zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Schroffer Strich: Eine Seite aus „Die Schatzinsel“.

Der Brockhaus-Verlag bringt eine eigene Comic-Reihe auf den Markt. Mit den Adaptionen von Klassikern der Abenteuerliteratur sollen Kinder zum Lesen der Originale verführt werden. Eine Strategie, die funktionieren könnte – der Comic als solcher nimmt dabei jedoch Schaden.

Von Moritz Honert
Schauspieler Alexander Khuon leiht Kommissar Polanski im RBB-„Radio-Tatort“ seine Stimme. Der muss in der neuen Folge den Selbstmord seiner Kollegin bewältigen. Foto: RBB

Den "Tatort" gibt's nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern auch im Radio zu hören. 50 Folgen sind bereits gelaufen, teilweise hören bis zu einer Million Menschen zu. Jetzt sollen die Kommissarteams neu gemischt werden.

Von Kurt Sagatz

Düsseldorf - Nach langer Verletzungspause hat Fabian Hambüchen eine grandiose Rückkehr in die Weltelite der Turner gefeiert. Nach monatelanger Trainingsphase dominierte der 24-jährige Ex-Weltmeister die deutschen Meisterschaften in Düsseldorf nach Belieben und erkämpfte sich mit einem riesigen Vorsprung sowie glänzenden 91,10 Punkten seinen sechsten Titel im Mehrkampf.

Polens Torwart Wojciech Szczesny sah im ersten EM-Spiel Rot - nun diskutiert die Nation, ob er noch die richtige Nummer Eins ist.

In Polen diskutiert eine ganze Nation darüber, wer das Tor hüten soll, Kroatiens Trainer schimpft über den Schiedsrichter - und ein Bremer Stürmer fliegt aus der Startformation. Verfolgen Sie alle EM-News des Tages hier bei uns im Nachrichtenticker.

Bei einer Razzia 2010 in Brandenburg beschlagnahmte Waffen von Neonazis.

Bei einigen Fällen liegt eine rechte Tatmotivation zwar nahe, reichen die Belege dafür aber nicht aus. Damit diese Verbrechen aufgeklärt werden, bitten wir um ihre Mithilfe.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
Merkel und Röttgen am Rande der CDU-Gremiensitzungen.

Der tiefe Sturz der CDU in Nordrhein-Westfalen ist für die Partei historisch ohne Beispiel und wird auch für Angela Merkel Folgen haben. Trotzdem ist die Bundeskanzlerin in einer völlig anderen Situation als ihr sozialdemokratischer Vorgänger Gerhard Schröder 2005.

Von Christoph Seils

Damit Brandenburg nicht nur draufsteht: Verbraucherschützer fordern ein Regionalsiegel für Lebensmittel.

Von Claus-Dieter Steyer

Jeder kennt sie und glaubt: Die Milch in den blauen Milchkartons kommt aus der Region. Auch der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele dachte das

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
Zwischen Himmel und Erde. Blick auf die Niederrheinbrücke der Autobahn A4 in der Nähe von Düsseldorf.

Religiöses und wissenschaftliches Denken klaffen immer weiter auseinander. Aber wieweit dürfen beide Weltbilder in einem sich aufgeklärt nennenden Menschen aufeinandertreffen, ohne intellektuell unredlich zu sein?

Der kleine Junge heißt nach eigenen Angaben Amir und kommt vermutlich aus einer persisch sprechenden Familie.

Die Polizei Hanau sucht seit Tagen nach den Eltern eines kleinen Jungen. Das Kleinkind wurde Sonntagabend alleine am Hauptbahnhof entdeckt. Da bislang niemand den Jungen als vermisst gemeldet hat, bittet die Polizei um weiterführende Hinweise aus der Bevölkerung.

Drei Menschen starben in der Nacht zu Freitag in Hessen, als ein Regionalzug der Deutschen Bahn nahe Mühlheim am Main einen Schienenbagger rammt. 13 Menschen wurden dabei verletzt. Wir dokumentieren die schwersten Zugunfälle der Vergangenheit.

Nach der zweieinhalbwöchiger Spielpause rund um das Osterfest besiegen die Füchse den TV Hüttenberg locker mit 36:28. Am Samstag geht es im Spitzenspiel gegen den Tabellendritten aus Flensburg um die Champions-League-Plätze.

Von Christoph Dach
Ratlos. Kölns Trainer Stale Solbakken

Nicht nur Hertha hat Probleme im Abstiegskampf, auch der 1. FC Köln taumelt mit einer desolaten Leistung in Mainz weiter der Zweiten Liga entgegen. Lukas Podolski wurde auch noch von einem Mainzer Fan verletzt.

Tatsächlich aber hatten sich rund 1000 Eintracht-Fans Karten für das Spiel beschafft und stürmten in der ersten Halbzeit den leeren Gästeblock.

Die Suche nach Lösungen für den Umgang mit einzelnen Fangruppen fällt dem DFB schwer. Und die nutzen die Ratlosigkeit aus, um den Verband regelrecht vorzuführen - wie zuletzt an der Alten Försterei.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })