
Während es in Köln keinen Karnevalswagen zum Anschlag auf "Charlie Hebdo" geben wird, wollen sich die Narren in Mainz im Fernsehen nicht den Mund verbieten lassen.

Während es in Köln keinen Karnevalswagen zum Anschlag auf "Charlie Hebdo" geben wird, wollen sich die Narren in Mainz im Fernsehen nicht den Mund verbieten lassen.

Ein verletzter Obdachloser bittet im Kölner „Tatort“ vergeblich um Hilfe. Während Max Ballauf aus Wiedergutmachung ermittelt, plagt Kommissar Freddy Schenk der Blues.

Ein verletzter Obdachloser bittet im Kölner „Tatort“ vergeblich um Hilfe. Während Max Ballauf aus Wiedergutmachung ermittelt, plagt Kommissar Freddy Schenk der Blues.

Der FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach haben zum Auftakt der Bundesliga-Rückrunde ihre Champions-League-Ambitionen unter Beweis gestellt.

Betrüger haben auf dem Kunstmarkt weiterhin leichtes Spiel. Denn die Händler lassen selbst kostbare Gemälde nicht systematisch naturwissenschaftlich untersuchen.

Köln räumt ein: Die öffentliche Abstimmung zum „Charlie-Hebdo“-Wagen sei vielleicht doch keine gute Idee gewesen. Der Erzrivale Düsseldorf hält derweil weiter geheim, ob der Terror von Paris Thema beim Rosenmontagszug wird.

„Ein Mohammed fährt auf jeden Fall nicht mit, ich bin doch nicht lebensmüde“, heißt es in Düsseldorf. Nachdem man sich in Köln gegen einen Themenwagen zu "Charlie Hebdo" entschieden hat, hält sich die Nachbarstadt noch bedeckt.

Im NSU Prozess schwelt ein Konflikt: Haben Anwälte auf unlautere Weise versucht, nach dem Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße Mandanten für die Nebenklage zu werben?

Nicht nur Roger Willemsen wird ausgezeichnet: Der Deutsche Hörbuchpreis glänzt durch Vielfalt. Die Jury prämiert auch Vertonungen eines nachdenklichen Sechzehnjährigen, des Wiener Rotlichtmilieus - und des Alltags einer querschnittsgelähmten Frau.

Die Angst vor islamistischen Anschlägen beeinflusst auch den Karneval. In Köln zogen die Jecken einen geplanten Motivwagen für den Rosenmontagszug zurück, der sich mit „Charlie Hebdo“ beschäftigen sollte.

Wegen des ganztägigen Streiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn kommt es am Donnerstag auch in Berlin-Tegel zu Flugausfällen. Etwa 30 An- und Abflüge wurden nach Angaben der Flughafeninformation gestrichen.

Zwei Zeugen haben am Dienstag ausgesagt, sie seien trotz Schmerzen nach dem Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße nicht zum Arzt gegangen, weil sie fürchteten, dann als Tatverdächtige ins Visier der Polizei zu geraten.

Beim Rauchen, Trinken und Herumsitzen sind die Berliner bundesweit Spitze. Nur mit Stress kommen andere noch schlechter klar.

750.000 Gläubiger des Energiehändlers können auf Gerechtigkeit hoffen – aber wohl nicht auf ihr Geld.

Kanutin Katrin Wagner-Augustin möchte in diesem Jahr ihr Sportstudium abschließen. Ob sie dann das Kanu gegen die Trainerbank eintauschen wird, weiß sie noch nicht. Denn es locken die Olympischen Spiele in Rio

In Berlin kommt der Karneval aus der Entwicklungsphase nicht so richtig heraus. Auch der Umzug fällt dieses Jahr erneut ins Wasser. Aber die kleine unverdrossene Minderheit der Narren lässt sich nicht entmutigen: Sie laden bis zum Aschermittwoch wieder zu etlichen Partys ein.

Die Lichtkünstler Martin Hesselmeier und Andreas Muxel sind mit dem International Light Ard Award ausgezeichnet worden. Die Festrede hielt der Philosoph Peter Sloterdijk.

Der Deutsche Fernsehpreis mit Fernsehgala ist tot. Die Zukunft des Preises heißt Branchentreff ohne TV-Übertragung

Früher haben die Jecken mit ihren Karnevalsorden die Preußen veräppelt. Heute machen sie mit ihren Orden manchen Promi zum Narren oder zum Esel. Aber in Köln ist sowieso alles anders.

Der Deutsche Fernsehpreis mit Fernsehgala ist tot. Die Zukunft des Preises heißt Branchentreff ohne TV-Übertragung

Dieses Urteil hat bundesweit Bedeutung: die Dresdner „Hooligans Elbflorenz“ wurden als kriminelle Vereinigung eingestuft. Dieses Schicksal droht nun auch anderen Gewalttätern.

Bereits an den vergangenen beiden Verhandlungstagen ging es im NSU-Prozess in München um den Nagelbombenanschlag in Köln. Und auch heute wird deutlich: Es wurde niemand getötet, aber zahlreiche schwer verletzt - vor allem seelisch, worunter sie bis heute leiden.

Am 176. Tag wird weiter der Bombenanschlag in der Keupstraße in Köln verhandelt. 22 Menschen wurden damals verletzt, viele kämpfen bis heute mit den Folgen. Zeugen erzählen beklemmende Geschichten.

Am 176. Tag des NSU-Prozesses in München schildern Opfer des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße, wie sie das Ereignis bis heute traumatisiert.

Hitchbot, der trampende Roboter aus Kanada, ist schon ganz aufgeregt. Er kommt nach Deutschland und wird auch hier durchs Land trampen. Forscher wollen wissen, ob Roboter in Zukunft auf Menschen vertrauen können.

Am 9. Juni 2004 detonierte in der Keupstraße in Köln eine Bombe. 22 Menschen wurden verletzt, viele kämpfen bis heute mit den Folgen. Nun sagten sie im NSU-Prozess aus. Die meisten Angeklagten blieben ungerührt.

Es war sein erster, mit Spannung erwarteter Auftritt seit den Anschlägen vom 7. Januar in Paris: Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq las am Montagabend beim Literaturfestival lit.COLOGNE aus seinem Roman „Unterwerfung“.

Nach der Einschränkung der Versammlungsfreiheit in Dresden an diesem Montag bleiben viele Fragen offen. Die Bedrohung durch militante Islamisten besteht bei Pegida-Veranstaltungen auf unabsehbare Zeit. Wie gehen Polizei und Nachrichtendienste mit der Gefahr um?

In Caligulas Gehirn: Detlev Glanert hat eine Oper über den scharfsinnigen Mörderkaiser geschrieben. Frank Hilbrich inszeniert sie kongenial in Hannover.

Die Reste der Produktion können ein zweites Leben bekommen. Upcycling nennt sich das, wenn aus solchen Materialien hochwertige neue Produkte entstehen. So wird aus Abrissholz eine Küche und aus Furnierresten ein Stuhl. Die Kölner Möbelmesse zeigt Beispiele.
Die Schule ist mit ihrer Hauptaufgabe gut ausgelastet. Sie kann nicht zur Universal-Reparaturwerkstatt für Versäumnisse des Elternhauses und gesellschaftliche Fehlentwicklungen werden.

Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag

Mit einem Beitrag im sozialen Netzwerk Twitter hat die 17-jährige Naina aus Köln eine Diskussion über die Aufgaben von Schulbildung ausgelöst. Nun hat sie das Twittern eingestellt.

Seine Stimme und seine Geschichten kennt jeder. Armin Maiwald ist untrennbar mit der „Maus“ im Ersten verbunden. Er beherrscht das Fernsehgeschäft aus dem Effeff - und spart nicht mit Kritik an Programm und Quoten-Kniefall. Am 23. Januar wird er 75 Jahre alt.

Günter Lamprecht wartet schon lange auf die letzte große Rolle. Es muss natürlich was Besonderes sein. Letztens hatte er so ein Angebot - und dann passierte etwas Dummes.

Günter Lamprecht wartet schon lange auf die letzte große Rolle. Es muss natürlich was Besonderes sein. Letztens hatte er so ein Angebot - und dann passierte etwas Dummes.

Bei Anschlag getötete "Charlie"-Mitarbeiter werden beigesetzt. Die Attentäter sollen ihre Waffen in Belgien gekauft haben. Die Türkei geht hart gegen Internetseiten vor, die das Titelbild von "Charlie Hebdo" zeigen. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Eigentlich wollte eine muslimische Familie die Beschneidung ihres Sohnes feiern. Doch die Stadt Köln untersagte das Fest, weil es an einem der höchsten christlichen Feiertage stattfinden sollte. Ein Gericht bestätigte nun das Verbot.

Im NSU-Prozess ist jetzt der Nagelbomben-Anschlag von 2004 in Köln ein großes Thema. Dabei kommt eine Ermittlungspanne zur Sprache. Die Polizei hat nicht gründlich genug nach ähnlichen Bombenbasteleien geschaut.

Gegenprogramm zu Kraftwerk: Das Berliner Duo Gamut Inc versucht sich auf seinem ersten Album „Ex Machina“ an der Versöhnung von Mensch und Maschine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster