
Schwarz-gelbe Kehrtwende als Reaktion auf die Atomkatastrophe von Fukushima: In Deutschland werden die nächsten drei Monate nur noch 9 statt 17 Atomkraftwerken Strom produzieren.

Schwarz-gelbe Kehrtwende als Reaktion auf die Atomkatastrophe von Fukushima: In Deutschland werden die nächsten drei Monate nur noch 9 statt 17 Atomkraftwerken Strom produzieren.

Als Folge der Reaktorunfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima verkündet die Kanzlerin ein dreimonatiges Moratorium der im Herbst 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke.

Als Folge der Reaktorunfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima verkündete Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin ein dreimonatiges Moratorium der im Herbst 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke.

Die im vergangenen Jahr gebildete Minderheitenregierung von SPD und Grünen in Nordrhein-Westfalen steckt jetzt schon in der Krise. Im Interview rechtfertigt Hannelore Kraft den Nachtragshaushalt.
Ich bin auf dem Land groß geworden, in Nidda, das liegt in Hessen. Mein Vater ist Maler- und Lackierermeister und hatte dort einen Handwerksbetrieb.

Zum Play-Off-Auftakt schlug Basketball-Zweitligist Eintracht Stahnsdorf daheim den TV Langen mit 86:72
Länder und Regionen: Ägypten Halle 23; Albanien 3.2; Algerien 21; Andorra 4.

Schon vor dem enttäuschenden 0:0 zwischen Frankfurt und Kaiserslautern kommt es zu Ausschreitungen zwischen beiden Fangruppen. Auf dem Platz sorgen weder Gekas noch Lakic, die besten Torschützen beider Teams, für Gefahr.
Länder und Regionen:Ägypten Halle 23;Albanien 3.2;Algerien 21;Andorra 4.
„Die 4. Revolution“ – Wie die Welt zu retten ist

Frankfurts Maik Franz ist fast jedes Mittel recht
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. Hier eine Dokumentation der Reaktionen aus Politik und Wissenschaft - von Wowereit bis Wintermantel.
Zum Auftakt von bundesweiten Protesten im öffentlichen Dienst sind am Montag Beschäftigte des Saarlandes und Hessens in den Warnstreik getreten. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich insgesamt mehr als 5000 Beschäftigte.
In Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein haben am Dienstagmorgen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst begonnen. Zum Auftakt am Montag hatten sich Arbeitnehmer im Saarland und in Hessen an Arbeitsniederlegungen beteiligt.
Die Investoren kehren nach Berlin zurück. Darüber berichtet "Berlin maximal", das Wirtschaftsmagazin des Tagesspiegels, in seiner aktuellen Ausgabe. Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt boomt - aber das hat nicht nur Vorteile.
In zwei Bundesländern haben Beschäftigte im Öffentlichen Dienst die Arbeit zeitweise niedergelegt. In den kommenden Tagen sollen Streiks in anderen Ländern folgen.
Die Sonntagsspiele der Bundesliga brachten zwei Überraschungen. Werder Bremen drehte in der Nachspielzeit noch einen 0:2-Rückstand gegen Bayer Leverkusen, der VfB Stuttgart siegte in Unterzahl 2:0 bei Eintracht Frankfurt.

Wölfe haben es schwer in Deutschland. In Hessen ist der nächste dem harten Geschäft zum Opfer gefallen: Wolfgang Wolf ist nicht mehr Trainer der Offenbacher Kickers.

Warum die Seite isharegossip.com eine neue Dimension des Mobbings im Internet ist.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein und entschuldigt sich „von Herzen“ bei den unausgewiesen Zitierten. Seine Entschuldigung verbindet der Minister mit Kritik an den Medien und der "Hauptstadtpresse".
Eintracht Braunschweig zieht als Tabellenführer der 3. Fußball-Liga einsam seine Runden.
Teltow tritt in diesem Jahr beim Wettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ an

In einem sind sich die Medien einig: Die Plagiatsvorwürfe um Karl-Theodor zu Guttenberg sind ein großes Thema. Die Bewertungen reichen derweil von mühsam verhohlener Abscheu bis zum totalen Verständnis.
Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.

Ein Chemieunfall im nordhessischen Homberg/Efze hat in der Nacht zu Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Ein Gabelstapler beschädigte ein 200-Liter-Fass mit Thiophenol. Zahlreiche Menschen wurden durch austretende giftige Dämpfe verletzt.
Frankfurt am Main - Der Gesichtsausdruck verriet Besorgnis. Und aus seinen Worten klang Verzweiflung.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will mehr Hilfe für Berliner Abiturienten, damit diese auch wirklich einen Studienplatz in ihrer Heimatstadt bekommen. Es ei problematisch, die Attraktivität des Standorts Berlin herauszustellen, aber gleichzeitig „Berliner auf Hessen zu verweisen“
Gericht vertagt aber Urteil wegen Zinswette
In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.
Mit Steuertricks kannte er sich aus: 37-Jähriger ergaunerte sich ein Luxusleben

Deutschland will beim EU-Gipfeltreffen seine Vorstellungen präsentieren – als Bedingung für Zahlungen

Eisglätte hat in der Nacht zum Donnerstag wieder zahlreichen Autofahrern in Deutschland Probleme bereitet. Vielerorts kam es zu Unfällen. Dabei starben zwei Menschen. In Hessen rutschte ein Bus in ein Wohnhaus.
Frankfurt am Main droht eine gerichtliche Auseinandersetzung mit einer muslimischen Mitarbeiterin, die voll verschleiert im Bürgeramt der Stadt arbeiten möchte.
Mehrere Landtagsfraktionen sind für Abschaffung oder Reform des Länderfinanzausgleichs – Berlins Alternative warten ab
Zwei Drittel der Deutschen halten den Länderfinanzausgleich für eine gute Sache. Dort, wo eingezahlt wird, sind jedoch weniger Bürger dieser Meinung: in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nur 48 Prozent.

Beamtenbund-Chef Heesen über Personalmangel im öffentlichen Dienst, die Gehaltsrunde 2011 und den Konflikt um die Tarifeinheit
Ein Unternehmer aus Hessen verkauft Medikamente per Video. Den Service soll es bald deutschlandweit geben – auch in großen Unternehmen. Die Apotheker sind skeptisch.
LÄNDERFINANZAUSGLEICH Der Senat lehnt die Klage der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich ab. „Inhaltlich ist das nichts Neues“, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Donnerstag.
Sie putzt. Seit elf Jahren, 40 Stunden in der Woche. Das ist langweilig? Von wegen. Ein Porträt über Justyna Polanska, polnische Putzfrau und Autorin.
Sie putzt. Seit elf Jahren, 40 Stunden in der Woche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster