Die hessische Linke zieht mit der Geschäftsführerin des globalisierungskritischen Netzwerks Attac, Sabine Leidig, an der Spitze in den Bundestagswahlkampf.
Hessen
Individuelle Deko macht aus einer Torte einen Event
Die SPD-Abweichlerin Silke Tesch hat die Rüge ihrer Partei akzeptiert. Hintergrund war das Nein der Landtagsabgeordneten zur Wahl Andrea Ypsilantis zur Ministerpräsidentin von Hessen.
Es war ein doppelter Erfolg für Eintracht Frankfurt. Mit einen 4:1 (1:0)-Sieg schoben sich die Hessen auf den elften Tabellenplatz vor; durch die Tore von Alexander Meier, Nikos Liberopoulos, Marco Russ und Michael Fink kamen die Hessen vor 51 500 Zuschauern zu dem Sieg. Und sie schüttelten gleichzeitig auch noch Konkurrent Borussia Mönchengladbach ab, für den Filip Daems per Foulelfmeter traf.
Stadt und Region München sichern sich erneut erste Plätze unter den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen in Deutschland.
Umweltschützer und Landwirte wollen ein Patent auf die Schweinezucht stoppen. Rechtzeitig vor Ablauf der Einspruchsfrist am Mittwoch überreichten etwa 400 Demonstranten beim Europäischen Patentamt (EPA) einen Sammeleinspruch gegen das Patent EP 1651777, das mittels einer Genanalyse die Zucht von Schweinen mit besserem Fleisch ermöglichen soll.
400 Bauern haben beim Europäischen Patentamt (EPA) Einspruch gegen ein Zuchtpatent für Schweine eingereicht.

Papa-Kind und Merkel-Schreck: Seit zehn Jahren regiert Roland Koch Hessen - und nebenher die Bundes-CDU. Nur sein größter Traum blieb bislang unerfüllt: das Kanzleramt.
Eintracht Frankfurt schlägt Energie Cottbus trotz vieler Verletzter 2:1.
Die von Vizekanzler und SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier angeregte Arbeitsgruppe zur Opel- Krise besteht im Kern bereits. Sie wird aber im Gegensatz zur Forderung Steinmeiers nicht im Kanzleramt, sondern im Wirtschaftsministerium angesiedelt.
Ist Brandenburg nicht innovativ genug? Landesregierung weist Ergebnisse der Bertelsmann-Studie zurück
Ist Brandenburg nicht innovativ genug? Die Landesregierung weist die Ergebnisse der Bertelsmann-Studie zurück.
Nun aber aufgepasst, liebe Senatsverwaltung für Bildung: Am 29. April ist die zentrale Abiturprüfung im Fach Mathematik, und so bleiben noch runde vier Wochen Zeit, um die Aufgaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.
Zwei Jahre lang darf der frühere hessische SPD-Vize Jürgen Walter seine Mitgliedsrechte nicht ausüben. So lautet die Entscheidung der Schiedskommission in einem Parteiordnungsverfahren. Walter hatte Ypsilanti seine Stimme verweigert.
Neben der Forschungsförderung durch die Politik hängt der Innovationserfolg eines Bundeslandes vor allem von der Forschungskraft der ansässigen Betriebe ab. Andere Länder bieten den Firmen offenbar eine besseres Umfeld als Berlin.
„Gleich macht ungleich / Die Schule muss sich den Schülern anpassen – nicht umgekehrt“ von Hans Eberwein vom 24. MärzIn diesem Beitrag führt der Autor viele richtige Argumente auf und schlussfolgert daraus, dass sich die Schule ändern müsse und nicht die Schüler.
Was tun, wenn diejenigen, die die Abituraufgaben ausarbeiten, jede Menge Fehler machen? In Hessen ärgern sich derzeit Schüler und Eltern über Mathematik-Aufgaben, die fehlerhaft waren. Die Schüler wurden erst während der Prüfungen darüber informiert.
Volker Schlöndorff und Wolfgang Kohlhaase im Gespräch im Filmmuseum

Die Laufzeiten der Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel werden nicht verlängert. Die Kraftwerksbetreiber RWE Power und Vattenfall scheiterten vor dem Bundesverwaltungsgericht mit ihrer Forderung, sogenannte Reststrommengen des lange stillgelegten Kraftwerks Mülheim-Kärlich auf die beiden AKWs zu übertragen.

Fragen über Zuständigkeiten, Öffnungszeiten, Gebühren oder benötigte Unterlagen: Rund zehn Millionen Bürger können seit Dienstag über die Telefonnummer 115 Zugang zu Behördeninformationen erhalten - ohne lange Wartezeiten.
Die Schule muss sich den Schülern anpassen
Die Liberalen unterstützen die Initiative Pro Reli, auch islamischen Religionsunterricht anzubieten. In anderen Bundesländern laufen bereits Modellversuche.
Die Schule muss sich den Schülern anpassen – nicht umgekehrt.
Das Problem ist hausgemacht: Steht auf der Liste der Linkspartei ein Mann auf Platz eins, müssen auf den Plätzen zwei und drei Frauen folgen. Was aber, wenn es an qualifizierten Damen fehlt, die sich aufstellen lassen wollen? In Hessen wird derzeit über eine Satzungsänderung diskutiert.
Berlin - Mit Ausnahme von Sachsen wird es in jedem Bundesland sogenannte Pflegestützpunkte geben. Trotz anfänglicher Skepsis seien nun auch Länder wie Bayern und Hessen mit von der Partie, sagte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), als Letztes habe sich Thüringen dafür entschieden.
Die Verhandlung über den Parteiausschluss des früheren SPD-Landesvize Jürgen Walter ist im hessischen Nidda zunächst ohne Einigung zu Ende gegangen.
Die bundesweit geplanten Pflegestützpunkte sollen Beratung und Pflegeleistungen verbinden. Nur Sachsen will nicht mitmachen.
Ypsilantis Ex-Stellvertreter und einstiger Rivale Jürgen Walter muss sich vor einem hessischen SPD-Schiedsgericht verantworten. 19 Ortsvereine wollen seinen Ausschluss - er hatte am 3. November gemeinsam mit drei Fraktionskollegen Ypsilanti die Gefolgschaft aufgekündigt.

Mainz 05 ist nach einem glücklichen 2:0-Sieg gegen Wehen Wiesbaden wieder auf dem zweiten Tabellenplatz angekommen. Für die gegen 05 verbissen kämpfenden Hessen ist der Abstieg dagegen kaum mehr abzuwenden.
Viele Kinderlebensmittel sind zu fett und zu süß. Außerdem sind sie oft stark verarbeitet und mit Aromen, Farbstoffen oder Vitaminen aufgepeppt. Das ergab eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt.
Die Basis hat die Lust am Diskutieren entdeckt und widmete sich am Wochenende auf dem Landesparteitag dieser Tätigkeit ausgiebig. Wie Hessens CDU ihrem Parteichef Roland Koch einen Denkzettel verpasste.
Sie war stets stolz auf ihre Geschlossenheit. Einen "Kampfverband" nannten ihre ehemaligen Vorsitzenden Dregger und Kanther die hessische CDU sogar. Doch auf dem Landesparteitag in Marburg wird es heute einen bei der Hessen-CDU ungewohnten Wettstreit geben.
Vor zehn Jahren hat Oskar Lafontaine seine Ämter als Finanzminister und SPD-Chef aufgegeben. Heute ist er Vorsitzender der Linkspartei. Blockiert er die Annäherung der beiden Parteien?
In der Union wächst das Unbehagen am öffentlichen Echo auf das Vorgehen von Hessens Ministerpräsident Roland Koch. Nun versucht angeblich auch NRW-Regierungschef Jürgen Rüttgers, Einfluss auf ZDF-Personalien zu nehmen.

Null Tore, kaum Unterhaltungswert und wenig Strafraumszenen: Armimia Bielefeld und Eintracht Frankfurt gehen mit einem 0:0 auseinander, die Zuschauer quittierten das Trauerspiel mit einem Pfeifkonzert.
Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Wahlen sind das zentrale Instrument, das demokratisches Regieren ermöglicht. Sie sind dann demokratisch bedeutungsvoll, wenn sie frei und gleich sind und eine Rückbindung der Parlamente und Regierungen an den Volkswillen bewirken. Was sagt die empirische Forschung dazu?
Die Zukunft von Opel wird zunehmend Gegenstand politischer Profilierung. Diverse Ministerpräsidenten und Berliner Spitzenpolitiker beteiligten sich am Freitag an der Diskussion über das Für und Wider staatlicher Hilfen. Im Kanzleramt erläuterten am Vormittag Vertreter von Opel und der Opel-Mutter General Motors das Rettungskonzept.
Doppelpremiere: Carsten Kochan inszeniert „Eine deutsche Revolution“ und spielt in „Dantons Tod“

Der hessische Grünen-Chef Tarek Al-Wazir wechselt vorerst nicht in die Bundespolitik. Er will sich verstärkt auf die Landespolitik konzentrieren. Eine spätere Kandidatur für den Bundestag schließt Al-Wazir jedoch nicht aus.
In die Diskussion um die Zukunft des angeschlagenen Autobauers Opel hat sich CDU-Vize Christian Wulff eingeschaltet. Er spricht sich im Notfall für eine Staatsbeteiligung aus und appelliert gleichzeitig an andere Autobauer, einen Einstieg bei Opel zu prüfen.