zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Kanu-Ikone aus Potsdam. Katrin Wagner-Augustin gewann in ihrer Laufbahn 64 Medaillen bei internationalen Großereignissen. Auch nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn wird die 37-Jährige dem Kanu-Rennsport treu bleiben – als Trainerin. Zuvor wird sie jedoch zum zweiten Mal Mutter.

Ihre sportliche Laufbahn hatte Katrin Wagner-Augustin zuletzt im Standby-Modus. Nun hat die vierfache Kanu-Olympiasiegerin den Aus-Schalter betätigt. Sie macht Schluss mit dem aktiven Leistungssport und weiß genau, was sie nun beruflich machen möchte.

Von Tobias Gutsche
Abgedeckte Dächer und Verwüstung in Bützow.

Am Dienstag hat die GDL ihren Rekord-Streik begonnen. Bahnchef Grube will am Mittwoch einen "Vorschlag zur Befriedung der Lage unterbreiten". Am Abend tobte das Tief "Zoran" über Norddeutschland und verwüstete die Kleinstadt Bützow. Lesen Sie die Ereignisse dieses Streik- und Sturmtages in unserem Liveticker nach.

Von
  • Ingo Salmen
  • Martin Pfaffenzeller
  • Angie Pohlers
  • Maris Hubschmid
Mieten oder Kaufen? "In Wahrheit ist Kaufen gegenüber dem Mieten nicht so viel günstiger", warnt Reiner Braun vom Forschungsinstitut Empirica.

Lange Laufzeit und hohe Tilgung: Trotz gestiegener Preise bescheinigt eine Studie Wohnungskäufern in Berlin „positive Chancen“.

Von Christian Hunziker
Das große Schweigen: Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe verweigert die Auskunft. Ihr psychischer Zustand gilt als labil.

Seit zwei Jahren werden in München in die Morde der NSU-Terroristen juristisch aufgearbeitet. Ein Ende des Mammutprozesses ist nicht in Sicht. Und die Hauptangeklagte Beate Zschäpe? Schweigt.

Von Frank Jansen
Partnerschaft, Freundschaft, Vertrauen. Romantische Zweierbeziehungen haben ihre Vorteile - gerade in der schnellebigen Großstadt.

Vor kurzem wurde auf Tagesspiegel.de die Promiskuität gelobt, als einzige Spielart der Liebe, die zum schnellen Berlin passt. Genau diese Haltung macht es schwierig, hier tiefere Beziehungen zu knüpfen – obwohl viele danach suchen. Ein Appell.

Von Leonie Langer

Die Auswahlkommission des Grimme Instituts hat „Tagesspiegel Checkpoint“, den täglichen Berlin-Newsletter von Chefredakteur Lorenz Maroldt, für einen der begehrten Grimme Online Awards in der Kategorie Information nominiert. Insgesamt wurden 25 Netzangebote nominiert. Sie wurden aus fast 1.400 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Die Preise werden am 18. Juni in Köln vergeben.

Mitarbeiter des DRK verpacken die Ladung für den ersten Hilfsflug von Berlin-Schönefeld nach Kathmandu. Am Montag flog ein Transportflugzeug die ersten 60 Tonnen Hilfsgüter ab.

Viele Hilfsorganisationen sammeln Spenden, um die Erdbebenopfer in Nepal versorgen zu können, um Ärzte und Material in das Land in den Bergen schicken zu können. Auch der Tagesspiegel sammelt mit der Spendenaktion "Menschen helfen!"

In Deutschland, wie hier in Berlin, ist der Protest gegen TTIP besonders stark ausgeprägt.

Das öffentliche Bild von TTIP ändert sich. Mehr Einfluss haben Verbraucherzentralen, die das Freihandelsabkommen nicht verhindern - sondern durch konstruktive Kritik verbessern wollen. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Fast schon Routine: Wartende Reisende am Bahnhof in Erfurt.

Eigentlich war alles gar nicht so schlimm. Berlin überstand den ersten Tag des Lokführerstreiks besser als befürchtet - auch wenn die Nerven im Straßenverkehr mal blank lagen. Die Ereignisse zum Nachlesen in unserem Ticker.

Von
  • Robert Ide
  • Ingo Salmen
  • Andreas Oswald
  • Klaus Kurpjuweit
Private Ferienwohnungen sind gefragt. Touristen machen den Berlinern die Wohnungen streitig

Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!

Von Melanie Berger
Am Boden: Salomon Kalou hat für Hertha BSC in der Rückrunde erst ein Tor erzielt. Für einen Stürmer mit seiner Vita ist das viel zu wenig.

Das 0:0 gegen den 1. FC Köln zeigt, dass Hertha BSC in der neuen Saison mehr Qualität in der Offensive benötigt - im aktuellen Kader können die Offensivspieler nicht so recht überzeugen.

Von Stefan Hermanns
Nicht einige über die Fahndungsmethoden: Die Kommissare Freddy Schenk (Dietmar Bär, rechts) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt).

"Blut ist dicker als Wasser": Heißt auch, dass die Zuschauer zum Kölner Fahnderduo halten selbst wenn der aktuelle Fall weniger Beifall findet. Nur Armin Rohde, der kassiert überall Lob. Auch die Quote war wieder überragend.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })