
Der Parteivorsitzende Robert Habeck wirft der Bundesregierung vor, Deutschland nicht genug auf die Flüchtlingszuwanderung vorbereitet zu haben.

Der Parteivorsitzende Robert Habeck wirft der Bundesregierung vor, Deutschland nicht genug auf die Flüchtlingszuwanderung vorbereitet zu haben.

Viele Koalitionen scheinen nach der Wahl möglich – rechnerisch und inhaltlich. Unsere interaktive Grafik zeigt Gemeinsamkeiten und Differenzen der Parteien.

Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.

Der niederländische Politologe Cuperus über die Erosion der politischen Mitte - und warum Kevin Kühnert nicht der Richtige für die SPD-Spitze ist. Ein Interview.

Die FDP liegt vor der Wahl in Hessen in Umfrage bei sieben bis neun Prozent. Womöglich reicht das für einen Platz in der nächsten Koalition.

Nach der Wahl in Hessen könnten viele Bündnis-Optionen möglich sein. Grünen-Spitzenkandidat Al-Wazir will seine Partei stark genug für eine Regierungsbeteiligung machen.

Die AfD wird nach der Hessenwahl wohl in allen Landtagen sitzen – auch wenn sie ihr Wahlziel wieder verfehlen könnte.

Vor der Landtagswahl in Hessen müssen CDU und Grüne um ein Fortführung ihrer Koalition bangen. Im neuen ZDF-Politbarometer kommen sie auf 28 und 20 Prozent.

Kriegt die SPD in Hessen die Kurve? Ausgeschlossen ist das nicht. Doch wenn es am Sonntag schief geht, dürfte das auch Folgen für Andrea Nahles haben.

Ob die rot-grüne Premiere oder das erste erfolgreiche Bündnis von CDU und Ökopartei: Hessen ist offen für Experimente. Auch nach der Wahl am Sonntag?

Die Deutschen bewerten ihre finanzielle Lage als gut. Tatsächlich aber haben viele nichts. Das wird sich rächen. Ein Kommentar.

Zwar deutet sich in der Union ein Wandel an. Doch wer Angela Merkel an der Spitze ablösen will, muss es erst mit ihr aufnehmen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat eine satte Parlaments-Mehrheit, also ein demokratisches Mandat. Daran ändern die Ergebnisse einer Landtagswahl nichts. Ein Kommentar.
Bereitet die Kanzlerin ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Der Brandenburger Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.

Die Wut auf Berlin? Die solle man bloß nicht an Volker Bouffier auslassen. So wirbt Angela Merkel im hessischen Wahlkampf. Und will damit sich selbst schützen.

Sollte der Grenzwert für Stickstoffdioxid kommendes Jahr überschritten werden, muss es Fahrverbote geben. Das beschloss das Verwaltungsgericht.

Die Koalition in Berlin will im Gezerre um schlechte Luft und Fahrverbote Handlungsfähigkeit beweisen. Ein neuer Arbeitsplan des Kabinetts wirkt ehrgeizig.

Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir über einen möglichen grünen Ministerpräsidenten, das Hoch seiner Partei und den Wandel der Hessen-CDU. Ein Interview.

Es sind vor allem die Reichen und Gutsituierten, die gesellschaftlichen Krawall machen. Die anderen kommen kaum vor. Eine Kolumne.

Umfragen prognostizieren für die Grünen bei der Landtagswahl in Hessen am Sonntag bis zu 20 Prozent - auch dank des Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir.

Hessens SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel über Schwarz-Grün in Wiesbaden und die große Koalition in Berlin. Ein Interview.

Blauer Himmel, Sonnenschein - aber noch immer kein Regen in Sicht. Die Auswirkungen der Dürre werden wohl bis ins nächste Jahr zu spüren sein.

Auf dem CDU-Parteitag in Thüringen fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr Optimismus von ihrer Partei. Auch in der SPD regt sich Kampfeswille.

Endspurt im hessischen Wahlkampf: SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel wirft den Grünen mangelnde "Prinzipientreue" und inhaltliche Konturlosigkeit vor.

Zweimal hat es mit Rot-Rot-Grün in Hessen nicht geklappt. Schafft es die Spitzen-Linke Janine Wissler jetzt im dritten Anlauf?

Nach einem durchwachsenen Saisonstart läuft es für Eintracht Frankfurt immer besser. Der DFB-Pokalsieger lässt Fortuna Düsseldorf keine Chance.

Ein umstrittener Antrag aus Hessen kommt im Bundesrat fast unverändert durch: Die Länder fordern vom Bund, für die Nachrüstung älterer Diesel zu sorgen.

Das Politbarometer weist für die Grünen in Hessen 22 Prozent aus. CDU und SPD schwächeln.

Die Grünen in Hessen liegen laut "Politbarometer" bei 22 Prozent. Spitzenkandidat Tarek Al-Wazir könnte Chef einer grün-rot-roten Regierung werden.

Bei der Wahl in Hessen geht es um viel - für Kanzlerin Merkel und SPD-Chefin Nahles. Den beiden Kontrahenten im Land merkt man das im TV-Duell nicht an.

Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.

Jens Spahn findet, dass es nach den Koalitionsgezänk jetzt mal um Problemlösung gehen muss. Er drängt auf bessere Pflege und mehr Digitalisierung.

Ihre politische Zukunft ist miteinander verwoben. Wenn die große Koalition bricht, werden Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chefin Andrea Nahles fallen.

Die SPD in Bayern im freien Fall, verliert die Hälfte ihrer Sitze. Sehen die Sozialdemokraten in Deutschland ihrem Ende entgegen? Ein Kommentar.

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die neue Rolle seiner Partei und die Folgen der Landtagswahl für die Bundespolitik. Ein Interview.

Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.

Die hessische Politik analysiert das bayerische Ergebnis mit Bangen und Hoffen: Die einen versuchen, sich abzugrenzen, die anderen surfen auf dem Erfolg mit.

Die Bayernwahl droht die deutsche Parteienlandschaft zu verschütten. Können die Parteivorderen ihre Kräfte bis zur Wahl in Hessen bündeln? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster