
Viel hat nicht zur nächsten Niederlage gefehlt in Frankfurt. Und so war Hertha BSC bemüht, die positiven Erkenntnisse in den Vordergrund zu rücken.
Viel hat nicht zur nächsten Niederlage gefehlt in Frankfurt. Und so war Hertha BSC bemüht, die positiven Erkenntnisse in den Vordergrund zu rücken.
Deutsch auch als "Bildungssprache" zu beherrschen, fällt vielen Schülern schwer. Die Kultusminister wollen sie künftig systematischer fördern.
Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.
Vor dem Lokalduell zwischen Mainz und Frankfurt geht es hoch her. Böller und Leuchtraketen sorgen für einen verspäteten Anpfiff, Fans beschimpfen Spieler.
Im Montagsspiel der Fußball-Bundesliga landet der FSV Mainz 05 einen wichtigen Sieg gegen Frankfurt. Für die Gäste hält eine schwarze Serie an.
Gehen oder bleiben - kann die SPD unter der neuen Führung mit der Union weiter regieren? Viele Abgeordnete würden bei Neuwahlen ihr Mandat verlieren.
Lotto Hessen wartet darauf zu erfahren, wer sich hinter dem Gewinnertipp verbirgt. Über die zeitgleich zu Millionären gewordenen Bayern ist mehr bekannt.
Die CDU sucht nach einem Schlachtplan für die Zeit nach der Entscheidung über den SPD-Vorsitz. Der großen Koalition könnten raue Zeiten bevorstehen.
Die Eintracht siegt nach Pausenrückstand noch 2:1 in London und hat das Weiterkommen nun in der eigenen Hand.
Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.
Eine IS-Frau aus Hessen will zurück nach Deutschland. Die Bundesregierung holt sie aus dem syrischen Gefangenenlager Al-Hol.
Ein Amateur-Fußballer in Südhessen schlägt Ende Oktober einen Schiedsrichter bewusstlos. Ein Gericht hat nun nicht nur ihn, sondern auch seinen Verein bestraft.
Immer mehr Mädchen in Berlin droht eine Beschneidung. Der Senat setzt auf verpflichtenden „U“-Untersuchungen. Auch Missbrauch könnte so früher erkannt werden.
Banken, Steuerberater und Anwälte sollen bei Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse mitgemischt haben. In Hessen und Bayern haben Behörden nach Beweisen gesucht.
Im September war eine Wartungsgondel in Hessen abgestürzt, drei Mitarbeiter einer Berliner Firma wurden getötet. Nun geht die Polizei von Fremdverschulden aus.
Berlins Justizsenator Behrendt steht seit Tagen für Äußerungen zu Hessen bei der Justizministerkonferenz in der Kritik. Jetzt hat auch der Regierende sich öffentlich geäußert.
Drie Männer sollen einen Anschlag im Rhein-Main-Gebiet geplant, Chemikalien dafür beschafft haben. Einer der Männer muss in Untersuchungshaft.
Der Grünen-Sieg in Hannover zeigt: Das neue Wahl-Kampfgebiet ist die Stadt - sehr zum Nachteil der alten Volksparteien.
Als die Minister aus den Ländern über einen Antrag zum Mauerfall diskutieren, eskaliert die Situation. Die CDU Berlin fordert eine Entschuldigung von Behrendt.
Die drei deutschen Klubs müssen in der Europa League weiter um die Qualifikation für die nächste Runde kämpfen. Gladbach holte gegen AS Rom den ersten Sieg.
Vier Jahre nach dem längsten Lufthansa-Streik gehen am Donnerstag die Flugbegleiter der Gewerkschaft Ufo erneut in den Ausstand.
Trotz Koalitionspoker und Rechtsruck sind Thüringer die zufriedensten Ostdeutschen. Gründe dafür sind niedrige Mieten und die gestiegene Lebenszufriedenheit.
Ende Oktober wurde ein Schiedsrichter bei einem C-Liga-Fußballspiel in Hessen bewusstlos geschlagen. Nun hat er sich erstmals dazu geäußert.
Behörden wussten seit Jahren von schweren Hygienemängeln bei Wilke. Jetzt gerät in weiteres Unternehmen in den Fokus. Experten fordern grundsätzliche Reformen.
Vier Patienten sollen gestorben sein, weil eine 48-Jährige ohne entsprechende Ausbildung Anästhesien durchgeführt hat. Ob es weitere Opfer gibt, wird geprüft.
Gerade junge Menschen halten in Ostdeutschland nicht mehr viel von Demokratie. War diese Entwicklung nach dem Herbst 1989 abzusehen? Ein Gastbeitrag.
Wie konnte es zu drei Todes- und 37 Krankheitsfällen kommen? Hessens Verbraucherministerin Priska Hinz legt einen Zwischenbericht vor.
Ist eine Minderheitsregierung von Übel, in Thüringen und sowieso? Keineswegs, denn das hat schon in anderen Bundesländern funktioniert. Ein Kommentar.
In Hessen hat ein Fußballspieler den Unparteiischen wegen Gelb-Rot K.o. geschlagen. Der DFB kann nicht mehr von Einzelfällen sprechen. Ein Kommentar.
Die Borussia setzt sich in einem spektakulären Spiel gegen Frankfurt durch. In Wolfsburg ist dagegen nicht viel los.
Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.
Nach drei bitteren Abgängen ist Frankfurt das Kunststück gelungen, mit Andre Silva, Gonzalo Paciencia und Bas Dost wieder einen treffsicheren Sturm aufzubieten.
Eintracht Frankfurt hat gegen Standard Lüttich einen wichtigen Sieg eingefahren. Die Hessen gewannen glanzlos, aber durchaus verdient.
In Thüringen könnte es ein Bündnis aus Linken und CDU geben – eigentlich undenkbar. Doch selbst im konservativsten Zipfel des Landes schwinden die Vorbehalte.
125 Millionen Euro investieren Bund und Länder in bessere Bildungschancen für sozioökonomisch benachteiligte Schüler - mit wissenschaftlicher Begleitung.
Seine Wahl zum Vorsteher eines Ortsteils von Altenstadt hatte Entsetzen ausgelöst. Nun muss NPD-Mann Stefan Jagsch das Amt aufgeben.
Haben Pflegedienste nichtqualifiziertes Personal eingesetzt? Landeskriminalämter und Staatsanwaltschaft haben nun mehrere Orte - auch in Berlin - durchsucht.
Til Schweiger hat sich am Sonntag den „Tatort“ mit Ulrich Tukur angesehen. Seine Kritik zu „Angriff auf Wache 08“ fällt vernichtend aus.
Hier leben ratlose Fliesenleger, Marxismus-Freunde, hoffnungsvolle Wirte – und ein kämpferischer Bürgermeister. Eine Vor-Wahl-Radtour entlang des Rennsteigs.
Im Bundesliga-Duell zwischen Europa-League-Teilnehmer und Champions-League-Vertreter siegen die Frankfurter deutlich, ein Spieler trifft sogar doppelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster