
Das Kernkraftwerk hat sie reich gemacht – und abhängig. Mit dem deutschen Atomausstieg begann der Abstieg der Gemeinde Biblis. Geblieben sind Stolz und Ratlosigkeit.

Das Kernkraftwerk hat sie reich gemacht – und abhängig. Mit dem deutschen Atomausstieg begann der Abstieg der Gemeinde Biblis. Geblieben sind Stolz und Ratlosigkeit.

Auf die Grünen könnte es ankommen, wenn nach dem 14. September über die künftige Regierung in Thüringen entschieden wird. Die Spitzenkandidatin Anja Siegesmund im Porträt.

Die Reform der Bund-Länder-Finanzen geht in die entscheidende Phase. Es geht vor allem um einen neuen Finanzausgleich und den Schuldenabbau. Und für zwei Länder geht es ums Überleben.

Der Wanderweg im Lahntal schlängelt sich durch Hessen und Rheinland-Pfalz. Bei jeder Pause plumpst man tief in die Geschichte.
DER WEGDie Lahn entspringt im Rothaargebirge, führt rund 23 Kilometer durch Nordrhein-Westfalen, 165 Kilometer durch Hessen und etwa 57 Kilometer durch Rheinland-Pfalz. Dort, bei Lahnstein, mündet der Fluss in den Rhein (rund fünf Kilometer südlich von Koblenz).

Schwarz-Grün in Sachsen? Die Grünen zweifeln, ob das nach dem mäßigen Abschneiden noch etwas wird. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Live-Blog.

Drei Bundesländer versprechen das Promotionsrecht für Fachhochschulen. Doch die Hürden sind hoch, an den Universitäten führt bisher kein Weg vorbei.

Am 14. September wählt Werder einen neuen Bürgermeister: Joachim Hilburg ist Kandidat der Grünen. In der Mitte der Gesellschaft habe er kein Angebot gesehen, als die SPD auf einen Kandidaten verzichtete

Der 1. FC Kaiserslautern hat das Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga gegen Eintracht Braunschweig gewonnen, während die SpVgg Greuther Fürth die erste Saisonniederlage hinnehmen musste.
Der Klimawandel bringt neue Stechmücken nach Deutschland, die auch tropische Krankheiten übertragen können. Die Asiatische Buschmücke hat bereits größere Populationen gebildet
Der Klimawandel bringt neue Stechmücken nach Deutschland, die auch tropische Krankheiten übertragen können. Die Asiatische Buschmücke hat bereits größere Populationen gebildet

Die Anwohner würden den Sportdenkmalplatz in Grünau besser behandeln, wenn sie ihn selbst sauber machen, meint Inge Bechtoldt, die zusammen mit ihrem Mann die Initiative „Zukunft in Grünau e.V.“ gegründet hat. Am 13. September soll der Platz wieder geputzt werden.

Hammerwerferin Kathrin Klaas und Siebenkämpferin Carolin Schäfer verpassen eine Medaille bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich nur knapp. Die Schweizer feiern ihr erstes Gold.

Gewitter haben am Sonntagabend an mehreren Orten in Deutschland Häuser, Autos und Straßen beschädigt. Besonders schwer betroffen ist der Taunus. Auch der Zugverkehr ist beeinträchtigt.
Regionalligist SV Babelsberg 03 hat einen neuen Spieler verpflichtet. Tobias Grundler, der zuletzt in der Hessen- und davor in der Bayernliga spielte, unterschrieb am Dienstag bei den Blauweißen einen Einjahresvertrag.

Er war Ministerpräsident in Hessen, dann Vorstandschef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger. Jetzt räumt Roland Koch seinen Posten. Hintergrund ist eine erneute Gewinnwarnung bei dem Konzern binnen weniger Wochen.

Matt Sweetwood ist US-Amerikaner, lebt in Potsdam und drehte einen Film über die Bierkultur. Beim ersten Internationalen Filmfest der Stadt sitzt er in der Jury

Der DLV nominiert Prothesen-Weitspringer Markus Rehm nicht für die EM und argumentiert der Paralympics-Sieger habe einen Vorteil im Wettbewerb. Wegen seiner Prothese.

Der Prothesensprung von Markus Rehm ist ausgewertet – einen Vorteil wird man dem Deutschen Meister von Ulm kaum nachweisen können. Eine Entscheidung über eine EM-Nominierung muss dennoch schnell fallen.

Seit zwei Monaten ist Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Er will mit Charme die Gewerkschaften attraktiver machen.

Die Hitze treibt die Menschen in Scharen an Seen und Meer. Allerdings unterschätzen Badende immer noch die Risiken: Allein an diesem Wochenende starben in Deutschland mindestens 15 Menschen.

Eine Berliner Initiative will Mitarbeitern in Unternehmen helfen, die nicht richtig lesen oder schreiben können. Der Handlungsbedarf ist enorm. Allein in Berlin und Brandenburg gibt es etwa eine halbe Million Erwachsene, die Analphabeten sind.

Martin Dulig führt die SPD in Sachsen. Nach der Landtagswahl am 31. August schließt er weder eine Koalition mit der CDU noch ein linkes Bündnis aus.
Und wen, bitteschön, interessiert Meusebach?

Gregor Gysi, Chef der Linksfraktion im Bundestag, macht sich unentbehrlich als Kämpfer für Rot-Rot-Grün. Die denkbare Wahl eines linken Regierungschefs in Thüringen ist dafür ein Zwischenziel.

Zwei Jahre nach dem Bekanntwerden des Etikettenschwindels bei der Molkerei "Mark Brandenburg" stammt die Milch wieder ausschließlich wieder von Kühen aus der Region.

In den Verhandlungen um den Finanzausgleich geht es nicht zuletzt um die Hauptstadt – die Zahlerländer wollen ihr ein Stadtstaatenprivileg streichen.

Bund und Länder haben jetzt ernsthafte Verhandlungen über die Neuordnung des Finanzausgleich begonnen. Schon im Dezember sollen die Ergebnisse vorliegen.

Der grobe Überblick zeigt: Den Bundesländern geht es finanziell gar nicht so schlecht. Doch wenn man genauer schaut, zeigen sich deutliche Unterschiede.

Der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, fordert ein Mitte-Links-Bündnis im Bund. An der Außenpolitik werde das nicht scheitern. Zu Gregor Gysi fällt ihm eher Historisches ein.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert junge Menschen im ganzen Bundesgebiet. Jetzt feiert sie 20. Jubiläum in Berlin.

In Hessen und Hamburg wird der Einsatz von tragbaren "Body-Cams" erprobt, um Übergriffe auf Polizisten zu verhindern. Ein Modell auch für Berlin? Die Deutsche Polizei-Gewerkschaft kann sich das vorstellen.
Jamaika-Koalitionen gibt es ja bereits. Nach den Flaggenfarben der Karibikinsel benannte Bündnisse aus CDU, Grünen und FDP regieren auf kommunaler Ebene bereits seit Jahren.

Elisabeth von Rochlitz war eine unerschrockene Kämpferin für die Reformation. Ihre umfangreiche Korrespondenz ist erhalten. Trotzdem ist sie fast vergessen. Eine Schau in ihrem einstigen Schloss erinnert an sie und andere starke Frauen.

Auf der Suche nach dem verschollenen Flug MH370 soll nun eine niederländische Firma einen riesigen Meeresabschnitt im Indischen Ozean vermessen. Einige Angehörige vermuten unterdessen eine Verschwörung.

Weniger Pflichtstunden, mehr pädagogische Arbeit am Gymnasium: So sollen die Kultusminister der Länder Versäumnisse bei der G8-Reform nachholen. Das fordern Bildungsexperten, darunter auch "Pisa-Papst" Jürgen Baumert.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier geht es auf die Nerven, dass wichtige Parteifreunde immer wieder neu die Debatte über eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD anheizen. Schließlich preist er sein schwarz-grünes Bündnis an.

Bei der geplanten Reform der Lebensversicherung kann die Bundesregierung auf die Unterstützung der Länder zählen. Somit könnte die Änderungen schon in wenigen Wochen wirksam werden. Wer seinen Vertrag noch kündigen will, muss sich also beeilen.

Die Spannung in der Frauenfußball-Bundesliga hielt bis zum Schluss. Erst in der 89. Minute fiel der entscheidende Treffer gegen den FFC Frankfurt, der den VfL Wolfsburg zum zweiten Mal zum Meister machte.

In Berlin verdienen Professoren bundesweit am wenigsten. Nach einem Verfassungsgerichtsurteil müssen die Gehälter steigen. Doch ein Gesetzentwurf, der dem Tagesspiegel vorliegt, empört die Hochschullehrer der Hauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster