zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Ich glaube nicht, dass die Einsatz-Erfahrungen der Soldaten auch die Gesellschaft hier verändern werden. Wer nicht selbst erlebt hat, wie das ist, wenn man aus einer Konsumgesellschaft wie Deutschland in ein Land kommt, wo es nichts gibt, der kann das wohl nicht nachempfinden.

Zeugnis der Raffgier.

Gurlitt war kein Einzelfall: Die Kunstbranche konfrontiert sich in Köln mit ihrer Geschichte und Geschäftspraxis.

Von Nicola Kuhn
"Entartete" Karikaturen im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg

Ein Fund der Berlinischen Galerie rekapituliert die Verkaufsgeschichte eines Gemäldes. Die Spurensuche zeigt: Galeristennachlässe sind wichtig für die Provenienzforschung – und für unsere Erinnerungskultur.

Mit kritischem Gesichtsausdruck verfolgt Winfried Glatzeder (auf der Bank oben rechts) die Ankündigungen von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Von Kurt Sagatz
Mit kritischem Gesichtsausdruck verfolgt Winfried Glatzeder (auf der Bank oben rechts) die Ankündigungen von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Von Kurt Sagatz

Selbstgedrehtes zum FeierabendMit einer Zigarrenverkostung am Kamin die Woche beschließen – dazu lädt Schlossgut Schönwalde im Havelland ein. Heute Abend ab 19 Uhr gibt es zu den feinen Rauchwaren schottische Leckerbissen, literarische Köstlichkeiten und gern auch einen Whiskey, wie das Motto des Abends „Blauer Rauch und Whisky“ nahelegt.

Techniker und Ingenieure am Montag auf der Baustelle des ehemaligen Stadtarchivs.

Fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs beginnt die Justiz Ermittlungen gegen 89 Personen. Sie will damit sicherstellen, dass keine Verjährung eintritt. Die Schuld ist nach wie vor ungeklärt und es ist fraglich, ob es jemals Klarheit geben wird.

Köln - Die Eisbären Berlin erlebten am Sonntag einen Absturz, von dem sie noch vor wenigen Wochen nichts wissen wollten. Der deutsche Eishockeymeister fiel nach der 4:5 (1:1, 2:4, 1:0)-Niederlage bei den Kölner Haien auf den elften Tabellenplatz zurück.

Besuch von oben. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel, schaut im Briefverteilzentrum vorbei.

Mehr und mehr Führungskräfte wollen aus erster Hand erfahren, wie ihre Mitarbeiter ticken. Doch zu viel Nähe der Chefs kann auch riskant sein.

Der rote Planet: Menschheitstraum - und doch ein unwirtlicher Brocken aus Staub, Schotter und Felsen.

Eine Reise zum Mars: Das ist es, was sich Michael Knops wünscht. Der Berliner Arzt will seinen Kindheitstraum Wirklichkeit werden lassen - auch wenn er dafür nie wieder zur Erde zurückkehren wird.

Kölner Spötter. Der Comedian und Musiker Marius Jung will mit seinem satirischen „Handbuch für Negerfreunde“ Vorurteile aufspießen.

Der Kölner Marius Jung macht sich über Rassismus lustig – und ist damit erfolgreich. Auf diese Idee ist der Amerikaner Baratunde Thurston schon zwei Jahre vorher gekommen. Zwei Wege zu einem Ziel.

Von Dagmar Dehmer

Endlich in Rente, endlich kein Stress mehr, endlich der friedliche, beschauliche Lebensabend. Nein, sagen heute viele, nichts ist im Alter besser als eine Großstadt – zum Beispiel Berlin.

Von Katja Demirci

Klaus Schroeder:Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR 1949– 1990.

Von Matthias Schlegel
Ein US-Gericht entschied am Donnerstag, dass der Internetriese Bücher einscannen und im Internet durchsuchbar machen darf.

Die Bundeshauptstadt schafft es beim mobilen Netz nicht einmal unter die Top Ten der deutschen Städte. Zu diesem Ergebnis kommt ein wichtiges Internet-Ranking. Doch das Ergebnis hat auch eine gute Seite.

Von Kurt Sagatz
Google verdient an der Internet-Werbung prächtig. Besonders das mobile Internet gilt als Markt der Zukunft.

Die Bundeshauptstadt schafft es beim mobilen Netz nicht einmal unter die Top Ten der deutschen Städte. Zu diesem Ergebnis kommt ein wichtiges Internet-Ranking. Doch das Ergebnis hat auch eine gute Seite.

Von Kurt Sagatz
Der Kraftwerkspark Jänschwalde in der Lausitz im Januar 2014. Hier verstromt der schwedische Vattenfall-Konzern die Braunkohle aus den anliegenden Tagebauen.

Die Stromkunden zahlen seit Jahren riesige Summen für den Ausbau der erneuerbaren Energien - allein in diesem Jahr rund 23,5 Milliarden Euro. Klimafreundlicher wurde Deutschland dadurch offenbar nicht. 2013 wurde so viel Strom aus besonders schmutziger Braunkohle produziert wie seit der Wende nicht mehr.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })