
Thüringen beschäftigt die Linke mehr als Hamburg. An der Elbe freut man sich über Verluste der anderen – ansonsten dreht sich alles um die Vorgänge in Erfurt.
Thüringen beschäftigt die Linke mehr als Hamburg. An der Elbe freut man sich über Verluste der anderen – ansonsten dreht sich alles um die Vorgänge in Erfurt.
Sie waren zwei Wochen auf der „Diamond Princess“ in Quarantäne, nun sollen zwei Wochen in Deutschland folgen: Sechs deutsche Passagiere sind in Tegel gelandet.
Nach dem Attentat von Hanau, bei dem ein Deutscher neun Menschen mit Migrationshintergrund erschoss, ist die Wut in der Türkei groß. Ein Blick in die Presse.
Mit einer emotionalen Mahnwache und einem anschließenden Zug durch die Innenstadt gedenken die Potsdamer am Donnerstag der Opfer des Anschlages in Hessen. Dabei kommt auch der Freund eines der Opfer zu Wort.
Angela Merkel stellt sich „gegen all jene, die unser Land spalten wollen“. Mit Entsetzen reagieren Politiker aus dem In- und Ausland auf den Anschlag in Hanau.
In Berlin reagieren Politiker und Polizei auf den Anschlag in Hessen. Der Regierende Bürgermeister Müller zieht Vergleich mit Halle, Kassel und dem NSU.
Außerdem: Wer von der Grundrente profitiert und womit Erdogan Syrien droht. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen.
In einer WhatsApp-Gruppe sollen rechtsextreme Inhalte geteilt worden sein. Ein Polizist, der 2019 aus Hessen nach Berlin kam, soll Wortführer gewesen sein.
Mindestalter rauf, keine Bikinis mehr, Verheiratete und Mütter dürfen teilnehmen: Wie Deutschlands bekanntester Schönheitswettbewerb zeitgemäß werden will.
Die Zahl der Pflegebedürftigen ist weiter kräftig am Steigen. 2019 legte sie erneut um 15,7 Prozent zu. Und ganz vorne liegt Sachsen.
Beim Säen ließ ein Landwirt Lücken in Form der entscheidenden Frage. Der Antrag bleibt für die ganze Welt sichtbar, auch wenn die Freundin längst ja gesagt hat.
Die Regierung will die Zahl der Pflege-Azubis deutlich erhöhen. Eine Bestandsaufnahme zeigt aber: Es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Orkantief „Sabine“ hat Spuren in Deutschland hinterlassen. Nun wird das Wetter etwas ruhiger. In manchen Regionen wird noch aufgeräumt.
Orkan „Sabine“ fegt über Europa und hat auch Deutschland erreicht. In Irland und Großbritannien richtete der Sturm erhebliche Schäden an.
Willingen hat ganz neue Zuschauerschichten für den Skisprung-Zirkus erschlossen. Abseits der Dauerparty ist aber auch der sportliche Wert immens.
Frankfurt hat seine Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga mit einem 5:0-Erfolg über Augsburg fortgesetzt und zog in der Tabelle auf Platz neun.
Eintracht Frankfurt und Werder Bremen sorgen für Überraschungen im Pokal. Drittligist Kaiserslautern unterliegt Düsseldorf.
Der Bundesinnenminister will den Druck auf die rechtsextreme Szene erhöhen. Auf dem Polizeikongress in Berlin forderte er außerdem eine Aufstockung von Frontex.
Berlin hat in diesem Jahr einen Feiertag mehr. Das freut Arbeitnehmer. Doch nicht jeder ist begeistert von der neuen Regelung.
Das Innenministerium stuft „Combat 18“ unter anderem als rassistisch und antisemitisch ein. Nun gehen die Behörden entschlossen gegen die Gruppe vor.
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
Rundgang über die Grüne Woche. Mit dabei: Eine kroatische Orangenlimo namens „Pipi“, viel Ufftata und vor allem die Bayern – gegen die kommt niemand an.
Hessen geht gegen Hass im Netz vor: Auf www.hessengegenhetze.de können Bürger nun Fotos oder Texte melden, die Hetze verbreiten.
Ein mit der „Reichsbürger“-Szene verbandelter Rechtsradikaler aus Hessen wettert gegen die „Lügenpresse“. Nun will er Radio in Thüringen machen.
Finanzminister Olaf Scholz will hoch verschuldete Kommunen unterstützen. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus sperrt sich: Das sei Sache der Länder.
Die Türkei will eigene Schulen in Berlin, Frankfurt und Köln gründen und verhandelt dafür mit der Bundesregierung. Das Vorhaben stößt auf große Ablehnung.
Theaterregisseur Michael Thalheimer ist Perfektionist - auch kulinarisch. Was er gern isst und warum er in Bars die "öffentliche Einsamkeit" liebt
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat 2019 seinen Marktanteil leicht verbessert. Die Reform des Programms wirkt sich jedoch nur langsam auf die Quote aus.
In Niedersachsen und Teilen Hessen wird die Schulzeit wieder verlängert. Betriebe fürchten deshalb, nicht genügend Auszubildende zu finden.
In Ostwestfalen brennt noch Licht. Der SC Paderborn bleibt dran am Relegationsrang, die Frankfurter Eintracht findet es weniger gut.
Die United Volleys Frankfurt verlangen den Berlinern alles ab. Die siegen jedoch mit 3:2 und gehen als souveräner Tabellenführer in die Weihnachtspause.
Eintracht Frankfurt war das Überraschungsteam der vergangenen Saison. Doch jetzt droht den Hessen der Abstiegskampf. Das hat mehrere Gründe.
Der für heute geplante Streik bei der Bordverpflegungs-Tochter der Lufthansa wurde gerichtlich untersagt. Die Gewerkschaft Verdi ist empört.
Mehr als 32.000 Rechtsextremisten zählt der Verfassungsschutz bundesweit. Noch ist es nicht zu spät, der Gefahr entgegenzutreten. Ein Kommentar.
Nirgendwo ist die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende so gering wie in Berlin. Neue Unterkünfte entstehen nur langsam.
Johanna Mandelkow ist es leid, sich von Städtern diktieren zu lassen, wie Landwirtschaft funktioniert, und mobilisiert zehntausende Bauern. Was treibt sie an?
Eintracht Frankfurt tut sich auch in der Europa League schwer und verliert gegen Vitoria Guimarães. Es reicht dennoch für den Einzug in die K.o.-Runde.
Berlin - Seit der Wiedervereinigung haben Neonazis und andere Rechte nach Erkenntnissen der Polizei insgesamt 100 Menschen getötet. Die Zahl ergibt sich, nachdem die Landeskriminalämter in Hessen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen jetzt drei Angriffe mit sechs Toten als rechte Gewalt einstuften.
Seit Tagen gibt es bei der Sparkasse Überweisungs-Probleme. Nun stellt sich heraus: Die Panne ist größer als gedacht – und könnte bis Ende der Woche dauern.
Die Landeskriminalämter stufen den Fall Lübcke und den Anschlag in Halle öffentlich als rechte Taten ein. Und einen Dreifachmord von 2003 in NRW.
öffnet in neuem Tab oder Fenster