Bei den Grundgehältern der Professoren ist Berlin Schlusslicht. Zulagen, die sie darüber hinaus erhalten, sollen mit der jetzt geplanten Aufstockung voll verrechnet werden. Hier lesen Sie, wie hoch die Zulagen sind.
Hessen

Exzellente Arbeit, wenig Wertschätzung? Berliner Professoren hadern mit der geplanten Reform der leistungsorientierten Besoldung - und sprechen über ihren Alltag und ihre Ansprüche.

Das Finanzamt Frankfurt entzieht den Globalisierungsgegnern die Gemeinnützigkeit. Experten sagen das Gemeinnützigkeitsrecht atme in Deutschland noch den "Geist des Obrigkeitsstaates von 1941".

Auf Weinrouten durch die Kulturlandschaft Rheingau – zu jungen Winzern, weit entfernt von der Rüdesheimer Drosselgasse.

Nach großem Kampf besiegen die Füchse Berlin den Rivalen aus Melsungen verdient mit 27:24. Trainer Dagur Sigurdsson war begeistert von der Partie - und Iker Romero überragte.

Jürgen Trittin hackt auf den Realos herum. Das ist ein produktiver Effekt des deutschen Föderalismus. Warum also "unter Drei"? Ein Kommentar zur Demokratietheorie von Waziristan.

Vor sechs Jahren hat sie es selbst gewagt - und ist mit ihrem rot-rot-grünen Projekt in Hessen bitter gescheitert. Inzwischen kann die SPD-Politikerin Ypsilanti über damals auch lachen.

Eintracht Frankfurt muss beim Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn trotz 1:0-Führung eine am Ende deutliche 1:3-Niederlage hinnehmen. Der SC Paderborn hat damit nach acht Spielen bereits drei Siege geholt.
Fabian Hambüchen konnte eine Niederlage seines Teams KTV Obere Lahn gegen Spitzenreiter MTV Stuttgart nicht verhindern.

Wenn muslimische Söhne und Töchter radikal werden, verzweifeln oft Eltern. Besuch in einer Beratungsstelle in Friedrichshain, die derzeit so häufig wie nie helfen muss.
Wenn muslimische Kinder radikal werden, verzweifeln oft Eltern. Eine Berliner Beratungsstelle hilft

Den ostdeutschen Ländern geht es haushaltspolitisch gut - dank Finanzausgleich und Solidarpakt. Doch das Ende der Sonderförderung naht. Und das ist auch richtig. Ein Kommentar.

Kurz vor der Landung in Frankfurt hat ein Flugzeug einen Teil der Landeklappe verloren, er stürzte in den Stadtwald. Gefunden wurde er eine Woche später - von einem Flughafengegner.

Eine Radtour von Süd nach Nord entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird zum spannenden Lehrstück.

Und jetzt noch schnell die Kinder ins Bett schicken: Zwischen Kill Bill und dem Lied vom Tod – der „Tatort“ mit Ulrich Tukur kommt als Rachewestern daher.

Und jetzt noch schnell die Kinder ins Bett schicken: Zwischen Kill Bill und dem Lied vom Tod – der „Tatort“ mit Ulrich Tukur kommt als Rachewestern daher.

Im alten Kaufhaus Jandorf läuft noch bis Sonntag die Food Week.

Die Bundesarchitektenkammer plädiert für offenere und eine größere Zahl von Planungswettbewerben. Ein Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.

In der Nacht sind nach Angaben der Lokführergewerkschaft bis zu 90 Prozent der Züge ausgefallen. Die GDL feiert den Erfolg - Bahn-Reisende müssen den ganzen Tag noch mit den Streikfolgen kämpfen.

Wechsel von der grünen Politik in die Wirtschaft: Einst zogen sie gegen Plastikmüll und Benzingestank zu Felde. Jetzt arbeiten sie für Auto- und Dämmstoffindustrie.

Eintracht Frankfurt holt in einem abwechslungsreichen Bundesligaspiel gegen den 1. FC Köln drei Punkte und klettert auf Platz fünf. Entscheidend daran beteiligt: Der Kopf von Alexander Meier und das Bein von Timo Horn.

Die Bundeswehr hat mit dem Transport von Hilfsgütern ins westafrikanische Ebola-Gebiet begonnen. In den USA besteht derweil bei zehn Personen, die mit dem an Ebola erkrankten Mann in Texas Kontakt hatten, ein erhöhtes Ansteckungsrisiko.
Die Betreiber der Atomkraftwerke verlangen eine milliardenschwere Entschädigung – und weitere Castortransporte nach Gorleben. Wie begründen sie das?

Das frühere US-Camp Point Alpha an der heute fast bedeutungslosen Grenze zwischen Thüringen und Hessen ist eine von vielen Erinnerungsstätten an die deutsch-deutsche Teilung – und doch ist sie ganz anders: Hier kann jeder in den Baracken des früheren US-Beobachtungspunktes übernachten

Von Teenie-Müttern und übergriffigen Großeltern: Cornelia Grünberg setzt ihre Langzeitdokumentation mit „Achtzehn - Wagnis Leben“ fort.

Das zentrale Einheitsfest findet mit 500.000 Besuchern in Hannover statt. Doch auch in Berlin soll gefeiert werden - bei Schlagerdisko und Karaoke vor dem Brandenburger Tor.

Der Hamburger SV steckt in der Krise und kommt nicht vom Tabellenende der Fußball-Bundesliga weg – eine neue Trainerdebatte soll es aber nicht geben. HSV-Chef Dietmar Beiersdorfer stärkt seinem Coach den Rücken.

Der Hamburger SV stellt einen neuen Negativrekord auf: 508 Minuten ohne Tor. Dann trifft Nicolai Müller - und dennoch siegt Eintracht Frankfurt mit 2:1.
Eintracht Frankfurt hat auf die schwere Verletzung von Stammtorwart Kevin Trapp reagiert und Ex-Nationaltorhüter Timo Hildebrand verpflichtet.

Wer Sterne sehen will, braucht Dunkelheit. In der Rhön kämpfen Aktivisten deshalb gegen Lichtverschmutzung. Ein Bürgermeister ist strikt dagegen
Eine Bürgerhaushalt-Idee schreckt Reiter und Verbände auf. Sie setzen auf einen Kompromiss

Das oberste Arbeitsgericht hat entschieden: Je nach Betriebszugehörigkeit darf die Kündigungsfrist unterschiedlich lang sein. Es geht von einem bis zu sieben Monaten.
Städte und Gemeinden in Ostdeutschland verzeichnen eine vergleichsweise geringe Verschuldung. Die Bewährungsprobe steht noch aus, glauben Experten

Nach RWE will nun wohl auch Eon den Staat auf Schadensersatz verklagen. Was die Wirtschaft aber eigentlich will, ist ein Deal über die Haftung für den Atommüll.

In Brandenburg hat AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland bei den Landtagswahlen rund zwölf Prozent geholt. Im Wahlkampf unternahm Gauland eine Gratwanderung - zwischen reflektiertem Konservatismus und populistischen Parolen. Am Ende mit Erfolg.

Fast eine halbe Stunde lang wurden über den Twitterkanal der AfD Hessen rechte Tweets verbreitet. Die Partei brauchte eine Weile, um die Situation in den Griff zu bekommen. Jetzt spricht sie von einem Hackerangriff und einer "Denunziationskampagne".

Vor der Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin hat Charlotte Knobloch, Präsidentin der jüdischen Gemeinde in München, mit dem Tagesspiegel gesprochen - über Judenhass in ganz Europa, Israels Politik und ihre Gefühle für Deutschland.

In Berlin wird am Sonntag gegen Judenfeindlichkeit demonstriert. Charlotte Knobloch, frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, begrüßt dies. Von der Bevölkerung aber fühlt sie sich im Stich gelassen: Die Anständigen scheinen eingeschlafen zu sein, sagt sie.

Die Fans dürfen wieder mit ihren Mannschaften jubeln, zittern und leiden. Was davon der Fall sein könnte, klären wir in unserer großen Bundesligavorschau-Serie. Für jedes Team eine Prognose, vom Aufsteiger bis zum letztjährigen Meister.

Einst verweigerte der Grüne dem hessischen Ministerpräsidenten und CDU-Chef Roland Koch den Handschlag – heute koaliert er pragmatisch mit der CDU. Tarek Al-Wazir ist offenbar angekommen: an der Macht, im Amt, bei sich.