Berlin hat in diesem Jahr einen Feiertag mehr. Das freut Arbeitnehmer. Doch nicht jeder ist begeistert von der neuen Regelung.
Hessen

Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.

Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.

Rundgang über die Grüne Woche. Mit dabei: Eine kroatische Orangenlimo namens „Pipi“, viel Ufftata und vor allem die Bayern – gegen die kommt niemand an.

Hessen geht gegen Hass im Netz vor: Auf www.hessengegenhetze.de können Bürger nun Fotos oder Texte melden, die Hetze verbreiten.

Ein mit der „Reichsbürger“-Szene verbandelter Rechtsradikaler aus Hessen wettert gegen die „Lügenpresse“. Nun will er Radio in Thüringen machen.

Finanzminister Olaf Scholz will hoch verschuldete Kommunen unterstützen. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus sperrt sich: Das sei Sache der Länder.

Die Türkei will eigene Schulen in Berlin, Frankfurt und Köln gründen und verhandelt dafür mit der Bundesregierung. Das Vorhaben stößt auf große Ablehnung.
Theaterregisseur Michael Thalheimer ist Perfektionist - auch kulinarisch. Was er gern isst und warum er in Bars die "öffentliche Einsamkeit" liebt

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat 2019 seinen Marktanteil leicht verbessert. Die Reform des Programms wirkt sich jedoch nur langsam auf die Quote aus.
In Niedersachsen und Teilen Hessen wird die Schulzeit wieder verlängert. Betriebe fürchten deshalb, nicht genügend Auszubildende zu finden.

In Ostwestfalen brennt noch Licht. Der SC Paderborn bleibt dran am Relegationsrang, die Frankfurter Eintracht findet es weniger gut.

Die United Volleys Frankfurt verlangen den Berlinern alles ab. Die siegen jedoch mit 3:2 und gehen als souveräner Tabellenführer in die Weihnachtspause.
Eintracht Frankfurt war das Überraschungsteam der vergangenen Saison. Doch jetzt droht den Hessen der Abstiegskampf. Das hat mehrere Gründe.

Der für heute geplante Streik bei der Bordverpflegungs-Tochter der Lufthansa wurde gerichtlich untersagt. Die Gewerkschaft Verdi ist empört.

Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.

Nirgendwo ist die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende so gering wie in Berlin. Neue Unterkünfte entstehen nur langsam.

Johanna Mandelkow ist es leid, sich von Städtern diktieren zu lassen, wie Landwirtschaft funktioniert, und mobilisiert zehntausende Bauern. Was treibt sie an?

Eintracht Frankfurt tut sich auch in der Europa League schwer und verliert gegen Vitoria Guimarães. Es reicht dennoch für den Einzug in die K.o.-Runde.
Berlin - Seit der Wiedervereinigung haben Neonazis und andere Rechte nach Erkenntnissen der Polizei insgesamt 100 Menschen getötet. Die Zahl ergibt sich, nachdem die Landeskriminalämter in Hessen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen jetzt drei Angriffe mit sechs Toten als rechte Gewalt einstuften.

Gehälter können teils nicht gebucht werden: IT-Panne bei Sparkassen kann Zehntausende Kunden treffen
Seit Tagen gibt es bei der Sparkasse Überweisungs-Probleme. Nun stellt sich heraus: Die Panne ist größer als gedacht – und könnte bis Ende der Woche dauern.

Die Landeskriminalämter stufen den Fall Lübcke und den Anschlag in Halle öffentlich als rechte Taten ein. Und einen Dreifachmord von 2003 in NRW.

Viel hat nicht zur nächsten Niederlage gefehlt in Frankfurt. Und so war Hertha BSC bemüht, die positiven Erkenntnisse in den Vordergrund zu rücken.

Deutsch auch als "Bildungssprache" zu beherrschen, fällt vielen Schülern schwer. Die Kultusminister wollen sie künftig systematischer fördern.

Unsichere Schulwege, wenig Mitsprache: Berlin setzt Kinderrechtskonvention nur „durchschnittlich“ um
Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.

Vor dem Lokalduell zwischen Mainz und Frankfurt geht es hoch her. Böller und Leuchtraketen sorgen für einen verspäteten Anpfiff, Fans beschimpfen Spieler.

Im Montagsspiel der Fußball-Bundesliga landet der FSV Mainz 05 einen wichtigen Sieg gegen Frankfurt. Für die Gäste hält eine schwarze Serie an.

Gehen oder bleiben - kann die SPD unter der neuen Führung mit der Union weiter regieren? Viele Abgeordnete würden bei Neuwahlen ihr Mandat verlieren.

Lotto Hessen wartet darauf zu erfahren, wer sich hinter dem Gewinnertipp verbirgt. Über die zeitgleich zu Millionären gewordenen Bayern ist mehr bekannt.

Die CDU sucht nach einem Schlachtplan für die Zeit nach der Entscheidung über den SPD-Vorsitz. Der großen Koalition könnten raue Zeiten bevorstehen.

Die Eintracht siegt nach Pausenrückstand noch 2:1 in London und hat das Weiterkommen nun in der eigenen Hand.

Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.

Eine IS-Frau aus Hessen will zurück nach Deutschland. Die Bundesregierung holt sie aus dem syrischen Gefangenenlager Al-Hol.

Ein Amateur-Fußballer in Südhessen schlägt Ende Oktober einen Schiedsrichter bewusstlos. Ein Gericht hat nun nicht nur ihn, sondern auch seinen Verein bestraft.

Immer mehr Mädchen in Berlin droht eine Beschneidung. Der Senat setzt auf verpflichtenden „U“-Untersuchungen. Auch Missbrauch könnte so früher erkannt werden.

Banken, Steuerberater und Anwälte sollen bei Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse mitgemischt haben. In Hessen und Bayern haben Behörden nach Beweisen gesucht.

Im September war eine Wartungsgondel in Hessen abgestürzt, drei Mitarbeiter einer Berliner Firma wurden getötet. Nun geht die Polizei von Fremdverschulden aus.

Berlins Justizsenator Behrendt steht seit Tagen für Äußerungen zu Hessen bei der Justizministerkonferenz in der Kritik. Jetzt hat auch der Regierende sich öffentlich geäußert.

Drie Männer sollen einen Anschlag im Rhein-Main-Gebiet geplant, Chemikalien dafür beschafft haben. Einer der Männer muss in Untersuchungshaft.

Der Grünen-Sieg in Hannover zeigt: Das neue Wahl-Kampfgebiet ist die Stadt - sehr zum Nachteil der alten Volksparteien.