zum Hauptinhalt
Thema

Köln

 BERLIN Abstein, Horst Adam, Steffen Adam, Elke Adamowicz, Beate Adar, Tina Aderhold, Angelika Adler, Doris Adler, Jens-Peter Ahrendt, Gabriele Albrecht, Roberto Algenstaedt-Titze, Christine Ali-Dervis, Margot Althoff, Sigrid Althoff, Hans Werner Altmann, Heidi Altmann, Eberhard Amasheh, Maren Ammerlahn, Christiane Ammerlahn, Bernt Anderson, Parker Anderson, Karola Andreas, Regine Andreas, Christian Andreas, Wilfried Antweiler, Elisabeth Antweiler, Hans-Jörg Aranha, Gerhild Arndt, Detlef Arnold, Ingmar Auctun, Renate Auctun, Jaqueline Auermann, Elisabeth Backhaus, Detlef Bamm, Thomas Banga, Edith Baran, Barbara Baranowski, Horst Barckow, Philipp Baron, Dr. Mechthild Baron, Margarete Baron, Dr.

Festtage in Schwarz-Gelb. Borussia Dortmund wird sich wohl nicht wieder für die Champions League qualifizieren. Das könnte den Klub in seiner Entwicklung bremsen.

Die Champions-League-Ära von Borussia Dortmund könnte heute gegen Juventus Turin vorerst enden. In der Bundesliga werden die Dortmunder kaum noch einen Platz für die Champions League erkämpfen können.

Von Felix Meininghaus

Charles Aznavour und Kim Kardashian sind nur zwei von sieben Millionen in aller Welt. Das winzige Armenien mit seinen drei Millionen Bewohnern ist Sehnsuchtsort der Diaspora.

Von Julia Prosinger
Die Postbusse steuern künftig mehr Ziele an.

Der Fernbusse der Post sollen künftig mehr Städte anfahren - und könnten auch bald dazu genutzt werden, eilige Briefe und Pakete zu transportieren.

Von Henrik Mortsiefer
Sportmoderator Marcel Reif.

Marcel Reif wurde innerhalb von wenigen Tagen zweimal im Stadion attackiert. Im Interview kritisiert er BVB-Trainer Jürgen Klopp und spricht von einer neuen Eskalationsstufe, blindwütigem Hass und Parallelen zu den Pegida-Demonstrationen.

Von Helmut Schümann
Sportmoderator Marcel Reif.

Marcel Reif wurde innerhalb von wenigen Tagen zweimal im Stadion attackiert. Im Interview kritisiert er BVB-Trainer Jürgen Klopp und spricht von einer neuen Eskalationsstufe, blindwütigem Hass und Parallelen zu den Pegida-Demonstrationen.

Von Helmut Schümann
Endlich: Paris!

Privatunterkünfte sind eine günstige Alternative zum Hotel. Gebucht wird über das Internet, in nur wenigen Minuten. Aber Vorsicht, es gibt Fallstricke. Was Urlauber bei Airbnb und Co. beachten müssen.

Lange nach Schließung des Risikos, aber ganz im Geist der Westberliner Subkultur der achtziger Jahre: Nick Cave, Anita Lane und Blixa Bargeld bei einem Jubliäumskonzert der Band Die Haut im Tempodrom.

Bei Wolfgang Müller oder Oskar Roehler, bei Wim Wenders oder Westbam: Die Kreuzberger Kaputtnik-Bar Risiko wird immer sagenumwobener. Ob das Luxus in Prenzlauer Berg auch einmal so berüchtigt-legendär wird?

Von Gerrit Bartels
Massenaufmarsch. Pegida hat in Dresden seit Beginn der Bewegung Zehntausende mobilisiert.

Zehntausende Menschen haben sich in den vergangenen Monaten an islamfeindlichen Demonstrationen in Deutschland beteiligt, wie sie von Pegida und ihren Ablegern in anderen Städten organisiert wurden. Das geht aus einer Anfrage an die Bundesregierung hervor.

Von Frank Jansen
Bei Pop- und Rockkonzerten hat Eventim eine große Marktmacht.

Mittlerweile hat der Erfolg des Tickethändlers Eventim sogar das Kartellamt auf den Plan gerufen: Das Unternehmen verkauft nicht nur Konzertkarten, es hat auch Veranstalter gekauft und betreibt die großen Bühnen. Diese Marktmacht missfällt einigen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Maria Fiedler
Leere Schaufenster schrecken die Laufkundschaft ab. Kreative Köpfe lassen sich deshalb pfiffige Ideen zur temporären Zwischennutzung einfallen.

Künstler und Marketingexperten entwickeln kreative Ideen zur Zwischennutzung leerer Läden. Mit interaktiven Projektionen und virtuellen Einkaufsflächen wollen sie verwaiste Schaufenster neu beleben.

Von Tong-Jin Smith
Ulrich Syberg, der Bundesvorsitzende vom ADFC ist sich sicher: „Städte, die den Radverkehr voran bringen, können sicher sein: Das Engagement kommt an – die Menschen bemerken die Verbesserung."

Radfahren boomt. Besonders in mittelgroßen Städten ersetzen Fahrräder oft Autos. Das Beispiel Münster zeigt seit vielen Jahren, wie beliebt die Fortbewegung mit Pedalkraft sein kann. Der Erfolg bringt den Städten aber auch neue Probleme.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })