zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.

Bei einem Arbeitsunfall traten giftige Dämpfe aus.

Ein Chemieunfall im nordhessischen Homberg/Efze hat in der Nacht zu Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Ein Gabelstapler beschädigte ein 200-Liter-Fass mit Thiophenol. Zahlreiche Menschen wurden durch austretende giftige Dämpfe verletzt.

Gedrängt. Unis sollen Fächer „abgestimmt auf Berliner“ anbieten, sagt die CDU. F: ddp

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will mehr Hilfe für Berliner Abiturienten, damit diese auch wirklich einen Studienplatz in ihrer Heimatstadt bekommen. Es ei problematisch, die Attraktivität des Standorts Berlin herauszustellen, aber gleichzeitig „Berliner auf Hessen zu verweisen“

Von Tilmann Warnecke

In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.

Von Andrea Dernbach

Frankfurt am Main droht eine gerichtliche Auseinandersetzung mit einer muslimischen Mitarbeiterin, die voll verschleiert im Bürgeramt der Stadt arbeiten möchte.

Von Christoph Schmidt Lunau

Mehrere Landtagsfraktionen sind für Abschaffung oder Reform des Länderfinanzausgleichs – Berlins Alternative warten ab

Von Albert Funk

Zwei Drittel der Deutschen halten den Länderfinanzausgleich für eine gute Sache. Dort, wo eingezahlt wird, sind jedoch weniger Bürger dieser Meinung: in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nur 48 Prozent.

Ein Unternehmer aus Hessen verkauft Medikamente per Video. Den Service soll es bald deutschlandweit geben – auch in großen Unternehmen. Die Apotheker sind skeptisch.

Von Carla Neuhaus

LÄNDERFINANZAUSGLEICH Der Senat lehnt die Klage der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich ab. „Inhaltlich ist das nichts Neues“, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Donnerstag.

Merkel und Schäuble warnen vor Schnellschüssen bei der Rettung des Euro. Ihre Sorge ist es, zwischen den Erwartungen der EU-Partner einerseits und den Befürchtungen in den eigenen Reihen zermalmt zu werden.

Von Antje Sirleschtov

In Friedrichshain ist eine neue Dauerausstellung über Computerspiele eröffnet worden. Neben alten Automaten mit den minimalistischen Games der Anfangszeit thematisiert das Museum außerdem den Einfluss von Computerspielen auf die Popkultur.

Von Cay Dobberke
Begehrte Studenten. Neben Deutschland gründen auch andere Länder Uniableger in Vietnam. Hier die australisch betriebene „International University Vietnam“. Foto: AFP

Vietnam ist das neue Boomland Asiens. Deutsche Forscher helfen nun, die Universitäten aufzubauen. Die Kontakte reichen bis zur DDR zurück.

Alleine oben. Am Reck, wo sonst vor allem Fabian Hambüchen glänzte, will sich nun Philipp Boy in die Höhe schrauben.

Der verletzungsbedingte Ausfall von Fabian Hambüchen für die Turn-Europameisterschaften im April in Berlin drängt nun Philipp Boy alleine in die Favoritenrolle.

Von Friedhard Teuffel
Triumph ist Trumpf: Hannovers Mohammed Abdellaoue (vorne) bejubelt mit Jan Schlaudraff sein Tor zum 1:0 bei Eintracht Frankfurt, am Ende stand es 3:0 für Hannover, das damit auf Platz 2 der Tabelle vorrückt.

Mit beeindruckender Effizienz hat Hannover 96 den Rückrundenauftakt bei Eintracht Frankfurt bestritten. Am Ende stand es 0:3 aus Sicht der Hessen, Hannover klettert damit in der Tabelle auf Rang zwei.

Politik mit Biss. So spröde Wolf – hier zu Besuch bei Bahlsen – oft wirkt, so kämpferisch kann er gegen politische Gegner austeilen.

Er ist kein Charismatiker, aber er hat seine Partei regierungsfähig gemacht. Jetzt kürt die Linke Harald Wolf erneut zum Spitzenkandidaten.

Von Lars von Törne

Am Donnerstag machte Blitzeis den Autofahrern überall in Deutschland das Leben schwer. Am Freitag droht nun Hochwasser. Tauwetter und Niederschläge lassen in Hessen die Pegel bereits bedrohlich ansteigen.

Er weiß es. Aber er lässt niemanden sehen, dass er es weiß. Dieser Auftritt könnte das Ende der Ära Westerwelle sein. Der FDP-Chef läuft noch einmal zu alter Form auf und versucht, Mut zu machen. Doch währenddessen bringen sich schon die Nachfolger in Stellung.

Von Antje Sirleschtov
Foto: Mike Wolff

Der Minister für Entwicklungshilfe, Dirk Niebel, will mehr deutsche Firmen in armen Ländern unterstützen und auf diese Art Entwicklungshilfe leisten. Ein Unternehmer aus Hessen setzt das Modell um.

Von Lissy Kaufmann
Reuige Steuersünder haben dem Fiskus noch einmal zwei Milliarden zusätzlich beschert.

Der Fahndungsdruck zeigt Wirkung: Im Jahr 2010 nahmen Bund, Länder und Gemeinden nach Schätzungen des Bundesfinanzministeriums knapp zwei Milliarden Euro zusätzlich ein. Das Geld stammt von mehr als 26.000 Steuersündern.

Von Donata Riedel
Unter Druck. Guido Westerwelle sagte am Wochenende, er wolle das Deck nicht verlassen, „wenn es stürmt“. Foto: dpa

Der FDP-Chef betont seine "Freude" an der politischen Arbeit, doch die Debatte um ihn reißt nicht ab. Die Berliner FDP verlangt ein Krisentreffen der Landeschefs.

Von Fabian Leber
Politisch umkämpfter Einsatz. Im Januar entscheidet der Bundestag über die Verlängerung des Mandats der Bundeswehr in Afghanistan – wie hier in Kundus.

In der SPD wächst die Skepsis gegenüber dem Afghanistan-Einsatz – die Partei stellt Bedingungen. Die Sozialdemokraten werfen Außenminister Westerwelle vor, er sei von früheren Versprechungen für einen baldigen Abzugsbeginn wieder abgerückt.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })