
Die Junge Union gilt als Merkel-skeptisch, jetzt trifft sich der Unions-Nachwuchs in Kiel. Geladen sind zahlreiche Kritiker der Kanzlerin - und sie selbst.
Die Junge Union gilt als Merkel-skeptisch, jetzt trifft sich der Unions-Nachwuchs in Kiel. Geladen sind zahlreiche Kritiker der Kanzlerin - und sie selbst.
Für die SPD ist Hessen wichtiger als Bayern. Auch deshalb, weil dort die Umfragen für die Landtagswahl am 28. Oktober nicht schlecht aussehen. Eine Analyse.
Zwielichtige Glücksritter, Bevormunder und die Schande der Treuhand: Sie haben das gemeinsame deutsche Projekt von Beginn an schwer belastet. Ein Gastbeitrag.
Aus seiner hessischen Heimat kämpfte sich Wolfgang Gerhardt an die Parteispitze. Jetzt tritt der frühere FDP-Chef endgültig in den politischen Ruhestand. Ein Porträt.
Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.
Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.
Im Kanzleramt haben Bundesregierung und die Chefs der großen Autobauer über die Zukunft des Dieselmotors beraten. Doch der sei kaum retten, sagen Fachleute.
Nach einer schwachen ersten Hälfte holt RB Leipzig in Frankfurt noch ein 1:1-Unentschieden. Doch der Druck auf Trainer Ralf Rangnick bleibt hoch.
Ungefähr ein Drittel der AfD-Wähler fühlt sich mit seinen Ängsten von den etablierten Parteien nicht erst genommen. Das sagt Parteienforscher Matthias Jung.
Angela Merkel erklärt die Wohnungsfrage zur Chefsache. Der Gipfel zum Thema wird von Gegenveranstaltungen und Kritik begleitet.
Die SPD hat Wohnpolitik zu ihrem Thema gemacht. Dass Seehofer Baustaatssekretär Gunter Adler geopfert hat, ärgert die Partei deshalb umso mehr. Ein Kommentar.
In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?
Beim Finalisten der vergangenen Europa-League-Saison Olympique Marseille gerät Eintracht Frankfurt früh in Rückstand, zeigt aber Moral und gewinnt 2:1.
Eine Arbeitsgruppe entwirft ein einheitliches Polizeigesetz für alle Bundesländer - doch die Chancen, dass es umgesetzt wird, erscheinen gering.
Nach dem Tod eines 22-Jährigen wurde wieder demonstriert. In Köthen rief die AfD zur Demo, in Halle waren teils stark betrunkene Rechtsextreme unterwegs.
Die SPD will Mieterhöhungen gesetzlich begrenzen. Wie realistisch sind ihre Forderungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Katholiken-Präsident Thomas Sternberg rät klar davon ab, die AfD zu wählen. Er sieht bei der Partei Parallelen zum Nationalsozialismus.
Die SPD plädiert für eine "Mietenwende", um Wohnraum bezahlbar zu halten. Entsprechende Pläne der SPD gehen über das mit der Union Vereinbarte hinaus.
Auch in Frankfurt soll es im kommenden Jahr Fahrverbote für ältere Diesel geben. Der Streit um eine Nachrüstung bricht neu aus - die Bundesregierung findet keine Linie.
Damit die Stickoxidgrenzwerte eingehalten werden, muss Frankfurt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge verhängen. So entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden.
Angesichts des Wettbewerbsdrucks in der Branche sagt Angela Merkel den Banken Unterstützung zu. Und stellt klar: Der Steuerzahler darf nicht für Risiken haften.
Mit ihrer Rentenoffensive möchte die SPD die Rechtspopulisten auf Distanz halten - doch die AfD will selbst ein Konzept vorlegen.
Beim "Wir sind mehr"-Konzert in Chemnitz tritt die zeitweilig vom Verfassungsschutz beobachtete Band "Feine Sahne Fischfilet" auf. Wer sind die Punkrocker? Eine Reportage aus August 2016.
Die Transferphase in der Bundesliga endet. Es gab deshalb die letzten Tausch- und Kaufgeschäfte.
Experten nehmen den Finanzminister in Schutz: Die Absicherung von Zinsrisiken durch Derivate ist üblich und kein Skandal.
Beim Schuldenmanagement des Landes Hessen kommen auch Zinsderivate zum Einsatz. Einem Bericht zufolge hat sich das Bundesland dabei verspekuliert – das Finanzministerium dementiert.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.
Nicht nur über Brandenburg wurden möglicherweise unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Nicht nur über Brandenburg wurden vermutlich unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Nicht nur über Brandenburg wurden möglicherweise unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Kostenlose Angebote? Damit ist bei vielen Banken Schluss. Von 270 aktuellen Kontomodellen sind nur 23 wirklich umsonst, sagt Stiftung Warentest.
Der ehemalige Basketball-Nationalspieler Henning Harnisch unterstützt den Wahlkampf der SPD in Hessen. Im Interview spricht er über Erfolg, Politik und seine Idee von Sport.
Chemie Leipzig kegelt einen Zweitligisten aus dem Pokal, BFC Dynamo geht gegen den 1. FC Köln baden. RB Leipzig kommt mit einem blauen Auge davon.
Zum dritten Mal ringt SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel um die Macht in Wiesbaden. Am Donnerstag legt er sein Programm vor. Reicht das?
Nicht wenige Sportler geraten nach ihrer Karriere ins Straucheln. Doch Jan Ullrichs Probleme könnten auch mit seiner Dopingvergangenheit zusammenhängen.
Wer mit wem? Die Suche nach einem Regierungspartner wird mit dem Aufstieg kleiner Parteien immer komplizierter. Ein führender CDU-Mann denkt am Samstag über eine Koalition mit der linken nach – nur um dann zu relativieren.
Der frühere Basketballprofi Henning Harnisch kehrt für ein paar Wochen in seine hessische Heimat zurück, um die SPD im Wahlkampf zu unterstützen. Es geht vor allem um sein Konzept vom Sport.
Ja, im Westen wird teils viel und im Osten wenig verdient. Doch es geht um vergleichbare, nicht um gleiche Verhältnisse. Eine Kolumne.
Im verborgenen Darknet bot die Plattform „Elysium“ Bilder und Videos schwersten Kindesmissbrauchs an. Dass nun die mutmaßlichen Betreiber vor Gericht stehen, ist eine Seltenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster