zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Musik nur, wenn sie laut ist. Für den neuen Kölner „Tatort“ wurde eigens ein „Tango Colonuevo“ komponiert. Der vom Blues geplagte Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär, 2. von rechts) bewegt sich aber auch zu anderen Rhythmen.

Ein verletzter Obdachloser bittet im Kölner „Tatort“ vergeblich um Hilfe. Während Max Ballauf aus Wiedergutmachung ermittelt, plagt Kommissar Freddy Schenk der Blues.

Von Thomas Gehringer
Musik nur, wenn sie laut ist. Für den neuen Kölner „Tatort“ wurde eigens ein „Tango Colonuevo“ komponiert. Der vom Blues geplagte Kommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär, 2. von rechts) bewegt sich aber auch zu anderen Rhythmen.

Ein verletzter Obdachloser bittet im Kölner „Tatort“ vergeblich um Hilfe. Während Max Ballauf aus Wiedergutmachung ermittelt, plagt Kommissar Freddy Schenk der Blues.

Von Thomas Gehringer
Licht und Schatten. UV-Strahlung offenbart Stellen auf einem Gemälde, die nachträglich manipuliert wurden. Die jüngeren Pigmente reflektieren das Licht anders.

Betrüger haben auf dem Kunstmarkt weiterhin leichtes Spiel. Denn die Händler lassen selbst kostbare Gemälde nicht systematisch naturwissenschaftlich untersuchen.

Von Susanne Donner
Mit seinem Erfahrungsbericht "Das Hohe Haus" ausgezeichnet: Roger Willemsen.

Nicht nur Roger Willemsen wird ausgezeichnet: Der Deutsche Hörbuchpreis glänzt durch Vielfalt. Die Jury prämiert auch Vertonungen eines nachdenklichen Sechzehnjährigen, des Wiener Rotlichtmilieus - und des Alltags einer querschnittsgelähmten Frau.

Zuhören und lernen. Von Kathrin Wagner-Augustin lernen, heißt Siegen lernen. Die vierfache Kanu-Olympiasiegern will Trainerin werden. Einen Teil ihrer praktischen Ausbildung absolviert sie an ihrer eigenen Wirkungsstätte als Leistungssportlerin – beim KC Potsdam.

Kanutin Katrin Wagner-Augustin möchte in diesem Jahr ihr Sportstudium abschließen. Ob sie dann das Kanu gegen die Trainerbank eintauschen wird, weiß sie noch nicht. Denn es locken die Olympischen Spiele in Rio

Von Tobias Gutsche
Kostüme es, was es wolle. Der letzte Faschingsumzug in Berlin ist schon zwei Jahre her. Die Narren der Stadt feiern seither in ihren Enklaven.

In Berlin kommt der Karneval aus der Entwicklungsphase nicht so richtig heraus. Auch der Umzug fällt dieses Jahr erneut ins Wasser. Aber die kleine unverdrossene Minderheit der Narren lässt sich nicht entmutigen: Sie laden bis zum Aschermittwoch wieder zu etlichen Partys ein.

Von Christoph Stollowsky
Der Saumagen-Orden der Karneval- und Tanzsport-Gesellschaft Schlotte.

Früher haben die Jecken mit ihren Karnevalsorden die Preußen veräppelt. Heute machen sie mit ihren Orden manchen Promi zum Narren oder zum Esel. Aber in Köln ist sowieso alles anders.

Leuchtraketen und Feuerwerkskörper werden von Hooligans schon lange gezündet. Doch manche geben sich damit nicht zufrieden. Nun soll die Dauerrandale stärker bekämpft werden.

Dieses Urteil hat bundesweit Bedeutung: die Dresdner „Hooligans Elbflorenz“ wurden als kriminelle Vereinigung eingestuft. Dieses Schicksal droht nun auch anderen Gewalttätern.

Von Ursula Knapp
Demonstrationen in München vor dem Oberlandesgericht.

Bereits an den vergangenen beiden Verhandlungstagen ging es im NSU-Prozess in München um den Nagelbombenanschlag in Köln. Und auch heute wird deutlich: Es wurde niemand getötet, aber zahlreiche schwer verletzt - vor allem seelisch, worunter sie bis heute leiden.

Von Frank Jansen
Eine Demonstration der Initiative "Keupstraße ist überall"

Am 176. Tag wird weiter der Bombenanschlag in der Keupstraße in Köln verhandelt. 22 Menschen wurden damals verletzt, viele kämpfen bis heute mit den Folgen. Zeugen erzählen beklemmende Geschichten.

Von Frank Jansen
Wie nett sind Menschen zu Robotern? Hitchbot am Straßenrand in Kanada.

Hitchbot, der trampende Roboter aus Kanada, ist schon ganz aufgeregt. Er kommt nach Deutschland und wird auch hier durchs Land trampen. Forscher wollen wissen, ob Roboter in Zukunft auf Menschen vertrauen können.

Von Gerd Braune
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq hat am Montag in Köln seinen Roman „Unterwerfung“ vorgestellt. Es war sein erster öffentlicher Auftritt seit den Anschlägen in Paris.

Es war sein erster, mit Spannung erwarteter Auftritt seit den Anschlägen vom 7. Januar in Paris: Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq las am Montagabend beim Literaturfestival lit.COLOGNE aus seinem Roman „Unterwerfung“.

Von Gregor Dotzauer
In den vergangenen Wochen kamen Zehntausende zu den Pegida-Demonstrationen: An diesem Montag hat die Dresdner Polizei alle Versammlungen aus Sicherheitsgründen untersagt.

Nach der Einschränkung der Versammlungsfreiheit in Dresden an diesem Montag bleiben viele Fragen offen. Die Bedrohung durch militante Islamisten besteht bei Pegida-Veranstaltungen auf unabsehbare Zeit. Wie gehen Polizei und Nachrichtendienste mit der Gefahr um?

Von Frank Jansen
Wer eine neue Geldbörse benötigt, muss nicht immer gleich eine kaufen. Upcycling ist im Trend. Jetzt auch bei Möbeln.

Die Reste der Produktion können ein zweites Leben bekommen. Upcycling nennt sich das, wenn aus solchen Materialien hochwertige neue Produkte entstehen. So wird aus Abrissholz eine Küche und aus Furnierresten ein Stuhl. Die Kölner Möbelmesse zeigt Beispiele.

Sigmar Gabriel, SPD-Vorsitzender, bei der Mahnwache.

Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag

Von Sigmar Gabriel
"Maus"-Erfinder Armin Maiwald und die Maus in Berlin zur 48. Verleihung der Goldenen Kamera 2013.

Seine Stimme und seine Geschichten kennt jeder. Armin Maiwald ist untrennbar mit der „Maus“ im Ersten verbunden. Er beherrscht das Fernsehgeschäft aus dem Effeff - und spart nicht mit Kritik an Programm und Quoten-Kniefall. Am 23. Januar wird er 75 Jahre alt.

Ein Mann liest am Gare de Lyon in Paris die neueste Ausgabe von "Charlie Hebdo".

Bei Anschlag getötete "Charlie"-Mitarbeiter werden beigesetzt. Die Attentäter sollen ihre Waffen in Belgien gekauft haben. Die Türkei geht hart gegen Internetseiten vor, die das Titelbild von "Charlie Hebdo" zeigen. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar
In Köln sollte am Karfreitag eine Beschneidungsfeier stattfinden - die Stadt untersagte dies.

Eigentlich wollte eine muslimische Familie die Beschneidung ihres Sohnes feiern. Doch die Stadt Köln untersagte das Fest, weil es an einem der höchsten christlichen Feiertage stattfinden sollte. Ein Gericht bestätigte nun das Verbot.

Von Jost Müller-Neuhof
Nach der Tat. Nägel aus der selbst gebastelten Bombe des Terrortrios waren nach dem Anschlag im Juni 2004 in alle Richtungen geflogen.

Im NSU-Prozess ist jetzt der Nagelbomben-Anschlag von 2004 in Köln ein großes Thema. Dabei kommt eine Ermittlungspanne zur Sprache. Die Polizei hat nicht gründlich genug nach ähnlichen Bombenbasteleien geschaut.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })