Teltow tritt in diesem Jahr beim Wettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ an
Hessen

In einem sind sich die Medien einig: Die Plagiatsvorwürfe um Karl-Theodor zu Guttenberg sind ein großes Thema. Die Bewertungen reichen derweil von mühsam verhohlener Abscheu bis zum totalen Verständnis.
Die fünf Castoren aus der Wiederaufarbeitungsanlage in Karlsruhe rollen inzwischen weitgehend ungehindert in Richtung Osten. Nur am Ausgangspunkt hatten in der Nacht mehrere hundert Atomkraftgegner die Gleise blockiert.

Ein Chemieunfall im nordhessischen Homberg/Efze hat in der Nacht zu Mittwoch einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Ein Gabelstapler beschädigte ein 200-Liter-Fass mit Thiophenol. Zahlreiche Menschen wurden durch austretende giftige Dämpfe verletzt.
Frankfurt am Main - Der Gesichtsausdruck verriet Besorgnis. Und aus seinen Worten klang Verzweiflung.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will mehr Hilfe für Berliner Abiturienten, damit diese auch wirklich einen Studienplatz in ihrer Heimatstadt bekommen. Es ei problematisch, die Attraktivität des Standorts Berlin herauszustellen, aber gleichzeitig „Berliner auf Hessen zu verweisen“
Gericht vertagt aber Urteil wegen Zinswette
In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.
Mit Steuertricks kannte er sich aus: 37-Jähriger ergaunerte sich ein Luxusleben

Deutschland will beim EU-Gipfeltreffen seine Vorstellungen präsentieren – als Bedingung für Zahlungen

Eisglätte hat in der Nacht zum Donnerstag wieder zahlreichen Autofahrern in Deutschland Probleme bereitet. Vielerorts kam es zu Unfällen. Dabei starben zwei Menschen. In Hessen rutschte ein Bus in ein Wohnhaus.
Frankfurt am Main droht eine gerichtliche Auseinandersetzung mit einer muslimischen Mitarbeiterin, die voll verschleiert im Bürgeramt der Stadt arbeiten möchte.
Mehrere Landtagsfraktionen sind für Abschaffung oder Reform des Länderfinanzausgleichs – Berlins Alternative warten ab
Zwei Drittel der Deutschen halten den Länderfinanzausgleich für eine gute Sache. Dort, wo eingezahlt wird, sind jedoch weniger Bürger dieser Meinung: in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen nur 48 Prozent.

Beamtenbund-Chef Heesen über Personalmangel im öffentlichen Dienst, die Gehaltsrunde 2011 und den Konflikt um die Tarifeinheit
Ein Unternehmer aus Hessen verkauft Medikamente per Video. Den Service soll es bald deutschlandweit geben – auch in großen Unternehmen. Die Apotheker sind skeptisch.
LÄNDERFINANZAUSGLEICH Der Senat lehnt die Klage der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen gegen den Länderfinanzausgleich ab. „Inhaltlich ist das nichts Neues“, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) am Donnerstag.
Sie putzt. Seit elf Jahren, 40 Stunden in der Woche. Das ist langweilig? Von wegen. Ein Porträt über Justyna Polanska, polnische Putzfrau und Autorin.
Sie putzt. Seit elf Jahren, 40 Stunden in der Woche.
Mit der Klagedrohung der Hauptzahlerländer beginnt die Debatte um den künftigen Finanzausgleich. 2019 läuft das bisherige System samt Solidarpakt aus, ein neuer Finanzausgleich muss vereinbart werden.

Der HSV schlägt nach Sammers Absage Frankfurt 1:0
Merkel und Schäuble warnen vor Schnellschüssen bei der Rettung des Euro. Ihre Sorge ist es, zwischen den Erwartungen der EU-Partner einerseits und den Befürchtungen in den eigenen Reihen zermalmt zu werden.
In Friedrichshain ist eine neue Dauerausstellung über Computerspiele eröffnet worden. Neben alten Automaten mit den minimalistischen Games der Anfangszeit thematisiert das Museum außerdem den Einfluss von Computerspielen auf die Popkultur.

Vietnam ist das neue Boomland Asiens. Deutsche Forscher helfen nun, die Universitäten aufzubauen. Die Kontakte reichen bis zur DDR zurück.

Der verletzungsbedingte Ausfall von Fabian Hambüchen für die Turn-Europameisterschaften im April in Berlin drängt nun Philipp Boy alleine in die Favoritenrolle.

Mit beeindruckender Effizienz hat Hannover 96 den Rückrundenauftakt bei Eintracht Frankfurt bestritten. Am Ende stand es 0:3 aus Sicht der Hessen, Hannover klettert damit in der Tabelle auf Rang zwei.
Regensburg ist knapp an einer Flutkatastrophe vorbeigeschrammt. Am Samstagmorgen entspannte sich die Lage. Der Krisenstab rechnete nur noch mit einem Höchstpegelstand der Donau von 6,30 Meter.

Er ist kein Charismatiker, aber er hat seine Partei regierungsfähig gemacht. Jetzt kürt die Linke Harald Wolf erneut zum Spitzenkandidaten.
Am Donnerstag machte Blitzeis den Autofahrern überall in Deutschland das Leben schwer. Am Freitag droht nun Hochwasser. Tauwetter und Niederschläge lassen in Hessen die Pegel bereits bedrohlich ansteigen.
Der Skandal um dioxinverseuchtes Futtermittel zieht immer größere Kreise. Am Donnerstag schlugen auch Hessen und Baden-Württemberg Alarm.
Er weiß es. Aber er lässt niemanden sehen, dass er es weiß. Dieser Auftritt könnte das Ende der Ära Westerwelle sein. Der FDP-Chef läuft noch einmal zu alter Form auf und versucht, Mut zu machen. Doch währenddessen bringen sich schon die Nachfolger in Stellung.

Viele Unfälle nach Eisregen – nun kommt Tauwetter

Der Minister für Entwicklungshilfe, Dirk Niebel, will mehr deutsche Firmen in armen Ländern unterstützen und auf diese Art Entwicklungshilfe leisten. Ein Unternehmer aus Hessen setzt das Modell um.
Ira Atari interpretiert den 80er-Elektropop neu

Der Fahndungsdruck zeigt Wirkung: Im Jahr 2010 nahmen Bund, Länder und Gemeinden nach Schätzungen des Bundesfinanzministeriums knapp zwei Milliarden Euro zusätzlich ein. Das Geld stammt von mehr als 26.000 Steuersündern.
Franz Josef Jung: Die letzten Tage der Teilung. Wie die deutsche Einheit gelang.
Am frühen Donnerstagmorgen hat die Erde in der Region um Mainz mit einer Stärke von bis zu 3,5 auf der Richterskala gebebt und erschreckte die Anwohner.

Der FDP-Chef betont seine "Freude" an der politischen Arbeit, doch die Debatte um ihn reißt nicht ab. Die Berliner FDP verlangt ein Krisentreffen der Landeschefs.

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält eine Klage der drei Geberländer in Karlsruhe gegen den Länderfinanzausgleich für aussichtslos. „An der Frage des solidarischen Ausgleichs darf in einem föderalen Staat niemand rütteln“, sagte Wowereit der Nachrichtenagentur dpa.

In der SPD wächst die Skepsis gegenüber dem Afghanistan-Einsatz – die Partei stellt Bedingungen. Die Sozialdemokraten werfen Außenminister Westerwelle vor, er sei von früheren Versprechungen für einen baldigen Abzugsbeginn wieder abgerückt.