
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen ist schwer in Mode. Altkanzler Helmut Schmidt schließt sich dem Chor an
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Über Berlin zu schimpfen ist schwer in Mode. Altkanzler Helmut Schmidt schließt sich dem Chor an
Berliner Grüne wollen Innensenator Henkel befragen. Brandenburgs Polizei: Es gab keine Möglichkeit zu intervenieren
Berlin/ Erkner - Die Kritik an der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main reißt nicht ab: Im Auftrag der hessischen Behörde hatte die Polizei in Berlin und Brandenburg am Mittwoch insgesamt Tausende von Fotodateien gesichert und Computer beschlagnahmt. Anwälte der betroffenen Fotografen legten nach der Razzia sofort Beschwerde gegen die Beschlagnahmung der Bilder ein.
Der hessische FDP-Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn ist mit einer Äußerung über das Aussehen von FDP-Bundeschef Philipp Rösler auf scharfe Kritik gestoßen. SPD und Linkspartei sprachen von rassistisch motiviertem Angriff. Auch aus der eigenen Partei gibt es Kritik.
Bundesweit kopierten Polizisten tausende Bilder von Fotografen. Anders als bislang behauptet, wussten sie offenbar, dass mehrere der Betroffenen tatsächlich für Medien arbeiteten. Nun muss sich Berlins Innensenator Henkel den Fragen der Opposition stellen.
Bildjournalisten machten bei Anti-Kapitalismus-Protesten in Frankfurt/Main Fotos. Diese wurden nun beschlagnahmt – ein Verstoß gegen die Pressefreiheit.
Gott mit dir, du Land der Bayern“, stimmten die Minister des Freistaates an, bevor sie am Dienstag mit ihren Kollegen aus Hessen auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich einzureichen. Der Ruf nach Hilfe von oben erschien ihnen wohl passend, angesichts der „leistungsfeindlichen“ Umverteilung zwischen den Ländern, wie Horst Seehofer (CSU) es ausdrückte.
Gott mit dir, du Land der Bayern“, stimmten die Minister des Freistaates an, bevor sie am Dienstag mit ihren Kollegen aus Hessen auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich einzureichen. Der Ruf nach Hilfe von oben erschien ihnen wohl passend, angesichts der „leistungsfeindlichen“ Umverteilung zwischen den Ländern, wie Horst Seehofer (CSU) es ausdrückte.
Ganz Deutschland amüsiert sich über Pannen in Berlin. Doch international genießt die Stadt immer noch großes Wohlwollen. Jetzt muss sie da aber auch was draus machen.
Bayern und Hessen haben beschlossen, Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht einzureichen. Das rot-grün regierte Baden-Württemberg will es weiter auf einem anderen Weg versuchen, die Last zu verteilen.
Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Nun wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das träfe vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?
Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Am Dienstag wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das trifft vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?
Wilhelm Bender gilt als Hoffnungsträger für den Pannen-Flughafen BER. Doch der Manager überlegt noch, ob er den Chef-Posten übernehmen soll. In den derzeit laufenden Verhandlungen geht es um Umfang und Bezahlung für Benders mögliches Engagement.
Auch am 20. Spieltag gab sich der FC Bayern München keinen Blöße und gewann in Mainz mit 3:0. Schalke 04 hingegen musste trotz des Führungstreffers von Neuzugang Michel Bastos eine bittere 1:2-Heimpleite gegen Schlusslicht Fürth hinnehmen.
Basketball-Bundesligist Gießen 46ers hat die drohende Insolvenz vorerst abgewendet.
Berlin - Die von dem Neonazi Christian Worch geführte Partei „Die Rechte“ breitet sich weiter aus. Am vergangenen Wochenende gründeten frühere DVU-Leute einen Landesverband in Brandenburg.
Die Partei "Die Rechte" hat am Wochenende einen weiteren Landesverband in Brandenburg gegründet. Damit breitet sich eine Partei immer weiter aus, die Unzufriedene aus anderen rechten Parteien anlockt. Und der Gründer hat noch weitere Pläne.
Der SV Babelsberg 03 unterlag im ersten Punktspiel des Jahres Wiesbaden mit 0:1
Alba bezwingt Gießen vielleicht letztmals 83:69.
Alba Berlin gewinnt gegen die Gießen 46ers mit 83:69. Es war womöglich der letzte Erstliga-Auftritt des von der Insolvenz bedrohten Bundesliga-Gründungsmitglieds aus Hessen.
Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn sieht seine Partei stabilisiert, aber in der Pflicht zu liefern. Mit den Grünen kann er aber nichts anfangen und der Fall Rainer Brüderle ist für ihn klar: "Er hat sie nicht berührt."
Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn fühlt sich von Grünen schlecht behandelt und lehnt derzeit eine Koalition mit ihnen ab. Die Grünen würde keine Gelegenheit verpassen, Hahn seine Unfähigkeit vorzuwerfen.
Die schwarz-gelbe Koalition in Hessen will den Landtag im September zusammen mit dem Bundestag wählen lassen. Der Wahlsonntag steht aber noch gar nicht fest - weil der CSU die Termine, die die meisten Beteiligten in Bund und Ländern wünschen, nicht gefällt. Doch die Entscheidung muss bald fallen.
In Hessen werden die Landtagswahlen nun wahrscheinlich mit den Bundestagswahlen zusammengelegt. Bundespräsident Gauck und die schwarz-gelbe Regierung müssen dem anvisierten Termin noch zustimmen.
Die Wählerwanderung von Union zur FDP macht Horst Seehofers CSU in Bayern nervös.
Die Armee ist im Dauerstress. Sie wird ständig umstrukturiert und reformiert. Und soll gleichzeitig auch noch Krieg führen. Das hat Folgen – für Soldaten und Gesellschaft.
Der Süden Deutschlands zahlt für den Rest – das lässt sich kaum noch rechtfertigen
Viele Menschen wollen Lebensmittel aus ihrer Region kaufen. Doch der Begriff ist nicht geschützt. Ein neue Kennzeichnung soll helfen: Das Regionalfenster wird jetzt vor Ort ausprobiert.
Der Süden Deutschlands zahlt für den Rest des Landes – das lässt sich kaum noch rechtfertigen.
Berlin - Da waren es noch drei: In den Länderfinanzausgleich fließen jetzt nur noch Mittel aus den Etats von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Hamburg, das abgesehen von einer kleinen Schwächephase vor 20 Jahren stets zuverlässig als Zahlerland firmierte, ist nun auch ins Nehmerlager gerutscht.
Es gibt einige neue Rekorde im Länderfinanzausgleich. Die Hauptstadt bleibt Hauptnehmerin. Bayern zahlt so viel wie nie. Und Hamburg fällt aus der Riege der Zahlerländer heraus. Jetzt sind es nur noch drei.
Die Deutsche Herzstiftung beklagt die Unterversorgung der Patienten und weniger effektives Notarztsystem
In Brandenburg ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben oder überhaupt eine Herzkrankheit zu erleiden, im bundesweiten Ländervergleich besonders hoch.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck spricht von einer „üblen Kampagne“ gegen den SPD-Kandidaten Peer Steinbrück.. Linken-Fraktionschef Gysi rechnet derweil mit der Debatte über ein Linksbündnis.
Kapellmeister Hermann Levi dirigierte die Meistersinger und den Parsifal, war häufiger Gast in Bayreuth. Doch der Antisemitismus des Wagner-Clans traf ihn schwer. Garmisch-Partenkirchen will seinem in der NS-Zeit geächteten Ehrenbürger jetzt wieder eine Straße widmen.
Am Erfolg der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" hatte Dirk Bach großen Anteil. Nach seinem Tod im Oktober 2012 übernimmt nun Daniel Hartwich die Moderation an der Seite von Sonja Zietlow. Mit großen Fußstapfen kennt sich der Hesse aus.
Berichterstattung zu Thierse vs. Schwaben Bravo, Herr Thierse!
Schrippe statt Wecke: Wolfgang Thierse hat kräftig gegen Schwaben in Berlin ausgeteilt und damit eine Debatte provoziert. Der Stadtsoziologe Andreas Kapphan spricht im Interview über Dialekte, Rassismen – und Butterhörnchen, die man Croissants nennt.
Stadtsoziologe Kapphan über Dialekte, Rassismen – und Butterhörnchen
öffnet in neuem Tab oder Fenster