
Kurt Beck gibt als Länderchef von Rheinland-Pfalz Verfassungsklage gegen ZDF-Staatsvertrag in Auftrag
Kurt Beck gibt als Länderchef von Rheinland-Pfalz Verfassungsklage gegen ZDF-Staatsvertrag in Auftrag
Der Matchball der Brose Baskets Bamberg blieb ungenutzt: Die Skyliners Frankfurt treiben mit einer fulminanten Leistungssteigerung den Kampf um die deutsche Basketball-Meisterschaft auf die Spitze.
Die Skyliners aus Frankfurt haben die Entscheidung im Kampf um die Deutsche Meisterschaft im Basketball aufgeschoben. Die Hessen gewannen am gestrigen Dienstag zu Hause vor 5002 Zuschauern das vierte Spiel im Play-off-Finale der Bundesliga gegen die Baskets Bamberg mit 69:56 (35:30).
Die SPD in Nordrhein-Westfalen will zunächst aus der Opposition heraus Politik bestimmen – die CDU reagiert gelassen.
Vor dem 80. Geburtstag: Der Verleger Klaus Wagenbach spricht über die Frauen in seinem Leben.
Schwere Unwetter haben in Deutschland Bäume entwurzelt und Straßen überflutet. Sturmböen und starker Regen richteten unter anderem in Hessen, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern große Schäden an.
Nächste Woche beraten die Länder, wie sie die Absage des Bundes ausgleichen
Umgestürzte Bäume, heftige Regenfälle: Eine Gewitterfront mit orkanartigen Böen und Hagelschauern ist am Freitagmorgen durch Mecklenburg gezogen. In der Nacht hatten bereits in Hessen kräftige Gewitter gewütet.
Der Bund hilft Opel nicht. Aber die Länder wollen ihre Bürgschaften für den Autobauer aufstocken.
Kein Geld aus Berlin. Der Autobauer Opel muss sich bei Staatshilfen aus Deutschland für seinen Umbau nun auf die vier Länder mit Opel-Werken verlassen.
Bei der Untersuchung des hessischen Landtages verteidigt sich Minister Bouffier in der Polizeichefaffäre. Die Opposition wirft ihm vor, seinen Favoriten auf den Posten durchgesetzt zu haben.
Die FDP droht wegen des Streits um Steuerfragen mit der Nichtwahl Wulffs – 42 Prozent der Deutschen sprechen sich für Joachim Gauck als neuen Bundespräsidenten aus.
Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume, Blitzeinschläge: Heftige Gewitter über Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben in der Nacht zum Donnerstag teils hohe Schäden verursacht.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Staatshilfen für Opel abgelehnt, für Bundeskanzerlin Angela Merkel ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Sie also soll für die Linkspartei die „Frau der Zukunft“ werden: Luc Jochimsen, 74 Jahre alt, früher Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, heute Bundestagsabgeordnete der Linken, ist am Dienstag von ihrer Partei zur Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten nominiert worden.
Die Deutsche Bank Skyliners aus Frankfurt haben den Durchmarsch der Brose Baskets Bamberg in den Play-offs der Basketball-Bundesliga gestoppt und sind im Finale überraschend in Führung gegangen.
Lenas Triumph und das präsidiale Desaster. Die Regierung taumelt in ihre Klausur, und das Volk hofft auf die WM: Ein Gefühl macht sich breit, als könnten nun jederzeit alle Dämme brechen.
In der Union wird weiter über den Weg zu einer Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke gestritten. Zwischen Röttgen und Mappus steht es weiter null zu null.
Das Urteil gegen den Kindsmörder Gäfgen bleibt bestehen. Der Gerichtshof für Menschenrechte lehnt einen neuen Prozess ab – verurteilt wurde Deutschland dennoch.
Kristina Schröder über das Erbe ihrer Vorgängerin Ursula von der Leyen, den Mut junger Eltern eine Familie zu gründen und ihren Widerstand gegen Sparpläne bei der Kinderbetreuung.
"Solange Frau Merkel Kanzlerin ist, ist für Ministerpräsidenten auf der Bundesebene wenig Platz." Jörg Schönbohm, früher konservative Speerspitze der CDU, über den Abgang Roland Kochs.
Roland Koch galt als Eisenfresser der CDU, doch an Parteichefin Angela Merkel biss er sich die Zähne aus. Jetzt tritt er zurück, obwohl er nicht muss. Freiwillig ist sein Rückzug trotzdem nicht.
Nachdem Hessens Ministerpräsident Roland Koch seinen Rückzug von allen politischen Ämtern angekündigt hat, läuft alles auf Hessens Innenminister Volker Bouffier als Nachfolger hinaus. Dieser soll zunächst zum neuen CDU-Landesvorsitzenden gewählt werden.
Eine Staatsbürgschaft für Opel ist gemeinsame Sache von Bund und Ländern, aber Bundeswirtschaftsminister Brüderle lässt sich Zeit.
Seit elf Jahren ist Roland Koch hessischer Ministerpräsident. Wie steht Hessen im bundesweiten Vergleich da?
Angela Merkel hat den Rücktritt Roland Kochs "mit großem Bedauern" zur Kenntnis genommen. Sie wird den Vorteil, den nächsten westdeutschen Parteikonkurrenten aus dem Weg geräumt zu haben, nicht wirklich genießen können.
Er gilt als einer der profiliertesten, talentiertesten und umstrittensten CDU-Politiker, doch zum Jahresende will sich der hessische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende aus der Politik zurückziehen. Die sei eine "souveräne eigene Entscheidung", sagte der 52-Jährige am Mittag in Wiesbaden, er wolle einen "neuen Lebensabschnitt" beginnen.
Im Ringen um Staatshilfe für Opel kommt es zur Kraftprobe. Nach Informationen des „Handelsblatts“ werden drei von vier Bundesländern mit Opel-Standorten schon heute Bürgschaften auf den Weg bringen, um den Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu erhöhen.
Rot-Rot-Grün: Die Linke setzt auf die Stadtstaaten. Die SPD will die Linkspartei im Westen überflüssig machen.
Die Opposition trägt das gigantische Euro-Rettungspaket nicht mit – und auch die Koalition wackelt.
Die Friedwald GmbH mit Sitz in Griesheim (Hessen) betreibt in Deutschland 31 Bestattungswälder. Das Unternehmen hat sich den Begriff „Friedwald“ markenrechtlich schützen lassen.
Der Berliner Schauspieler Sinan al Kuri suchte im Nahen Osten seine irakischen Wurzeln – und fand eine Parallelwelt. Ein Film dokumentiert seine Reise.
Während Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Ausgaben für Bildung bundesweit bremsen will, hat er seine Sparideen im eigenen Land bereits durchgesetzt: Unter dem Druck von Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) haben alle 12 hessischen Hochschulpräsidenten am Dienstag einen mit Einschnitten verbundenen Hochschulpakt unterschrieben.
Schlechtere Kitas, weniger Ganztagsschulen, fehlende Studienplätze: Was passiert, wenn nicht mehr Geld für Bildung fließt. In mehreren Ländern stehen die Zeichen bereits auf geringere Bildungsausgaben.
Alba tut unter Druck viel fürs Selbstbewusstsein
Berlin - Die südlichen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen halten eine Verlängerung der Akw-Laufzeiten unter Umgehung des Bundesrates weiterhin für möglich. Die Umweltminister der Länder erklärten am Montag, eine umfassende Prüfung habe ergeben, „dass ein zustimmungsfreies verfassungskonformes Gesetz“ möglich sei.
Mit der Rückbesinnung auf traditionelle Werte und der Forderung nach mehr Führung glauben CDU-Ministerpräsidenten zukünftige Niederlagen ihrer Partei verhindern zu können, doch das ist eine fatale Fehleinschätzung.
Hessens Uni-Leiter müssen Kürzungen akzeptieren
Berlin - In Deutschland wurde im vergangenen Jahr im Durchschnitt alle zehn Tage ein jüdischer Friedhof geschändet. Die Länder hätten dem Bundeskriminalamt (BKA) 38 Fälle mitgeteilt, bei denen jüdische Friedhöfe das Angriffsziel waren, heißt es in der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke).
öffnet in neuem Tab oder Fenster