zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Für so manchen Bundestagskandidaten auf einem unsicheren Listenplatz brachte erst die Veröffentlichung der Liste der Abgeordneten am Montag nach der Wahl Sicherheit. Andere, die sich in Sicherheit wähnten, wurden von Direktkandidaten verdrängt. Gewinner und Verlierer der Wahl.

Einfach nur joggen ist manchen Menschen nicht genug. Mehr Tempo und Kondition erhoffen sie sich durch ein Lauftraining. Zum Beispiel in der Toskana.

Von Barbara Schaefer

Oliver Neumann fühlt sich als Opfer bürokratischer Willkür. Der Unternehmer will die Koffer packen

Von Matthias Matern

GEW will ein neues Tarifsystem: Die Forderung ist schon 40 Jahre alt, doch in diesem Herbst soll es endlich klappen: Eine einheitliche Bezahlung für alle angestellten Lehrer.

Von Alfons Frese
301518_0_1ec95c08.jpg

Lange waren sie verdrängt, jetzt fühlen sich Elch, Wolf, Luchs und Biber in Deutschland wieder heimisch.

Von Reimar Paul
300768_0_385aa586.jpg

Mit ihrem fünften Sieg in Folge haben die Eisbären am Sonntag ihre Tabellenführung in der DEL verteidigt. Vor 13.600 Zuschauern besiegten die Berliner die Kassel Huskies 9:4 und kamen so zu ihrem höchsten Saisonerfolg.

Von Claus Vetter
300582_0_81f62635.jpg

Umziehen ist fast immer mit Stress und oft auch Frust verbunden. Besonders bei berufsbedingten Umzügen fällt der Abschied oft schwer. Aber selbst der Umzug ins lang ersehnte Traumhaus ist kein Zuckerschlecken. Kinder können besonders darunter leiden.

Von Stephanie Hoenig

Nach dem Fall in der Münchner S-Bahn will die Union das Jugendstrafrecht verschärfen: Der Ruf nach harten Strafen ist verständlich, kommt uns aber teuer zu stehen, meint Jost Müller-Neuhof. Ein Kommentar.

Von Jost Müller-Neuhof

Freiburgs Trainer Robin Dutt hatte eindringlich gewarnt. Niemand solle der irrigen Annahme verfallen, nach den guten Spielen gegen Schwergewichte der Liga würde es gegen Frankfurt leichter werden. Nach einer halben Stunde dürfte gestern klar gewesen sein, was der Freiburger Coach gemeint hatte.

Von Uwe Rogowski

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch".

Von Denis Scheck
298460_0_51b61854.jpg

Die Eisbären verlassen sich auf Stammtorwart Rob Zepp – welche Risiken das birgt, war schon zum Saisonauftakt beim 3:8 in Kassel zu sehen.

Von Katrin Schulze

Erst machte er einen Fehler, dann machte er ihn wieder gut. Der Frankfurter Stürmer Amanatidis trug entscheidend zum Ergebnis im Spiel seiner Mannschaft gegen Borussia Dortmund bei. Ein Sieg sprang für die Hessen dabei allerdings nicht heraus.

Von Frank Hellmann
297111_0_059ce0d2.jpg

Römische Reiterstatue in Hessen gefunden. Der Pferdekopf gilt bereits als Fund von europäischer Bedeutung, denn so gut erhaltene Überreste römischer Reiterstatuen sind extrem selten.

Von Hartmut Wewetzer
Lafontaine

Langeweile im Wahlkampf? Der leitende Meinungsredakteur Malte Lehming über das, worum es diesmal wirklich geht.

Von Malte Lehming

Christoph Waltz könnte neuer "Tatort"-Kommissar werden - 23 andere deutsche Schauspieler und Schauspielerinnen allerdings auch. Eine Entscheidung soll erst Ende des Jahres fallen.

SPD_Abweichler

Der Vorabdruck eines Buches über die SPD-Abweichler in Hessen erregt in Wiesbaden viel Aufsehen. Der Autor muss stundenlange Gespräche mit den vier Hauptakteuren geführt haben; sie gestatteten ihm tiefe Einblicke in ihr Seelenleben.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Fall Benjamin Franklin: Die Privatisierung von Universitätskliniken ist umstritten. Kritiker fürchten um die Freiheit von Forschung und Lehre.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard

Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.

291362_0_1721f7ab.jpg

Hessen hat bereits Erfahrungen damit, in Berlin wird heftig darüber diskutiert – und in Baden-Württemberg wird sie nun eingeführt: die elektronische Fußfessel im Strafvollzug.

Von Roland Muschel

Berlin - Der frühere thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) findet grundsätzlich gut, den Linken-Politiker Bodo Ramelow auch wegen seiner westdeutschen Herkunft anzugreifen. Vogel, der selbst aus dem Westen stammt und von 1992 bis 2003 Regierungschef in Erfurt war, unterstützte eine Kampagne der Jungen Union (JU) Thüringen  „Stoppt Ramelow“ in ihrer Stoßrichtung.

Von Matthias Meisner

Die Thüringer CDU hat die Junge Union ausgebremst. Die wollte den Linken-Politiker Bodo Ramelow wegen seiner Herkunft aus Westdeutschland attackieren.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })