
Die Bayern und die CSU eins? Das war einmal. Nach dem Wahldesaster wird es viele Opfer geben. Selbst die Kanzlerin muss nun zittern. Eine Reportage.

Die Bayern und die CSU eins? Das war einmal. Nach dem Wahldesaster wird es viele Opfer geben. Selbst die Kanzlerin muss nun zittern. Eine Reportage.

Herbe Verluste für CSU und SPD, die Grünen verdoppeln ihren Stimmenanteil. Die Landtagswahl in Bayern ist ein historischer Einschnitt. Ein erster Überblick.

Die Bundes-SPD trägt Mitverantwortung für das Bayern-Debakel. Auf Parteichefin Nahles wächst der Druck. Die Hessen-Wahl könnte zum Schicksalstag werden.

Die AfD verkaufte sich im Wahlkampf als wahre CSU - ganz aufgegangen ist das nicht. Und nun droht im internen Machtkampf neuer Ärger.

Ein Sportflugzeug hat beim Landeanflug zwei Erwachsene und ein Kind in Osthessen tödlich verletzt.

Hessens SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel zum Anteil der Groko am Debakel der Bayern-SPD - und den Folgen für seinen Wahlkampf.

Zum Finale des Duells um den deutschen Meistertitel kommen mehr als 15 000 Zuschauer in den Berliner Jahn-Sportpark. Die sehen ein dramatisches Ende.

Patrick Lange ist erneut Ironman-Weltmeister. Auf Hawaii dominiert er die Konkurrenz beim Laufen und beendet das Rennen unter den magischen acht Stunden.

Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.

Bayern wählt seinen Landtag neu. Der CSU und auch der SPD drohen massive Stimmenverluste, die Grünen könnten kräftig hinzugewinnen. Das könnte Veränderungen auch in der Bundespolitik bringen.

Ein Abgang Seehofers, eine Niederlage Merkels als Parteichefin oder gar das Ende der Koalition? Die Bayern-Wahl könnte schwerwiegende Folgen im Bund haben.

Die SPD fällt hinter die Grünen und die AfD zurück, die Union rutscht auf 26 Prozent. Das ergab der jüngste ARD-Deutschlandtrend.

Nach der Landtagswahl in Bayern könnte bei der SPD Panik ausbrechen. Und auch für die Grünen werden sich wegweisende Fragen stellen. Ein Kommentar.

Neuausgabe: In „Siegfried“ erzählt der Gründer des März Verlags Jörg Schröder dem Schriftsteller Ernst Herhaus sein Leben.

Der Ärger über den Stillstand in Berlin überwölbt alles. Das werden CSU und CDU bei den Wahlen in Bayern und Hessen zu spüren bekommen. Ein Kommentar.

Beim Treffen der JU senden CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer und besonders der neue Fraktionschef Brinkhaus Signale - für die Wahlen und den Parteitag.

Die große Koalition unter Angela Merkel ist mehr als brüchig. Führende Unionspolitiker versuchen nun nach Monaten der Krisenstimmung, die CDU-Chefin zu stärken.

Hessens Regierungschef Volker Bouffier verteidigt seine Parteichefin als einzige Hoffnung, attackiert die Autoindustrie und hofft auf mehr Prozente. Ein Interview.

Hessens Regierungschef Bouffier beharrt darauf, dass "Dieselfahrer nicht die Dummen sind" - und die Autohersteller den angerichteten Schaden bezahlen.

Die Umfragewerte von CDU und CSU sind miserabel. Kanzlerin Merkel macht dafür auch den Dauerstreit in der Union verantwortlich.

Vor der Jungen Union gesteht Kanzlerin Merkel Defizite ihrer eigenen Regierung ein. Und fordert, CDU und CSU sollten "nicht miteinander Fingerhakeln machen".

Seit der Bundestagswahl gewinnen die Grünen stetig in der Wählergunst. Die Partei hat sich Respekt verschafft - und ist klarster Gegenpol zur AfD.

Die Junge Union gilt als Merkel-skeptisch, jetzt trifft sich der Unions-Nachwuchs in Kiel. Geladen sind zahlreiche Kritiker der Kanzlerin - und sie selbst.

Für die SPD ist Hessen wichtiger als Bayern. Auch deshalb, weil dort die Umfragen für die Landtagswahl am 28. Oktober nicht schlecht aussehen. Eine Analyse.

Zwielichtige Glücksritter, Bevormunder und die Schande der Treuhand: Sie haben das gemeinsame deutsche Projekt von Beginn an schwer belastet. Ein Gastbeitrag.

Aus seiner hessischen Heimat kämpfte sich Wolfgang Gerhardt an die Parteispitze. Jetzt tritt der frühere FDP-Chef endgültig in den politischen Ruhestand. Ein Porträt.

Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.

Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.

Im Kanzleramt haben Bundesregierung und die Chefs der großen Autobauer über die Zukunft des Dieselmotors beraten. Doch der sei kaum retten, sagen Fachleute.

Nach einer schwachen ersten Hälfte holt RB Leipzig in Frankfurt noch ein 1:1-Unentschieden. Doch der Druck auf Trainer Ralf Rangnick bleibt hoch.

Ungefähr ein Drittel der AfD-Wähler fühlt sich mit seinen Ängsten von den etablierten Parteien nicht erst genommen. Das sagt Parteienforscher Matthias Jung.

Angela Merkel erklärt die Wohnungsfrage zur Chefsache. Der Gipfel zum Thema wird von Gegenveranstaltungen und Kritik begleitet.

Die SPD hat Wohnpolitik zu ihrem Thema gemacht. Dass Seehofer Baustaatssekretär Gunter Adler geopfert hat, ärgert die Partei deshalb umso mehr. Ein Kommentar.

In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?

Beim Finalisten der vergangenen Europa-League-Saison Olympique Marseille gerät Eintracht Frankfurt früh in Rückstand, zeigt aber Moral und gewinnt 2:1.

Eine Arbeitsgruppe entwirft ein einheitliches Polizeigesetz für alle Bundesländer - doch die Chancen, dass es umgesetzt wird, erscheinen gering.

Nach dem Tod eines 22-Jährigen wurde wieder demonstriert. In Köthen rief die AfD zur Demo, in Halle waren teils stark betrunkene Rechtsextreme unterwegs.

Die SPD will Mieterhöhungen gesetzlich begrenzen. Wie realistisch sind ihre Forderungen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Katholiken-Präsident Thomas Sternberg rät klar davon ab, die AfD zu wählen. Er sieht bei der Partei Parallelen zum Nationalsozialismus.

Die SPD plädiert für eine "Mietenwende", um Wohnraum bezahlbar zu halten. Entsprechende Pläne der SPD gehen über das mit der Union Vereinbarte hinaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster