zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Während Hessens Innenminister Boris Rhein am Dienstag verkündete, sein Bundesland werde sich einem NPD-Verbotsantrag „nicht entgegenstellen“, warnen Rechts- und Innenpolitiker der Grünen aus mehreren Landtagen und dem Bundestag „eindringlich“ vor diesem Schritt. Es sei „ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu erwarten“, heißt es in einer Erklärung vom Dienstag.

Ein zweites Mal in Karlsruhe zu scheitern, wäre für Befürworter eines NPD-Verbots eine politische Blamage ersten Ranges. Deshalb tun sich alle so schwer mit dem Gang vor die Richter. In dieser Woche dürfte sich entscheiden, ob es einen neuen juristischen Anlauf gibt. Welche Entscheidung ist zu erwarten?

Von Frank Jansen
Vieles deutet auf einen neuen NPD-Verbotsantrag hin.

Erst hat Niedersachsen seine ablehnende Haltung aufgegeben, nun machen vermutlich auch Hessen und das Saarland mit bei einem neuen NPD-Verbotsantrag. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zeigte sich meist skeptisch, nun sieht man sich im Bundesinnenministerium gut gerüstet.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Volker Hoff.

Der frühere hessische Landesminister Volker Hoff gerät nach einem Zivilurteil, dass ihn zu einer Millionenzahlung verdonnerte, unter Druck. Die Staatsanwaltschaft prüft nun auch ein Strafverfahren gegen den CDU-Politiker und Unternehmer. Es geht um die Verschiebung von Werbegeldern.

Von Christoph Schmidt Lunau
Suche nach Erleuchtung. Schalker Fans brannten reichlich Pyrotechnik ab – wie am Tag zuvor schon HSV-Anhänger. Foto: dapd

Schalke spielt gegen Eintracht Frankfurt nur 1:1 und fällt in der Tabelle hinter Borussia Dortmund zurück.

Von Jörg Strohschein
Bauchlandung. Schalke 04 und Eintracht Frankfurt rutschen in der Tabelle beide um einen Platz ab.

Aufsteiger Eintracht Frankfurt zeigt sich weiterhin mit den Spitzenklubs auf Augenhöhe und trotzt auch dem FC Schalke 04 ein Remis ab. Die beiden engsten Verfolger von Tabellenführer Bayern München müssen damit aber Meister Dortmund vorbeiziehen lassen.

Von Jörg Strohschein

Die Kassette wird 50. Die Kassette? Was ist das denn? Ein rechteckiges Plastikding mit zwei Rädchen und einem Band. Es hat eine Generation geprägt.

Passt das? Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD, und Jürgen Trittin einer der beiden Spitzenkandidaten der Grünen.

SPD und Grüne haben wichtige personelle und programmatische Weichen für den Bundestagswahlkampf gestellt. Aber Rot-Grün ist kein Projekt mehr, sondern nur noch ein Zweckbündnis. Für den ersehnten Wahlsieg wird das kaum reichen.

Von Christoph Seils
Berliner Forschungsstärke. Ein Beispiel Dorothea Eisenhardt, Neurobiologin an der FU, holte 2009 mit ihrem Bienen-Projekt 2,3 Millionen Euro an die Uni.

In einem Drittmittelranking des Stifterverbands kommt Berlin in die Spitzengruppe. Doch bei den Grundmitteln pro Professor liegt Berlin im Vergleich der 16 Bundesländer nur auf Platz 11.

Von Amory Burchard
Der Fürther Torwart Max Grün jubelt nach dem Ausgleichstreffer zum 1:1.

Im Aufsteigerduell zwischen Eintracht Frankfurt und Greuther Fürth erzielen die Hausherren bereits nach 24 Sekunden die 1:0-Führung. Doch die Gäste aus Fürth ließen sich nicht verunsichern und feierten einen letztlich verdienten Punktgewinn.

Weil Hessens Innenminister Rhein auf Prinzipien beharrt, bekommt der verurteilte Mörder des Bankiersohns Jakob von Metzler erneut eine öffentliche Bühne. Es geht nach wie vor um Schadenersatz für die Gewaltdrohung.

Von Christoph Schmidt Lunau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })