zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Abschiedsgeschenk. Mit der Politik hat er selbst jetzt abgeschlossen, stellte Roland Koch noch einmal klar. Zum Ausstand liest er einmal weniger seinen Gegnern als vor allem seinen konservativen Mitstreitern die Leviten.

Für Roland Koch sind die Konservativen in der CDU selbst Schuld an ihrer Einflusslosigkeit. Parteifreundin Angela Merkel durfte zum Abschied das Buch des Politikaussteigers vorstellen.

Von Robert Birnbaum
Bei Verhören nannten Verdächtige das Berliner Hotel Adlon als mögliches Anschlagsziel.

Ein US-Sender nannte den Berliner Fernsehturm, das Hotel Adlon und den Hauptbahnhof als mögliche Ziele islamistischen Terrors. Innensenator Körting sieht keine konkrete Anschlagsgefahr – trotzdem wird jetzt noch besser aufgepasst.

Von Hannes Heine

Abschied auf dem Alex.Viele hundert Besucher kamen am Wochenende zu den Abschlussveranstaltungen der Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem Alexanderplatz, die am Sonntag endgültig schloss.

Die Proteste gegen das Bahnprojekt sind am Donnerstagabend eskaliert. War der Polizeieinsatz verhältnismäßig, und wie geht es weiter?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Carsten Brönstrup
  • Andreas Böhme

Trotz sichtlicher Unlust verwandelte Stefan Raab die Max-Schmeling-Halle in seine Arena. Und nutzte den Bundesvision Song Contest als Werbesendung mit Überlänge. Gewonnen haben Unheilig. Doch der Sieger ist Raab selbst. Nicht unter den Gratulanten: der Ticker!

Von Lucas Vogelsang

Ein Runder Tisch soll klären, welche Regeln in einer hessischen Arztpraxis für Musliminnen gelten. Der Arzt hatte sich verärgert über muslimische Patientinnen gezeigt - und sich in seiner Wortwahl "vergaloppiert".

Von Marion Mück-Raab
Niedersachsen obenauf. Nach dem Sommertheater um einen etwaigen Rückzug wollen die Hannover Scorpions nun doch ihren Meistertitel verteidigen.

Die Liga hat einen hektischen Sommer hinter sich – und hofft nun auf die Nachwirkung der Eishockey-WM.

Von
  • Claus Vetter
  • Katrin Schulze
Foto: dpa

Wiesbaden - Der bisherige hessische Innenminister Volker Bouffier hat Roland Koch (beide CDU) als Ministerpräsident des Landes abgelöst. Er wurde am Dienstag im Wiesbadener Landtag zum neuen Regierungschef der schwarz-gelben Koalition gewählt.

Beim 3:1-Sieg in Frankfurt steigert sich der HSV und gewinnt auch das zweite Saisonspiel. Bei der Eintracht redet man dagegen nach zwei Niederlagen zum Auftakt von einem Fehlstart.

Dem Buchautor wird Volksverhetzung vorgeworfen, seine Thesen seien eine "Gefahr für die Demokratie", so die Erstatterinnen der Strafanzeige. Sarrazin legt unterdessen nach.

Von
  • Werner van Bebber
  • Thomas Seibert
Über Bouffiers sichtlich blondiertes Haar lästert keiner mehr.

Am Dienstag wollen CDU und FDP Innenminister Volker Bouffier zum hessischen Ministerpräsidenten wählen. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse gilt die Wahl des 58-Jährigen als sicher. Ein Neuanfang ist der Wachwechsel nicht.

Von Christoph Schmidt Lunau

Sie rollt an, eine Welle gegen Westerwelle. Von weit hinten, aber der See kräuselt sich. In der FDP murren die meisten noch im Hintergrund.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Streitobjekt: Blick in den Reaktor.

Brückentechnologie, Verfassungstauglichkeit, Brennelementesteuer: Vor allem in der Union ist die Atomfrage zu einer Identitätsfrage geworden.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Antje Sirleschtov
Noch perlt innerparteiliche Kritik an dem FDP-Vorsitzenden, Vizekanzler und Außenminister ab, aber wie lange noch?

Die Kritik an FDP-Chef Westerwelle frisst sich durch die Partei. Noch kann er diese parieren, aber irgendwann im kommenden Jahr könnte es zum Knall kommen.

Von Christoph Seils
Die Tornados in Hessen deckten ganze Häuser ab.

Abgedeckte Dächer, zerstörte Autos, umgeknickte Ampeln - zwei Tornados sind am Montagabend über die Mitte und den Osten Hessens gefegt und haben für Schäden in Millionenhöhe gesorgt.

In anderen Sphären. Noch-Ministerpräsident Roland Koch bei einem seiner letzten Auftritte in dieser Funktion am Wochenende. Er sprach während des „Drillingstreffens“ im hessischen Neu-Anspach. Foto: Arne Dedert/dpa

Vor seiner letzten Kabinettssitzung dementiert Hessens Regierungschef Gerücht über Wechsel zu Baufirma

Von Christoph Schmidt Lunau

Wohin führt der Weg von Roland Koch? Vor seiner letzten Kabinettssitzung in Hessen dementiert er Gerüchte über den Wechsel zu der Baufirma Bilfinger und Berger.

Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })