zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Für mich bitte einen Doppelten! Alexander Meier sicherte mit seinem Doppelpack der Eintracht den Heimsieg.

Es ist das Wochenende der Doppelpacks: Nach Düsseldorfs Schahin, Leverkusens Sam, Dortmunds Reus und Dresdens Bregerie trifft Frankfurts Meier ebenfalls zweimal. Dabei sieht es lange sogar nach einem Sieg für die Gäste aus Freiburg aus.

Gut vorbereitet nach Hawaii. Helmut Schicketanz trainierte auch daheim in Kleinmachnow für den berühmtesten Ironman am 13. Oktober auf der Pazifikinsel.

Helmut Schicketanz aus Kleinmachnow startet Mitte Oktober zum zweiten Mal beim Ironman Hawaii. Für diesen Triathlon-Härtetest hat er wöchentlich bis zu 30 Stunden trainiert

Von Michael Meyer

Im Topspiel des Spieltages trennen sich das Überraschungsteam aus Frankfurt und der Meister aus Dortmund 3:3 unentschieden. Dabei sehen die Dortmunder lange wie die sicheren Sieger aus.

Von Roland Zorn
Nürnbergs Timm Klose (rechts) kämpft mit Frankfurts Erwin Hoffer um den Ball.

Eintracht Frankfurt hat zumindest bis zum Samstag die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga übernommen. Der Aufsteiger siegte am Freitag 2:1 beim 1. FC Nürnberg und gewann damit auch sein viertes Saisonspiel.

Der Potsdamer Wahlkreis 61 umfasst die Landeshauptstadt Potsdam, die Gemeinden Kleinmachnow, Michendorf, Nuthetal, Schwielowsee, Stahnsdorf, Teltow und Werder im Landkreis Potsdam-Mittelmark sowie Großbeeren und Ludwigsfelde in Teltow-Fläming. Durch die Umverteilung von Wahlkreisen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Hessen habe sich die Nummer des Wahlkreises geändert – von „62“ auf jetzt „61“.

Es gibt auffallend viele Verbindungen zwischen dem ehemaligen Verfassungsschutz-Beamten Andreas T. und einem Mord der NSU.

Andreas T. spricht von "Zufällen", doch sie belasten ihn schwer. Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss musste der ehemalige Verfassungsschützer am Dienstag erklären, warum die Rechtsextremen in seiner unmittelbaren Nähe morden konnten - und er angeblich nichts davon mitbekam.

Von Christian Tretbar

Von der Wirtschaftskraft Bayerns, Baden-Württembergs und Hessens lebt ganz Deutschland. Der direkte Finanzausgleich zwischen den Ländern, der die Steuerkraftunterschiede nivelliert, bringt das deutlich zum Ausdruck: Im vorigen Jahr brachte Bayern die Hälfte, brachten Baden-Württemberg und Hessen jeweils ein Viertel des Ausgleichsvolumens auf.

Frankfurts Stefan Aigner jubelt über seinen Treffer zum 1:1- Ausgleich

Aufsteiger Eintracht Frankfurt gelingt zum Bundesliga-Auftakt die bislang größte Überraschung des Spieltags mit einem 2:1 Sieg gegen Bayer Leverkusen. Ein Einwechselspieler wird für die Hessen dabei zum Matchwinner.

Blitzer. Karsten Hack von der Polizeidirektion West gehört zu denjenigen, die in Potsdam Raser abkassieren. Mit dem neuen „XV3“-Tempomessgerät soll dies noch besser und beweissicher erfolgen.

Die Polizei testet ein Jahr lang neues Tempomessgerät aus Hessen und meldet deutlich mehr geblitzte Fahrer – nur die Stadt Potsdam profitiert davon nicht.

Von Henri Kramer

Noch immer gibt es keine verlässlichen Angaben über die Zahl der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze. Ein Forschungsprojekt soll das nun klären. Was genau ist geplant?

Von Tobias Reichelt
FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorangeprescht, was in der Partei nicht alle gut finden.

FDP-Chef Philipp Rösler ist bei der Gleichstellung homosexueller Paare vorgeprescht. Er erhält zwar Unterstützung, aber die Fraktionsführung ist wenig begeistert. Und die SPD legt nach.

Von Christian Tretbar

Beim Fliegen verlorene Gepäckstücke sind nicht für immer verloren. Jeder kann sie auf einer Auktion ersteigern. Ein Selbstversuch zum Ferienende.

Von Verena Friederike Hasel
Überprüft. Die Lehrpläne sollen entrümpelt werden.

Auch Bayern will das Turbo-Abitur vereinfachen: Gymnasiasten dürfen ein zusätzliches "Flexibilisierungsjahr" einlegen, wenn sie wollen. Ministerpräsident Seehofer greift vor der Wahl in die Bildungspolitik ein - aus Furcht vor unzufriedenen Eltern.

Von Tilmann Warnecke
In Bewegung. Untersucht wird, wie Kräfte auf kleinste Teile wirken.

Deutschland baut einen neuen Teilchenbeschleuniger. Erforscht werden soll unter anderem, wie die "starke Kraft" Elementarteilchen dazu zwingt, Verbindungen einzugehen und wie kosmische Strahlung auf Satelliten oder Fahrzeuge im All wirkt.

Von Frank Schubert
Er nimmt den Länderfinanzausgleich ins Visier: CSU-Chef und bayrischer Ministerpräsident Horst Seehofer.

Dem Zahlmeister der Nation platzt der Kragen: Bayern macht ernst und klagt gegen den Länderfinanzausgleich. Spätestens Ende des Jahres soll die Klage eingereicht werden. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht der Überprüfung durch das Gericht gelassen entgegen.

Auf Überzeugungstour. Peter Altmaier mit dem hessischen Ministerpräsidenten Bouffier und Landesumweltministerin Puttrich auf der Rhein-Main Deponie.

Sechs Wochen ist er erst im Amt, und schon kann er eine stolze Bilanz vorweisen. Umweltminister Altmaier ist ein Blitzstart geglückt. Seine Methode: zuhören, reden, zuhören. Und unermüdlich Beziehungen knüpfen.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })