
Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Derbys und ihre Geschichten: Herthas Trainer Jos Luhukay erinnert sich zurück an rheinische Duelle zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln.

Warum es lohnenswert sein könnte, sich in den Kölner Karnevalstrubel zu stürzen statt ihn zu fliehen, erschließt sich nur aus der Nähe. Eine Erinnerung.
Nur die BHC-Frauen erreichen Hockeyfinale.

Energie Cottbus kommt zu Hause nicht über ein torloses Unentschieden gegen Erstliga-Absteiger 1. FC Köln hinaus. 1860 München dreht das Spiel in Duisburg.

"Schavan tritt zurück" - dies meldete n-tv Freitagnacht über seine App als Breaking-News an Smartphonebesitzer - eine Bestätigung dieser Meldung war jedoch nicht zu erhalten. Am Abend kam die Bildungsministerin in Berlin an - ein Krisentreffen mit der Kanzlerin war geplant.
Rosen sind zum Valentinstag ein Liebesklassiker. Alte Sorten wecken mit Farbspielen die Leidenschaft.
Berlin - Der Kölner Kardinal Joachim Meisner sieht einen zunehmenden Hass auf Katholiken in der deutschen Öffentlichkeit. „In den vergangenen Wochen hat die Kirche in Köln einen Sturm erlebt, wie ich ihn in meinen Jahren als Bischof selten erlebt habe“, schrieb er am 5.
Die Prinz von Preußen Grundbesitz AG hat ]reichlich Erfahrung/ ] mit der Restaurierung historischer Bauten: 2005 etwa erwarb die Aktiengesellschaft das alte fränkische Rittergut Mehrheim bei Köln und baute die historische Hofanlage für knapp zehn Millionen Euro in ein Ensemble mit 30 Wohneinheiten um. In Potsdam ist das Unternehmen, dessen Aufsichtsratsvorsitzender der Urenkel des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II.
Max Ernst gilt als Bildlieferant der Psychoanalyse. Aber ausgerechnet in Wien war sein Werk bisher nicht zu sehen. Jetzt zeigt die Albertina eine große Retrospektive. Sie ist nach dem Fälscherskandal eine Rehabilitation für den Kurator Werner Spies.

Nach dem Kurswechsel des Kölner Kardinals Joachim Meisner zur „Pille danach“ fordert Berlins Erzbischof Rainer Maria Woelki eine Debatte in der katholischen Kirche. SPD und Grüne wollen unterdessen einen leichteren Zugang zur „Pille danach“.
Möbel im Vintage-Stil kann man leicht selbst gestalten – mit Beize, Kalk und speziellen Lasuren.
Der Kölner Kardinal Joachim Meisner gilt als Hardliner unter den deutschen Bischöfen. Nun vertritt ausgerechnet er eine Lockerung bei der Handhabung der „Pille danach“. Doch die Hürden für einen Kurswechsel sind groß.

Kurswechsel des Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner bei der „Pille danach“: Katholische Krankenhäuser dürfen sie vergewaltigten Frauen in bestimmten Fällen jetzt doch verordnen.
Berlin - Das Oberlandesgericht München hat im NSU-Verfahren die Anklage der Bundesanwaltschaft gegen Beate Zschäpe und vier weitere Angeschuldigte fast unverändert zugelassen. Im Eröffnungsbeschluss des 6.

Das Komische im Tragischen: Torsten Fischer inszeniert „Phädra“ am Renaissance-Theater mit sagenhaft komisch wirkendem hohlen Pathos.

Auf getrennten Wegen: Das Bundesverwaltungsgericht macht den Weg frei für ein Jungengymnasium in Potsdam. Welche Bedeutung hat das Urteil?
Mittelfeldspieler wird vom türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen

Der Berliner Senat steht zu den Regelungen des Rundfunkbeitrages, die Bezirke beklagen hohe Mehrkosten. Wie Länder und Gemeinden auf den neuen Rundfunkbeitrag reagieren.

Der deutsche Auswanderer Thomas Franz hat Israels beliebteste Kochshow "Masterchef" gewonnen. Für den konvertierten Juden ist das nicht nur ein Imagegewinn. Mit dem Preisgeld will sich der Showgewinner seinen großen Traum erfüllen.
Getrenntes Lernen von Jungen und Mädchen muss in Brandenburg erlaubt sein - das urteilte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht am Mittwochvormittag und legte damit einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen der katholischen Vereinigung Opus Dei und dem Land bei.

Der Kölner ist in Tel Aviv ein Fernsehstar – er bringt den Juden bei, wie man koscheres Essen kocht. Die lieben sein präzises Arbeiten, seine Genauigkeit. Am Dienstagabend ist das Finale des Kochwettbewerbs.
Der WDR-Rundfunkrat hat eine Findungskommission eingesetzt. Mit einer öffentlichen Ausschreibung soll nun bis zum Sommer die Nachfolgefrage geklärt werden. Über die Gründe für ihren Rückzug äußerte sich Piel auch am Montag nicht.

Torwart Rob Zepp war beim 2:0 gegen die Hamburg Freezers der Garant des Erfolges für die Eisbären. Im Kurzinterview spricht er über die Bedeutung des Sieges für die Mannschaft und ihn persönlich.

Gerald Hörster, Chef des Eisenbahn-Bundesamtes, über Probleme mit neuen Zügen, Kritik an seiner Behörde und Fehler der Industrie.
Es ist die entscheidende Schlacht an der Ostfront, die 1942 und 1943 hunderttausende Opfer fordert. Nun hat der Berliner Historiker Andreas Petersen das Leben eines deutschen Soldaten rekonstruiert.

Locke ist nicht locker: Bei der Niederlage der Eisbären gegen Köln macht Neuzugang Corey Locke keine gute Figur. "Er ist nicht topfit", sagt Trainer Don Jackson, "er muss mehr arbeiten."

Ayurveda-Kuren haben auf Sri Lanka eine lange Tradition. Der Tagesablauf ist gewöhnungsbedürftig. Eine Selbsterfahrung.

Eine der ältesten und erfolgreichsten Tanzschulen in Rio de Janeiro wagt sich beim Karneval in diesem Jahr an ein besonderes Thema: Deutschland. In Brasilien gibt es keine bessere Imagewerbung als einen Auftritt beim Umzug. Doch als es um das Sponsoring ging, zeigten sich deutsche Firmen knauserig.

Beim 1:3 gegen Köln müssen die Berliner auch lädierte Spieler aufs Eis schicken.

Gegen die Kölner Haie sind die verletzungsgeplagten Eisbären Berlin klar unterlegen und verlieren mit 1:3 (0:1, 0:0, 1:2). Doch der Manager der Gäste aus Köln machte den berlinern nach der Begegnung Mut.

Tag zwei der Streiks an den beiden großen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen: Wieder kommt es an den Airports Düsseldorf und Köln/Bonn zu langen Schlangen und zahlreichen Flugausfällen. Ein Durchbruch in dem Tarifstreit ist nicht in Sicht.

Thomas Eichin wechselt als Geschäftsführer Sport von den Kölner Haien zu Werder Bremen – und erklärt, warum er das Pendeln zwischen zwei Sportarten für produktiv hält.

Deutscher Hörbuchpreis geht an „Ulysses“.

Von der klassischen Leistenprellung bis zur Magen-Darm-Grippe: Bei den Eisbären fehlen vor dem Spiel gegen die Kölner Haie acht verletzte oder erkrankte Spieler. Muss Trainer Don Jackson selbst aufs Eis?

94 Flüge in Düsseldorf, zwölf in Köln/Bonn - Nachdem Verdi mit den Sicherheitspersonals an den Flughäfen einen kurzfristigen Arbeitskampf ausgerufen hatte, kommt es am Donnerstag zu starken Einschränkungen im Flugverkehr.

BMW und Sixt nehmen in Kürze 40 E-Autos in ihre Berliner Carsharing-Flotte auf. An der Spree läuft das Geschäft: Die Kundenzahl soll 2013 auf etwa 70 000 verdoppelt werden.

Die Pleite der Drogeriemarktkette hat eine Lücke hinterlassen. Das schmerzt ehemalige Mitarbeiter und Lieferanten.

Eltern, die dem konservativen katholischen Laienorden Opus Dei nahestehen, wollen in Potsdam eine Jungenschule gründen. Das Land ist dagegen, schon seit sieben Jahren. Nun urteilt das Bundesverwaltungsgericht – womöglich mit grundsätzlichen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster