zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Im Bieterwettbewerb um Opel legt sich die deutsche Politik zunehmend auf Magna fest. Nicht nur Kanzlerin Merkel sondern auch Ministerpräsident Beck bekräftigen ihre Präferenz. Der Mutterkonzern General Motors will nun nächste Woche endgültig zwischen Magna und RHJ entscheiden.

Der Wahlkampf ist schneller, persönlicher geworden. Sogar Außenpolitik geht. Elf Wochen wird er jetzt dauern. Und außer Atompolitik ist noch nichts in Sicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Walter

Auch sieben Monate nach dem Scheitern der Regierungsübernahme durch die damalige SPD-Chefin Andrea Ypsilanti sind die hessischen Sozialdemokraten in ihre Vergangenheitsbewältigung verstrickt. Jürgen Walter gönnt Hessens SPD keine Ruhe.

Von Christoph Schmidt Lunau
285981_0_7020f0a2.jpg

Mit „Geld.Macht.Liebe“ schickt das Erste eine Art Hessen-„Dallas“ ins Rennen

Von Thilo Wydra

Der Autobauer will den zugesagten Staatskredit nicht voll ausschöpfen - obwohl der Konzern täglich einen Millionenbetrag verbrennt. Die Verkaufsverhandlungen verlaufen weiter schleppend.

Länderjustizminister lehnen zentrale Strafverfolgung von Soldaten ab: Man wolle keine Militärgerichtsbarkeit durch die Hintertür einführen. Eine zentrale Strafverfolgung könne als Sonderbehandlung für Soldaten missverstanden werden, hieß es auf der Justizministerkonferenz.

Von Michael Schmidt

Berlin/Potsdam - „Sehr guten Morgen, Frau Lehrerin“ – mit solchen Plakaten am Potsdamer Hauptbahnhof und in Berliner U-Bahnhöfen versuchte Baden-Württemberg wochenlang, in Brandenburg-Berlin Lehrkräfte abzuwerben. Damit ist jetzt Schluss.

Forscher: Bedeutung des Uraffen wird überschätzt. "Ida" wurde als das "Missing Link" bezeichnet, doch inzwischen mehren sich die skeptischen Stimmen.

Von Hartmut Wewetzer

Nun ist es offiziell: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 112, das 1996 am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt erstmals nachgewiesen wurde, wird ins Periodensystem der Elemente aufgenommen.

Von Ralf Nestler

Der Wahlmarathon im Jahr 2009 ist nun schon ein gutes Stück vorangekommen. Nach der Neuwahl in Hessen und der Bundespräsidentenwahl haben die Bürger nun auch die Europawahl und gleichzeitig sieben Kommunalwahlen (siehe Text Seite 5) geschafft.

Mitten in der Finanzkrise bringen Bund und Länder ein 18-Milliarden-Euro-Paket für Lehre und Forschung auf den Weg. Für Angela Merkel ist das ein großer Erfolg – und für Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit?

Von Anja Kühne

Hinter den Kulissen der Freien Wähler herrscht Verwirrung: In Brandenburg und Schleswig-Holstein gibt es jeweils zwei konkurrierende Landesverbände.

Michael Skibbe

Michael Skibbe wird neuer Trainer beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Er folgt damit auf Friedhelm Funkel, der die Eintracht nach einer enttäuschenden Saison verlassen muss. Skibbe war zuletzt Trainer bei Galatasaray Istanbul.

Die Haushaltsexperten von SPD, Union und FDP unterstützen das Rettungspaket für Opel, wenn auch nicht mit gleich großer Begeisterung. Die Grünen zeigten sich skeptisch. Die Linksfraktion lehnt die Brückenfinanzierung für den Einstieg des privaten Investors Magna ab.

UPDATE Die 25.000 Opel-Beschäftigten in Deutschland können aufatmen: Bund, Länder sowie der Opel-Mutterkonzern General Motors, der Investor Magna und das US-Finanzministerium haben sich in der Nacht zum Samstag in Berlin auf ein Rettungskonzept verständigt. Der Opel-Betriebsrat zeigt sich zufrieden.

8.43 Uhr: Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) spricht im „Deutschlandfunk“: „Sehr viele Menschen arbeiten sehr aktiv hinter den Kulissen.

Leer

Schwere Unwetter mit Sturmböen, Hagel, Gewittern und starken Regenfällen sind am Dienstagvormittag über Teile Niedersachsens und Sachsen-Anhalts hinweggezogen. Am frühen Dienstagmorgen führten die Wetterkapriolen in Teilen Niedersachsens zu Überschwemmungen und Sachschäden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })