zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Eine Festnahme in der Kölner Silvesternacht. Der Kriminologe Christian Walburg analysiert auf Tagesspiegel Causa die Ursachen für das erhöhte Kriminalitätsrisiko unter jungen nordafrikanischen Migranten.

Kultur und Religion beeinflussen unser Verhalten deutlich weniger, als oft gedacht, schreibt der Kriminologe Christian Walburg in einem Gastbeitrag. Darin analysiert er die Hintergründe der Ereignisse von Köln und gibt politische Handlungsempfehlungen.

Von Anna Sauerbrey

Alles anders macht der ZDF-Staatsvertrag: Der Fernsehrat wird neu besetzt. Die Parteien dürfen überhaupt keine Vertreter mehr entsenden, nur noch ein Drittel „Staatsnähe“ ist erlaubt.

Von Joachim Huber
Ankommende Flüchtlinge in Lehrte.

Es geht um die Freiheit, ein eigenes Leben zu führen. Es geht um das Recht, Rechte zu haben. Das sind universale Werte. Sie dürfen nicht zur Disposition gestellt werden. Ein Essay.

Auch als Chefin der Linksfraktion in einer Sonderrolle: Sahra Wagenknecht

In der Linksfraktion ist Sahra Wagenknecht für ihre Reaktion auf die Kölner Übergriffe heftig gerüffelt worden. Aber sie spitzt weiter zu - und findet auch Fürsprecher.

Von Rainer Woratschka
Ein Plakat mit der Aufschrift "Ich will mich frei bewegen - ohne Angst, ohne Vorurteile" aufgenommen am 10.01.2016 in Köln vor dem Dom.

Die richtige Antwort auf die Straftaten von Köln ist die konsequente Umsetzung bestehender Strafgesetze. Eine Verschärfung bestehender Gesetze wäre ein Zugeständnis an rechte Hetzer, schreibt unser Autor in seinem Gastkommentar.

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (Mitte, CDU) und Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) einigten sich auf die Verschärfung des Ausweisungstrafrechts.

Straffällige Zuwanderer sollen schneller ausgewiesen werden - damit alle anderen Neubürger weiterhin unsere Gastgeberpflichten genießen können. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum
Die Entschädigungszahlungen für Verspätungen gehen bei Eurowings in die Millionen.

Statt am Samstagnachmittag landete ein Flug aus Kuba erst am Dienstagvormittag. Und diese Verspätung ist kein Einzelfall bei der Lufthansa-Tochter Eurowings.

Von Rolf Obertreis
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, diskutieren im ARD-Talk "Hart aber fair" über Ursachen und Konsequenzen der Ereignisse von Köln.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.

Von Kurt Sagatz
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, diskutieren im ARD-Talk "Hart aber fair" über Ursachen und Konsequenzen der Ereignisse von Köln.

"Hart aber fair" ist der erste ARD-Talk nach den Ereignissen am Kölner Hauptbahnhof. Doch Frank Plasberg sind seine Einspieler wichtiger als neue Erkenntnisse und Einsichten. Immerhin: 3,5 Millionen Zuschauer sind an der Runde interessiert.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })