Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Hessen
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder kommen in die entscheidende Phase
Die FDP kann abwarten: Alle anderen Parteien treiben ihr die Wähler zu. In Hessen hat es vortrefflich angefangen. Jede weitere Wahl soll eine Etappe werden zur Rückkehr an die Macht im Herbst.
Schneefälle haben in der Nacht zum Mittwoch den Verkehr im gesamten Bundesgebiet erheblich beeinträchtig. In Unterfranken steckten die Autos auf der A 3 im Schnee fest. Es kam zu zahlreichen Auffahrunfällen und Blechschäden. Die Berliner reagieren gelassen auf die Rückkehr des Winters.

Markus Söder über Gesundheitspolitik, das Umweltgesetzbuch und die Eigenwilligkeit der CSU.
Berlin droht die Abwanderung vieler junger Lehrer. Die Rahmenbedingungen sind in anderen Bundesländern besser. Klaus Wowereit hat eine bundesweite Besoldungsobergrenze vorgeschlagen, damit weniger Lehrer abwandern. Ist das machbar?

In Hessens CDU wächst die Wut auf Roland Koch – auch wegen des Umgangs mit seinem Parteifreund Banzer.

Dieter Puchta, Chef der Investitionsbank Berlin (IBB), über Konjunkturpakete und die nötige, schnelle Verstaatlichung von Banken.
Die Liberalen wollen aus dem Schatten von Guido Westerwelle heraus. Die Jungen in der FDP fordern mehr Grundsätze.
Einigung in Hessen: Nach dem CDU-Landesausschuss in Bad Camberg stimmte am Mittag auch der Landesvorstand der FDP für das in der Nacht zu Freitag ausgehandelte Papier.

Die FDP zieht in Hessens Regierung ein - was Ministerpräsident Roland Koch aufs Gemüt schlägt. Denn die Liberalen machen klar, dass ohne sie nicht läuft. Und sie geben auch inhaltlich den Takt vor.
Die Koalition von CDU und FDP in Hessen steht. Die beiden Parteien haben sich auf zentrale Inhalte einer Koalitionsvereinbarung geeinigt. Es sollen mehr mehr Polizisten und Lehrer eingestellt werden - sie Stellen will die Koalition aber an anderer Stelle einsparen.
Die FDP im Aufwind: Nach dem Wahlerfolg in Hessen machen die Liberalen auch bundesweit bei den Wählern Boden gut - auf Kosten der Union.
CDU und FDP einigen sich in Hessen auf eine Schwarz-Gelbe Koalition unter Führung von Roland Koch. Der Koalitionsvertrag sieht umfangreiche Investitionen für Verkehr und Infrastruktur vor.
Leverkusen und Wolfsburg locker weiter
In Hessen wollen CDU und FDP noch in dieser Woche die Verhandlungen zur Bildung einer Koalitionsregierung abschließen. Bei einer Präsentation der Zwischenergebnisse bezeichneten der CDU-Vorsitzende, Ministerpräsident Roland Koch, und FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn die Gespräche als intensiv und zügig.

Mit einem Coup im DFB-Pokal hat Trainer Wolfgang Frank einen glänzenden Einstand beim abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden gefeiert. Den Hessen reichte gegen abschlussschwache Karlsruher ein einziges Tor.

Bundesliga-Coach Friedhelm Funkel hat sich mit Eintracht Frankfurt auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Funkel wird damit der dienstälteste Trainer bei den Hessen.

Des einen Freud, des anderen Leid: Während die FDP in Umfragen weiterhin Rekordergebnisse erzielt, sinkt die SPD in der Wählergunst zusehends ab. Das Wahldebakel in Hessen ist nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung.
Thorsten Schäfer-Gümbel ist einstimmig zum Fraktionschef der SPD in Hessen gewählt worden. Ende Februar kandidiert er für den Landesvorsitz der Partei. Sein erklärtes Ziel: Die Partei zu einen. Keine leichte Aufgabe.
Am Dienstag haben deutsche und niederländische Ermittler eine Heroinschmugglerbande zerschlagen. Bei den 31 Durchsuchungen fanden die Beamten mehr als 50 Kilogramm Heroin sowie Streckmittel. Insgesamt wurden 22 Personen festgenommen.

Die SPD ist bei der Landtagswahl in Hessen abgestürzt. Nun versucht sie mit Geschlossenheit die Weichen für einen Neuanfang zu stellen. Die CDU sieht das allerdings anders.

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat eine heiß diskutierte Studie vorgestellt. Demnach sollen türkischstämmige Migranten besonders schlecht integriert sein. Gleichzeitig warnte der Bundesausländerbeirat davor ein Riesen-Bildungsproletariat zu produzieren.
Auch wenn Guido Westerwelle nach dem Hessen-Erfolg seiner Partei wie ein Honigkuchenpferd strahlte, der Weg zur Machtbeteiligung in Berlin ist noch weit. Arithmetisch ist alles einfach.
Trotz des Erfolgs in Hessen für die FDP ist es noch ein langer Weg bis zu einer Beteiligung an der Bundesregierung. Sollte sich im Endspurt vor der Bundeswahl die Furcht vor Sozialabbau durchsetzen, bleibt Schwarz-Gelb wohl nur ein Traum der FDP.
Westerwelles Wahlkampf gegen Ampel und Union: Die FDP sieht sich schon in der Bundesregierung und fordert damit Grüne, SPD – und Kanzlerin – heraus.
Berlin – Der Höhenflug der Liberalen bereitet der Union offenbar tiefergehende Sorgen. Mit Blick auf den Wahlerfolg der FDP in Hessen sowie zweistellige Umfragewerte im Bund setzten führende CDU-Politiker die Debatte um das eigene Profil am Wochenende fort.
Roland Koch ist darin geübt, Fakten zu seinen Gunsten auszulegen. Mehr als 50 Prozent der Hessen wünschten ihn als Regierungschef, gab er in der Wahlnacht am vorigen Sonntag zu Protokoll.

SPD-Kandidat Frank-Walter Steinmeier über seine Chancen, Kanzler einer Ampelkoalition zu werden.

Bei dem schweren Sturm über Europa sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Am schlimmsten betroffen war Spanien, wo ein Orkan Teile einer Sporthalle zum Einsturz brachte. Mindestens vier Kinder starben, 15 Menschen wurden verletzt.

In Bundesländern wie Hessen haben die Grüne zuletzt deutlich dazugewonnen. Doch Chancen auf eine Regierungsbeteiligung haben sie deswegen nicht unbedingt. Auf dem Dortmunder Parteitag zum Superwahljahr zeigt sich die Partei aber verhalten optimistisch.
Bundesweite Razzien haben ergeben, dass Kinderpornos erstmals im großen Umfang per Mobiltelefon verbreitet wurden. Auf den Plan gekommen waren die Ermittler, als man gegen einen 33-Jährigen ermittelt hatte, der kinderpornografische Bilder an 465 Personen per Handy verschickt hatte.
Die Grünen werden nach Erfolg in Hessen demnächst an Straßburg gemessen. Doch wer auf die aussichtsreichen Plätze kommt, ist noch umstritten. Auch Werner Schulz will ein Comeback versuchen.
FDP und Grüne wollen über den Bundesrat Änderungen am Konjunkturprogramm durchsetzen – aber nicht gemeinsam.
Auf der Suche nach kinderpornografischen Daten hat die Polizei in ganz Deutschland 470 Häuser und Wohnungen durchsucht. Ausgangspunkt der Ermittlung war eine Person aus Hessen.

Die FDP ist gestärkt aus der Hessen-Wahl am Sonntag hervorgegangen. Nun streiten sich die großen Parteien Union und SPD darüber, wem die Liberalen nach der Bundestagswahl im September zur Macht verhelfen dürfen.
Mitten im schärfsten Wirtschaftsabschwung in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands beginnt in Frankfurt am Main jetzt ein Milliardenprojekt: Der Rhein-Main-Flughafen wird um eine neue Piste ergänzt und erhält ein drittes Terminal. Die letzten Eilanträge von Kommunen und Anwohnern gegen den umstrittenen Baubeginn wurden am Donnerstag vom Verwaltungsgerichtshof Kassel abgewiesen, spätestens Anfang Februar soll mit der Rodung im Kelsterbacher Wald nordwestlich des Flughafens begonnen werden.

Die FDP dringt nach dem Wahlerfolg in Hessen auf mehr Einfluss im Bund – und bekommt Gegenwind

Keine Zeit verlieren: Zwei Tage nach der hessischen Landtagswahl trafen sich CDU und FDP zu ersten Koalitionsgesprächen. Die Stimmung war ausgelassen - obwohl sich alle Beteiligten bewusst sind, dass es Reibereien geben wird.
Eigentlich entscheidet der Bundesrat erst Ende Februar über das zweite Konjunkturpaket. Doch schon jetzt gibt es Gezerre zwischen Parteien und Bundesländern. Der schwarz-grüne Hamburger Senat beispielsweise knüpft seine Zustimmung an konkrete Bedingungen.