Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen Staatsinterventionismus
Hessen

Die Europawahl weist auch in Richtung Bundestagswahl: Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen Staatsinterventionismus.
Der Arbeitskampf geht auch einen Tag vor den geplanten Verhandlungen weiter. Die Streiks in den Kindertagesstätten sollen in dieser Woche jedoch auf einzelne Bundesländer beschränkt werden.
Der Landkreis Hof lässt künftig vier Schulen von einem Baukonzern betreiben – ein Modell für ganz Deutschland? Berlin lehnt ab.
Der Wahlmarathon im Jahr 2009 ist nun schon ein gutes Stück vorangekommen. Nach der Neuwahl in Hessen und der Bundespräsidentenwahl haben die Bürger nun auch die Europawahl und gleichzeitig sieben Kommunalwahlen (siehe Text Seite 5) geschafft.
Für Angela Merkel ist das 18-Milliarden-Forschungspaket ein Erfolg – und für Wowereit?
Die Lkw-Stellplätze auf den Raststätten in der Region werden knapp – auf der Suche nach Alternativen verstoßen die Fahrer mitunter gegen das Gesetz
Hinter den Kulissen der Freien Wähler herrscht Verwirrung: In Brandenburg und Schleswig-Holstein gibt es jeweils zwei konkurrierende Landesverbände.
Mitten in der Finanzkrise bringen Bund und Länder ein 18-Milliarden-Euro-Paket für Lehre und Forschung auf den Weg. Für Angela Merkel ist das ein großer Erfolg – und für Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit?

Mit Rädern fuhren Schüler den Mauerstreifen ab. Sie erfuhren Grenzgeschichten aus Ost und West.
Bloß nicht vergessen, was mal wichtig war.

Michael Skibbe wird neuer Trainer beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Er folgt damit auf Friedhelm Funkel, der die Eintracht nach einer enttäuschenden Saison verlassen muss. Skibbe war zuletzt Trainer bei Galatasaray Istanbul.
Der Datenskandal bei der Deutschen Bank erreicht eine neue Dimension: Jetzt prüfen Hessens Datenschützer, ob auch Behörden in die Spitzelaffäre verwickelt gewesen sind.
Die Haushaltsexperten von SPD, Union und FDP unterstützen das Rettungspaket für Opel, wenn auch nicht mit gleich großer Begeisterung. Die Grünen zeigten sich skeptisch. Die Linksfraktion lehnt die Brückenfinanzierung für den Einstieg des privaten Investors Magna ab.
UPDATE Die 25.000 Opel-Beschäftigten in Deutschland können aufatmen: Bund, Länder sowie der Opel-Mutterkonzern General Motors, der Investor Magna und das US-Finanzministerium haben sich in der Nacht zum Samstag in Berlin auf ein Rettungskonzept verständigt. Der Opel-Betriebsrat zeigt sich zufrieden.
8.43 Uhr: Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) spricht im „Deutschlandfunk“: „Sehr viele Menschen arbeiten sehr aktiv hinter den Kulissen.
Der Supergipfel entpuppt sich am Ende als Fehlschlag: Washington entsendet einen drittklassigen Vertreter, GM will plötzlich mehr Geld – für die deutsche Regierung absurdes Theater.
Am Morgen blieben erneut vielerorts Kindertagesstätten und Horte geschlossen. Die Verhandlungen im Tarifstreit sollen im Laufe des Tages fortgesetzt werden.
Hessen steuert auf einen neuen Schuldenrekord zu. Neben den Altschulden drücken das Bundesland vor allem die Pensionen der Beamten. Finanzminister Weimar sehnt unter diesen Vorzeichen die Schuldenbremse förmlich herbei.

Schwere Unwetter mit Sturmböen, Hagel, Gewittern und starken Regenfällen sind am Dienstagvormittag über Teile Niedersachsens und Sachsen-Anhalts hinweggezogen. Am frühen Dienstagmorgen führten die Wetterkapriolen in Teilen Niedersachsens zu Überschwemmungen und Sachschäden.
Angesichts neuer Details in der Datenschutzaffäre muss sich Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann auf der Hauptversammlung an diesem Dienstag auf kritische Fragen einstellen. Hochrangige Mitarbeiter wurden offenbar ausgespäht.
Kurz vor der Entscheidung im Übernahme-Rennen um Opel kracht es in der Großen Koalition. Nicht nur Steinmeier rüffelt Guttenberg für sein "Gerede von der Insolvenz".
Der Streit um Navid Kermani und den Hessischen Kulturpreis zeigt: Die intellektuelle Zukunft des Landes gehört den Migranten.
Sie sind mehr als ein kurzzeitiges Phänomen: Die „Tatort“-Kommissarinnen haben sich bewiesen. Hervorragend meistern sie den einst exklusiv männlichen Ermittlerberuf – und das nur fallweise emanzipatorisch.
Im Wettbewerb um die Übernahme von Opel geht der Autozulieferer Magna als Favorit an den Start. In Kreisen der Bundesregierung wurde das Rettungskonzept des österreichisch-kanadischen Unternehmens als der derzeit vielversprechendste Ansatz bewertet.
Betäubungsmittel im Erfrischungsgetränk: Wegen Spuren von Kokain haben die Hessen und Nordrhein-Westfalen die Cola des Unternehmens Red Bull aus dem Verkehr gezogen. Inzwischen sind auch weitere Länder dem Beispiel gefolgt.
Die Spitzen der Union und der SPD sind zu einem Gespräch über die Rettung von Opel zusammengekommen. Unterdessen wollen die Mitarbeiter des schwer angeschlagenen Autokonzerns ihren Teil zur Rettung der GM-Tochter beitragen: Sie werden 1,5 Tage im Monat auf Lohn verzichten.
Wie das interreligiöse Gespräch nicht funktioniert, zeigt das Debakel um den Hessischen Kulturpreis. Können Religionen überhaupt einen Dialog führen?
An Tag drei der Kita-Streiks bleiben erneut zahlreiche Kindertagesstätten in Deutschland geschlossen. Jetzt sind auch noch mehr Bundesländer von den Protesten betroffen.
Die vier ursprünglich ausgewählten Preisträger sollen an einen Tisch gebracht werden. Dazu wird die Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Religionsvertreter verschoben.
Eigentlich meinten die Hessen es gut: einen Katholiken, einen Protestanten, einen Juden und einen Moslem gemeinsam ehren, das setzt Zeichen! Doch einer wollte nicht. Christiane Peitz über die Folgen des Hessen-Skandals
Der VfL Bochum schlägt Eintracht Frankfurt 2:0 - und beide Vereine bleiben in der Bundesliga.

Auf ihrem Parteitag gibt die FDP der SPD die Schuld an der Finanzkrise. Die Steuern will sie stark senken und Opel nicht retten. Doch in der Partei gibt es Widerspruch. Ein Überblick der Streitthemen der Liberalen.
Während bundesweit Kindertagesstätten bestreikt werden, geht die Betreuung in Berlin regulär weiter. Warum ist die Hauptstadt nicht betroffen, und bedeutet das, dass hier alles in bester Ordnung ist?
Der Hessische Staatspreis wird zum Skandal: Die Landesregierung setzt mit erstaunlichem Ungeschick ein Zeichen der Intoleranz, und, schlimmer noch, christliche Würdenträger geben einen Beweis ihrer Dialogunfähigkeit.
Die 100-Tage-Bilanz von Hessens Ministerpräsident Roland Koch fällt eher dürftig aus. Das größte Problem der neuen Landesregierung ist die Finanzpolitik. Die Verschuldung liegt bei einem Rekordhoch.
Bismarck war auch so. "Kleines Gemüse" nannte der Reichskanzler die überschaubareren Bundesstaaten im preußischen Machtbereich, Braunschweig etwa oder Schaumburg-Lippe. Die hatten zu parieren, und wenn sie aufmüpfig wurden, dann wurde Bismarck ungemütlich.
Parteienforscher: Rot-Rot kann auch mit knapper Mehrheit durchregieren Auch CDU habe wegen schlechter Umfragewerte kein Interesse an Urnengang.
Selbst zugezogene Akademiker in Mitte, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg interessierten sich nicht sonderlich für den Volksentscheid. Eine Analyse

Der deutsche Formel-1-Pilot Sebastian Vettel beeindruckt eine Woche nach seinem Sieg in Schanghai erneut. Er muss beim Grand Prix in Bahrain nur Jenson Button den Vortritt lassen.