
Die Vorräte an Grippemedikamten in Deutschland reichen laut dpa-Umfrage lediglich für etwa 10 Prozent der Bevölkerung.
Sozialversicherungspflicht für polnische Erntehelfer lässt mittelmärkischen Produzenten über Flächenverlagerung nachdenken
VW kooperiert mit drei Bundesländern beim Anbau von Biomasse
Wiesbaden - Die Auszeichnung kommt Roland Koch (CDU) gerade recht. Sechs Wochen vor der hessischen Kommunalwahl überreicht ihm der europäische Wirtschaftssenat (EWS) an diesem Freitag seinen „Award 2005“.
Koch: Regierung zum Teil wehrlos gegen Terror - Neue Debatte um Bundeswehreinsatz im Innern
Die Niederschläge haben nachgelassen. Aber die Schneemassen machen den Bayern noch schwer zu schaffen
Hannover 96 gewinnt auch bei Eintracht Frankfurt: 1:0
Hannover 96 hat seine Siegesserie unter dem neuen Trainer Peter Neururer fortgesetzt und bei Eintracht Frankfurt mit 1:0 (0:0) gewonnen.
Lawinengefahr und Dacheinstürze: Die Situation in den Alpenregionen ist weiterhin angespannt, auch wenn der Schneefall am Samstag endlich nachgelassen hat.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat den Streit über die 17 deutschen Atomkraftwerke wieder angefacht: Er machte sich ebenso wie führende Wirtschaftsvertreter erneut für eine Ausdehnung der Laufzeiten stark.
Gewerkschafts-Chef Peters verlangt „diskutables Angebot“ / Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall den Ton verschärft. Gewerkschaftschef Jürgen Peters warf den Arbeitgebern einen Krawallkurs vor.
IG Metall will fünf Prozent mehr Geld und weist auf höhere Produktivität hin / Arbeitgeber betonen Arbeitsplatzsicherheit
Union und SPD sind für mehr Dialog mit den islamischen Staaten – und gegen harsche Reaktionen
Berlin und Hessen sind von der aktuellen Tarifauseinandersetzung nicht betroffen. Die Hessen , weil Ministerpräsident Roland Koch die Tarifgemeinschaft der Länder verließ, um selbst beschließen zu können, wie viel die Landesbediensteten arbeiten und verdienen.
Die meisten Ministerpräsidenten wollen über Beamtenbesoldung bestimmen
Integrationsbeauftragte Böhmer verweist auf Vorbild USA / Schäuble: Vor der Grundschule Deutsch lernen
Hessens Ministerpräsident Roland Koch hat mal auf die Frage, wie Deutschland rieche, geantwortet: „Neutral.“ Neutral, das ist der brutalstmögliche Konsens, oder anders ausgedrückt, neutral ist irgendwie uninspirierend.
Die Hochschulmedizin ist in Deutschland so teuer geworden, dass der Staat sich immer stärker überfordert fühlt. Deswegen ist die Privatisierung der Krankenversorgung von Universitätsklinika nicht mehr aufzuhalten.
Geliebter Sonntagabend-Krimi: Warum mancher „Polizeiruf 110“ den „Tatort“ vergessen lässt
Der Skandal um verdorbenes Wildfleisch aus Bayern weitet sich aus. Produkte der in Verdacht geratenen Passauer Firma Berger wurden in mehreren Bundesländern und auch in Österreich entdeckt.
Das wertvollste Abschiedsgeschenk bekam Franz Josef Jung Anfang der Woche von einem, der sich selbst als „Roter“ vorstellte. Landtagsvizepräsident Lothar Quanz (SPD) überreichte ihm ein Trikot der Landtagself mit der Nummer zehn.
Bundesligist setzt sich gegen die Offenbacher Kickers erst mit 4:2 im Elfmeterschießen durch.
Wiesbaden - Eine „Kultur der Verantwortlichkeit“ will die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) im Bildungswesen ihres Landes etablieren. Sie kündigte am Dienstag an, dass in Zukunft nicht mehr Rang- und Wartelisten oder staatliche Schulämter über die Neueinstellung von Lehrern entscheiden sollen, sondern allein die Schulleitungen.
Der Kälteeinbruch hat in Teilen Europas neue Temperaturrekorde in diesem Winter erreicht. Die Polizei geht hierzulande vermehrt auf "Kälte-Streife".
Wildenbrucher verteidigt Pokal im Kartoffelschälen
Brandenburger verteidigt Meistertitel im Kartoffelschälen. Kritiker bemängeln verzerrten Wettbewerb
Die umstrittenen Einbürgerungstests für Muslime in Baden-Württemberg beschäftigen heute den Bundestag. Auch das CDU-regierte Hessen plant die Einführung eines Fragenkatalogs.
Wie Unionspolitiker den Umweltminister beim Atomausstieg „neutralisieren“ wollen