zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Foto: ddp

Kurt Beck gibt als Länderchef von Rheinland-Pfalz Verfassungsklage gegen ZDF-Staatsvertrag in Auftrag

Von Kurt Sagatz

Die Skyliners aus Frankfurt haben die Entscheidung im Kampf um die Deutsche Meisterschaft im Basketball aufgeschoben. Die Hessen gewannen am gestrigen Dienstag zu Hause vor 5002 Zuschauern das vierte Spiel im Play-off-Finale der Bundesliga gegen die Baskets Bamberg mit 69:56 (35:30).

Blumen für Hannelore Kraft in Berlin – nachträglich zum 49. Geburtstag.

Die SPD in Nordrhein-Westfalen will zunächst aus der Opposition heraus Politik bestimmen – die CDU reagiert gelassen.

Von Jürgen Zurheide
Mecklenburg-Vorpommern: Auf der B103 bei Ganzlin stürzten Äste auf die Fahrbahn. Mehrere Straßen mussten gesperrt werden.

Schwere Unwetter haben in Deutschland Bäume entwurzelt und Straßen überflutet. Sturmböen und starker Regen richteten unter anderem in Hessen, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern große Schäden an.

Dunkle Gewitterwolken zogen am Freitag über die Seebrücke am Strand des Seebades Lubmin an der ostvorpommerschen Ostseeküste.

Umgestürzte Bäume, heftige Regenfälle: Eine Gewitterfront mit orkanartigen Böen und Hagelschauern ist am Freitagmorgen durch Mecklenburg gezogen. In der Nacht hatten bereits in Hessen kräftige Gewitter gewütet.

Als Zeuge geladen. Hessens Innenminister Bouffier am Mittwoch im Landtag. Foto: dpa

Bei der Untersuchung des hessischen Landtages verteidigt sich Minister Bouffier in der Polizeichefaffäre. Die Opposition wirft ihm vor, seinen Favoriten auf den Posten durchgesetzt zu haben.

Von Christoph Schmidt Lunau
Christian Wulff.

Die FDP droht wegen des Streits um Steuerfragen mit der Nichtwahl Wulffs – 42 Prozent der Deutschen sprechen sich für Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten aus.

Von Antje Sirleschtov
Ein Feuerwehrmann im Ortsteil Bockenheim von Frankfurt am Main auf Sandsäcken, die Keller und Einfahrten von Häusern vor den Wassermassen schützen sollen.

Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume, Blitzeinschläge: Heftige Gewitter über Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben in der Nacht zum Donnerstag teils hohe Schäden verursacht.

Sie also soll für die Linkspartei die „Frau der Zukunft“ werden: Luc Jochimsen, 74 Jahre alt, früher Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, heute Bundestagsabgeordnete der Linken, ist am Dienstag von ihrer Partei zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.

Von Cordula Eubel
Die Regierung steht vor wichtigen Entscheidungen: Angela Merkel.

Lenas Triumph und das präsidiale Desaster. Die Regierung taumelt in ihre Klausur, und das Volk hofft auf die WM: Ein Gefühl macht sich breit, als könnten nun jederzeit alle Dämme brechen.

Von Peter von Becker
Unter Beobachtung. Zu jedem Treffen zum Thema Laufzeitverlängerung organisiert die Anti-Atombewegung Proteste. Diesmal am Freitagmorgen vor dem Kanzleramt.

In der Union wird weiter über den Weg zu einer Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke gestritten. Zwischen Röttgen und Mappus steht es weiter null zu null.

Von Dagmar Dehmer

Das Urteil gegen den Kindsmörder Gäfgen bleibt bestehen. Der Gerichtshof für Menschenrechte lehnt einen neuen Prozess ab – verurteilt wurde Deutschland dennoch.

Von Jost Müller-Neuhof

Nachdem Hessens Ministerpräsident Roland Koch seinen Rückzug von allen politischen Ämtern angekündigt hat, läuft alles auf Hessens Innenminister Volker Bouffier als Nachfolger hinaus. Dieser soll zunächst zum neuen CDU-Landesvorsitzenden gewählt werden.

Von Hans Monath

Angela Merkel hat den Rücktritt Roland Kochs "mit großem Bedauern" zur Kenntnis genommen. Sie wird den Vorteil, den nächsten westdeutschen Parteikonkurrenten aus dem Weg geräumt zu haben, nicht wirklich genießen können.

Von Moritz Schuller

Er gilt als einer der profiliertesten, talentiertesten und umstrittensten CDU-Politiker, doch zum Jahresende will sich der hessische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende aus der Politik zurückziehen. Die sei eine "souveräne eigene Entscheidung", sagte der 52-Jährige am Mittag in Wiesbaden, er wolle einen "neuen Lebensabschnitt" beginnen.

Von Christoph Seils

Die Friedwald GmbH mit Sitz in Griesheim (Hessen) betreibt in Deutschland 31 Bestattungswälder. Das Unternehmen hat sich den Begriff „Friedwald“ markenrechtlich schützen lassen.

Während Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Ausgaben für Bildung bundesweit bremsen will, hat er seine Sparideen im eigenen Land bereits durchgesetzt: Unter dem Druck von Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) haben alle 12 hessischen Hochschulpräsidenten am Dienstag einen mit Einschnitten verbundenen Hochschulpakt unterschrieben.

Von Amory Burchard
„Haste mal ne Mark?“ Studierende demonstrierten in der vergangenen Woche in Hessen auch mit DM-Scheinen gegen das Sparpaket von Ministerpräsident Roland Koch. Die Hochschulen Hessens müssen pro Jahr mit 30 Millionen Euro weniger auskommen. Foto: dpa

Schlechtere Kitas, weniger Ganztagsschulen, fehlende Studienplätze: Was passiert, wenn nicht mehr Geld für Bildung fließt. In mehreren Ländern stehen die Zeichen bereits auf geringere Bildungsausgaben.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Mit einer konservativen Wende wie sie Roland Koch jetzt fordert, ist Angela Merkel nicht geholfen.

Mit der Rückbesinnung auf traditionelle Werte und der Forderung nach mehr Führung glauben CDU-Ministerpräsidenten zukünftige Niederlagen ihrer Partei verhindern zu können, doch das ist eine fatale Fehleinschätzung.

Von Christoph Seils

Berlin - In Deutschland wurde im vergangenen Jahr im Durchschnitt alle zehn Tage ein jüdischer Friedhof geschändet. Die Länder hätten dem Bundeskriminalamt (BKA) 38 Fälle mitgeteilt, bei denen jüdische Friedhöfe das Angriffsziel waren, heißt es in der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke).

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })