zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Die Polizei mahnt Karnevalisten in Braunschweig zur Vorsicht.

Wegen konkreten Hinweisen auf Anschläge mit islamistischem Hintergrund findet an diesem Sonntag kein Karnevalsumzug in Braunschweig statt. In der Stadt gibt es eine militant salafistische Szene. Die Rosenmontagsumzüge in Köln und Mainz sollen aber stattfinden.

Von Frank Jansen
Frank Henkel spricht gerade für Olympia in Berlin.

Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!

Von
  • Karin Christmann
  • Markus Hesselmann
  • Melanie Berger
Weiberfastnacht in Düsseldorf.

Krieg in der Ukraine, mordende Dschihadisten, ertrinkende Flüchtlinge - und Karneval in Deutschland. Warum ist in diesem Jahr alles beim Alten, reibt sich niemand am Nebeneinander von brutaler Weltgeschichte und feuchtfröhlicher Spaßkultur? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Streng. Die Juroren Heidi Klum, Wolfgang Joop (r.) und Thomas Hayo.

Das ist eine Sensation pur! Bei „Germany’s Next Top Model“ (GNTM) ist in der zehnten Austragung erstmals ein Model dabei, das vor einigen Jahren noch ein Mann war. Pari ist 25, natürlich kommt sie aus Berlin.

Udo Lattek ist im Alter von 80 Jahren gestorben und am Dienstag in Köln beigesetzt worden.

Udo Lattek ist am Dienstag unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof im Kölner Stadtteil Weiden beigesetzt worden. Zahlreiche Fußball-Prominente wie Wolfgang Niersbach, Karl-Heinz und Michael Rummenigge und Wolfgang Overath begleiteten ihn auf seinem letzten Weg.

Wie zu Hause. In manchen Firmen generieren die Mitarbeiter im Wohnzimmerambiente Ideen. Zum Beispiel bei Google oder der Agentur Jung von Matt.

Wie Büros gestaltet sein sollten, damit Mitarbeiter kreativ und leistungsfähig sind.

Von Judith Jenner
Moskauer Innensicht: Die Skyline der russischen Hauptstadt

Das Auswärtige Amt finanziert ein neues Institut, das sich mit dem postsowjetischen Raum beschäftigen soll. Der Ukraine-Konflikt hat deutlich gemacht, dass Deutschland die Experten fehlen.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })