
Die Partner der Groko im Bund erwischt es heftig. Die Grünen können wieder jubeln. Die AfD ist nun in allen Landtagen. Ein Rückblick auf den Wahlabend.
Die Partner der Groko im Bund erwischt es heftig. Die Grünen können wieder jubeln. Die AfD ist nun in allen Landtagen. Ein Rückblick auf den Wahlabend.
Merkel zieht sich zurück, Nahles schwächelt, aber kein Grund zur Panik: Wären CDU und SPD am Ende, würde Deutschland trotzdem regiert. Ein Kommentar.
Die CDU wird zum Risiko für die große Koalition. Sie muss jetzt dringend ihre Probleme aufarbeiten - und Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Die Wahl in Hessen zeigt, dass die Grünen immer weiter steigen in der Wählergunst. Die FDP dümpelt vor sich hin. Es hätte anders kommen können.
Das Endergebnis ist für die Sozialdemokraten noch bitterer als die Hochrechnungen: Die Grünen liegen mit 94 Stimmen vorn. Die Hessen-Wahl zum Nachlesen im Blog.
Die Hessen haben CDU und SPD eine deftige Abreibung verpasst. Viele fassen jetzt gute Vorsätze. Aber haben sie auch die Kraft, sie umzusetzen? Eine Reportage.
In der SPD müsse sich etwas ändern, sagt die Vorsitzende – und in der großen Koalition auch. Einen „Fahrplan“ will sie aber erst am Montag vorlegen.
Die Liberalen würden sich nicht lange bitten lassen, wenn sie für eine Jamaika-Koalition gebraucht werden.
Hessen hat gewählt. Ein Ende der großen Koalition ist nicht mehr auszuschließen. Die Union wird zwar stillhalten. Doch die SPD ist verzweifelt. Ein Kommentar.
Die AfD feiert sich für ihren Einzug in den hessischen Landtag. Dennoch hatte sie sich mehr vorgenommen.
Der Journalist Sebastian Christ kommt aus einer hessischen Kleinstadt und lebt seit 2008 in der Hauptstadt. Was er zur Wahl sagt und wo er hier gern einkauft.
Rüdesheimer Platz, Wilmersdorfer Rheingauperle, die Brüder Grimm: Berlin und Hessen verbindet viel - und nicht nur Kulinarisches. Auf Spurensuche in der Stadt.
Trotz Hessenallee, Hessenwinkel und Äppelwoi vermochten die Hessen die hiesige Vorherrschaft von Döner und Currywurst nicht zu brechen. Eine Glosse.
Heute stimmen die Hessen über einen neuen Landtag ab. Ihr Votum könnte weit über das Bundesland hinaus Bedeutung haben. Ein Kommentar.
Von Äbbelwoi über Grüne Soße bis Hans Zimmer: Was man zur Wahl in Hessen wissen sollte. Als Berliner.
Vor der Landtagswahl in Hessen scheinen viele Koalitionen möglich. Eine Übersicht - und eine Wahrscheinlichkeitsprognose.
Welche Positionen die Parteien durchsetzen wollen, haben sie bereits gesagt. Doch welche davon, haben die größten Chancen auf Umsetzung?
forsa-Chef Manfred Güllner ärgert sich über Wahl- und Wähleranalysen - und empfiehlt die Homepage wahlrecht.de
Der Parteivorsitzende Robert Habeck wirft der Bundesregierung vor, Deutschland nicht genug auf die Flüchtlingszuwanderung vorbereitet zu haben.
Viele Koalitionen scheinen nach der Wahl möglich – rechnerisch und inhaltlich. Unsere interaktive Grafik zeigt Gemeinsamkeiten und Differenzen der Parteien.
Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.
Der niederländische Politologe Cuperus über die Erosion der politischen Mitte - und warum Kevin Kühnert nicht der Richtige für die SPD-Spitze ist. Ein Interview.
Die FDP liegt vor der Wahl in Hessen in Umfrage bei sieben bis neun Prozent. Womöglich reicht das für einen Platz in der nächsten Koalition.
Nach der Wahl in Hessen könnten viele Bündnis-Optionen möglich sein. Grünen-Spitzenkandidat Al-Wazir will seine Partei stark genug für eine Regierungsbeteiligung machen.
Die AfD wird nach der Hessenwahl wohl in allen Landtagen sitzen – auch wenn sie ihr Wahlziel wieder verfehlen könnte.
Vor der Landtagswahl in Hessen müssen CDU und Grüne um ein Fortführung ihrer Koalition bangen. Im neuen ZDF-Politbarometer kommen sie auf 28 und 20 Prozent.
Kriegt die SPD in Hessen die Kurve? Ausgeschlossen ist das nicht. Doch wenn es am Sonntag schief geht, dürfte das auch Folgen für Andrea Nahles haben.
Ob die rot-grüne Premiere oder das erste erfolgreiche Bündnis von CDU und Ökopartei: Hessen ist offen für Experimente. Auch nach der Wahl am Sonntag?
Die Deutschen bewerten ihre finanzielle Lage als gut. Tatsächlich aber haben viele nichts. Das wird sich rächen. Ein Kommentar.
Zwar deutet sich in der Union ein Wandel an. Doch wer Angela Merkel an der Spitze ablösen will, muss es erst mit ihr aufnehmen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hat eine satte Parlaments-Mehrheit, also ein demokratisches Mandat. Daran ändern die Ergebnisse einer Landtagswahl nichts. Ein Kommentar.
Bereitet die Kanzlerin ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Der Brandenburger Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.
Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.
Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.
Die Wut auf Berlin? Die solle man bloß nicht an Volker Bouffier auslassen. So wirbt Angela Merkel im hessischen Wahlkampf. Und will damit sich selbst schützen.
Sollte der Grenzwert für Stickstoffdioxid kommendes Jahr überschritten werden, muss es Fahrverbote geben. Das beschloss das Verwaltungsgericht.
Die Koalition in Berlin will im Gezerre um schlechte Luft und Fahrverbote Handlungsfähigkeit beweisen. Ein neuer Arbeitsplan des Kabinetts wirkt ehrgeizig.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir über einen möglichen grünen Ministerpräsidenten, das Hoch seiner Partei und den Wandel der Hessen-CDU. Ein Interview.
Es sind vor allem die Reichen und Gutsituierten, die gesellschaftlichen Krawall machen. Die anderen kommen kaum vor. Eine Kolumne.
Umfragen prognostizieren für die Grünen bei der Landtagswahl in Hessen am Sonntag bis zu 20 Prozent - auch dank des Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir.
öffnet in neuem Tab oder Fenster