
Terrorwarnungen: Berlins Innensenator sieht keine konkrete Anschlagsgefahr. Trotzdem wird in Berlin jetzt noch besser aufgepasst
Terrorwarnungen: Berlins Innensenator sieht keine konkrete Anschlagsgefahr. Trotzdem wird in Berlin jetzt noch besser aufgepasst
Für Roland Koch sind die Konservativen in der CDU selbst Schuld an ihrer Einflusslosigkeit. Parteifreundin Angela Merkel durfte zum Abschied das Buch des Politikaussteigers vorstellen.
Für die berüchtigten Kreditpakete soll es strengere Regeln geben / Banken hoffen jetzt auf den Bundesrat
Ein US-Sender nannte den Berliner Fernsehturm, das Hotel Adlon und den Hauptbahnhof als mögliche Ziele islamistischen Terrors. Innensenator Körting sieht keine konkrete Anschlagsgefahr – trotzdem wird jetzt noch besser aufgepasst.
Abschied auf dem Alex.Viele hundert Besucher kamen am Wochenende zu den Abschlussveranstaltungen der Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem Alexanderplatz, die am Sonntag endgültig schloss.
Berlin hat 20 Jahre deutsche Einheit gefeiert: Wir haben gebloggt, gefilmt und fotografiert. Sie, liebe Leser, haben kommentiert. Diskutieren Sie weiterhin mit!
Die Proteste gegen das Bahnprojekt sind am Donnerstagabend eskaliert. War der Polizeieinsatz verhältnismäßig, und wie geht es weiter?
Trotz sichtlicher Unlust verwandelte Stefan Raab die Max-Schmeling-Halle in seine Arena. Und nutzte den Bundesvision Song Contest als Werbesendung mit Überlänge. Gewonnen haben Unheilig. Doch der Sieger ist Raab selbst. Nicht unter den Gratulanten: der Ticker!
Schwarz-Gelb will die Laufzeit von Atomkraftwerken verlängern. Wie weit ist die Koalition damit?
Die acht Landesbanken sollen sich zu größeren Einheiten zusammentun. Experten warnen: Eine Fusion um jeden Preis macht keinen Sinn.
Waren sie die ersten Europäer? Was die Mannheimer Ausstellung „Die Staufer und Italien“ über unser Verhältnis zur Geschichte verrät.
Bei einem inzwischen gestorbenen Kleinkind aus dem Hochtaunuskreis hat sich der Verdacht auf Cholera bestätigt. Auch seine drei Geschwister im Alter zwischen zwei und vier Jahren sind erkrankt.
Mit einem späten Tor hat Jan Rosenthal dem SC Freiburg den ersten Sieg bei Eintracht Frankfurt seit 14 Jahren und den besten Bundesliga-Saisonstart der Vereinsgeschichte beschert.
Die Kandidaten für Margot Käßmanns Nachfolge im Bischofsamt stehen fest – beide haben sich überregional profiliert.
Ein Runder Tisch soll klären, welche Regeln in einer hessischen Arztpraxis für Musliminnen gelten. Der Arzt hatte sich verärgert über muslimische Patientinnen gezeigt - und sich in seiner Wortwahl "vergaloppiert".
Der Beschluss der Bundesregierung, die Laufzeiten von Atomkraftwerken um durchschnittlich 12 Jahre zu verlängern, ruft viel Kritik hervor. Um was geht es?
Das Grüne Band in Deutschland und entlang des Eisernen Vorhangs in ganz Europa ist ein einzigartiges Rückzugsgebiet für die Natur geworden.
Die Liga hat einen hektischen Sommer hinter sich – und hofft nun auf die Nachwirkung der Eishockey-WM.
Kaum gebaut – und schon zerbröselt. 2005 wurde der Autobahnabschnitt eröffnet, nun wurden Schäden auf A 113 am Teltowkanal festgestellt. Die Allende-Brücke in Köpenick muss sogar abgerissen werden.
Ermittler durchsuchen 13 Privathäuser.
Wiesbaden - Der bisherige hessische Innenminister Volker Bouffier hat Roland Koch (beide CDU) als Ministerpräsident des Landes abgelöst. Er wurde am Dienstag im Wiesbadener Landtag zum neuen Regierungschef der schwarz-gelben Koalition gewählt.
Der CDU-Politiker Volker Bouffier ist im Wiesbadener Landtag zum Nachfolger von Roland Koch gewählt worden. Bouffier erhielt alle 66 Stimmen der Fraktionen von CDU und FDP.
Roland Koch verabschiedet sich mit Pomp und Gloria – sein Nachfolger Volker Bouffier bildet das Kabinett fast komplett um.
Roland Koch verabschiedet sich mit Pomp und Gloria – sein Nachfolger bildet das Kabinett komplett um.
Beim 3:1-Sieg in Frankfurt steigert sich der HSV und gewinnt auch das zweite Saisonspiel. Bei der Eintracht redet man dagegen nach zwei Niederlagen zum Auftakt von einem Fehlstart.
Eintracht Frankfurt – Hamburger SV 1:3
Dem Buchautor wird Volksverhetzung vorgeworfen, seine Thesen seien eine "Gefahr für die Demokratie", so die Erstatterinnen der Strafanzeige. Sarrazin legt unterdessen nach.
Am Dienstag wollen CDU und FDP Innenminister Volker Bouffier zum hessischen Ministerpräsidenten wählen. Angesichts der Mehrheitsverhältnisse gilt die Wahl des 58-Jährigen als sicher. Ein Neuanfang ist der Wachwechsel nicht.
Sie rollt an, eine Welle gegen Westerwelle. Von weit hinten, aber der See kräuselt sich. In der FDP murren die meisten noch im Hintergrund.
Brückentechnologie, Verfassungstauglichkeit, Brennelementesteuer: Vor allem in der Union ist die Atomfrage zu einer Identitätsfrage geworden.
Studio Babelsberg ist Koproduzent für neuen Kinder-Trickfilm / Bollywood auch in Potsdam?
Die Kritik an FDP-Chef Westerwelle frisst sich durch die Partei. Noch kann er diese parieren, aber irgendwann im kommenden Jahr könnte es zum Knall kommen.
Abgedeckte Dächer, zerstörte Autos, umgeknickte Ampeln - zwei Tornados sind am Montagabend über die Mitte und den Osten Hessens gefegt und haben für Schäden in Millionenhöhe gesorgt.
Vor seiner letzten Kabinettssitzung dementiert Hessens Regierungschef Gerücht über Wechsel zu Baufirma
Erstmals hat ein führender Liberaler Außenminister Guido Westerwelle offen aufgefordert, sich bei seiner Arbeit als FDP-Parteichef stärker zurückzuhalten. Hessens Landeschef Hahn kritisierte Westerwelle.
Wohin führt der Weg von Roland Koch? Vor seiner letzten Kabinettssitzung in Hessen dementiert er Gerüchte über den Wechsel zu der Baufirma Bilfinger und Berger.
Das Zauberwort heißt Prävention. Der hessische Verfassungsschutz setzt bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus jetzt genau dort an.
Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch (CDU) soll laut "Bild" Chef des Baukonzerns Bilfinger Berger werden. Kochs Sprecher weist den Bericht zurück. Auch der Konzern dementiert.
Vor rund 20 Jahren war es ein Aufregerthema. Nun ist für 2011 die erste gesamtdeutsche Volkszählung geplant. Wie wird sie organisiert und welche Bedenken gibt es?
Seit Jahren wird eine Reform der Grundsteuer gefordert. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs zu den Einheitswerten von Grundstücken könnte sich nun tatsächlich etwas tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster