
Nach der Cyberattacke auf Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) fordert die SPD mehr Schutz. Ein Sicherheitsexperte sieht indes mehrere Gründe, warum es Badenberg getroffen haben könnte.
Nach der Cyberattacke auf Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) fordert die SPD mehr Schutz. Ein Sicherheitsexperte sieht indes mehrere Gründe, warum es Badenberg getroffen haben könnte.
Von Lichtenberg bis Oberschöneweide: Junge Entwickler bringen ihre Spiele zur Gamescom. Aber der Konkurrenzkampf in der Branche ist gnadenlos.
Die Ex-Verfassungsschützerin Felor Badenberg ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Erste Ermittlungsergebnisse deuten auf iranische Hacker hin. Ihr Vorgehen war perfide.
Hacker haben Daten aus der Verwaltung von Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) erbeutet. Verdächtigt werden IT-Saboteure des iranischen Regimes.
In ihrer einstigen Hochburg konkurriert die SPD heute mit der AfD. Auch die Parteiprominenz soll helfen, rote Hochburgen gegen die Blauen zu verteidigen. Kann die SPD ihre Basis zurückgewinnen?
In Regensburg droht dem 1. FC Köln das Pokal-Aus, doch dann kommt die Nachspielzeit. Gladbach gewinnt bei Oberligist Delmenhorst nur knapp. Und bei Frankfurt steht ein Torhüter im Fokus.
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen.
Der Berliner Deutschrapper Baran Kok polarisiert derzeit mit expliziten Texten in den sozialen Medien. Doch wer ist der Mann dahinter? Wir haben ihn getroffen.
111 Drogenpäckchen mit Kokain hatte der 50-Jährige geschluckt. Mit insgesamt 1,3 Kilogramm Kokain im Körper versuchte er, von den Niederlanden nach Italien zu reisen.
Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.
Ursprünglich sollte der ICE L bereits seit Herbst 2024 im Einsatz sein. Durch neue Scheiben soll sich der Mobilfunkempfang im Inneren verbessern. Das Modell ist allerdings langsamer als andere ICE.
Seit gut einem Jahr ist Ute Bonde Verkehrssenatorin – und nicht unumstritten. Im Interview spricht sie über Probleme bei BVG und S-Bahn und für welche Verkehrsprojekte künftig noch Geld da ist.
Die deutsche Raumfahrt erlebt ein Comeback. Ministerien, Lobby und Konzerne treiben neue Missionen voran. Auch weil der Weltraum zum neuen Kriegsschauplatz werden könnte.
Er ist der wohl erfolgreichste deutsche Comiczeichner und hat viel zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität beigetragen. Zum 65. Geburtstag gibt es Neues von Ralf König.
Tief unter der Eifel regt sich ein Vulkanfeld. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass die geologischen Prozesse wieder in Bewegung geraten. Was bedeutet das für die Region?
Wieso setzen sich Menschen freiwillig großen Gefahren aus? Das erklärt der Sportpsychologe Jens Kleinert, der meint: Vom Flow-Zustand der Profis kann man sich im Alltag einiges abschauen.
Lange galt der Slogan „die beste zweite Liga aller Zeiten“. Ohne den HSV und Köln stimmt das vielleicht nicht mehr ganz. Aber für Spannung dürfte weiter gesorgt sein – oben wie unten.
Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf die Maus-Figur in Köln kleben nun Pflaster auf dem verkohlten Denkmal. Demnächst soll die Reparatur der 1,70 Meter hohen Statue starten.
Für die einen ist Karls Erlebnisdorf die Hölle, für die anderen der Himmel. Aber vielleicht sind die quietschroten Vergnügungsparks sogar noch viel mehr. Ein Besuch mit vielen Entdeckungen.
In der Nacht zum Samstag brannte die orange Maus-Figur vor dem Westdeutschen Rundfunk. Der Sender zeigte sich „fassungslos“. Die Polizei ermittelt.
Seit einem Jahr herrscht auf den sozialen Kanälen von Lena Meyer-Landrut Funkstille. Auch Felix Jaehn und Lewis Capaldi verschwinden für längere Zeit aus der Öffentlichkeit. Warum?
Er hat seine Amtspflichten verletzt, hat die Unwahrheit gesagt, und das auch noch unter der Eidesformel „So wahr mir Gott helfe“. Das dürfte für Kardinal Woelki jetzt wirklich nicht ohne Folgen bleiben.
Im Mai pausierte das Bundesamt für Verfassungsschutz die vertraulichen Treffen mit Journalisten, dann ging es weiter. Zu Inhalten liegen dem Geheimdienst angeblich keine Informationen vor.
In unserer Serie „Mein CSD“ erzählen Prominente von ihren Erlebnissen. Dieses Mal erinnert sich Sportmoderatorin Lena Cassel an einen emotionalen Moment – und kritisiert das Fehlen der Berliner Profiklubs.
Die Nichtschwimmer-Quoten bei Kindern sind alarmierend. Alexander Gallitz, Präsident des Schwimmlehrerverbandes, erklärt, was Eltern angesichts der langen Wartelisten tun können – und sollten.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
Durch seine Anti-Israel-Parolen beim Glastonbury-Festival im Südwesten Englands löste das Punk-Duo Empörung aus. Auftritte in der Bundesrepublik hat der Veranstalter nun gestrichen.
Seit fast zehn Jahren wird darüber gestritten, ob Algerien, Tunesien und Marokko sichere Herkunftsstaaten sind. Damit sie es nun werden, wollen Union und SPD die Grünen umgehen. Doch warum?
100.000 Euro beträgt laut einer Studie der Median, der die deutschen Haushalte in eine ärmere und eine reichere Hälfte teilt. Am meisten besitzen die 55- bis 64-Jährigen.
Für Menschen mit Diabetes ist es lebenswichtig, den Blutzuckerspiegel zu überwachen. Doch auch manche, die nicht erkrankt sind, setzen darauf – und erhoffen sich so schönere Haut oder leichteres Abnehmen. Klappt das?
Seit Jahren schien die Maskenaffäre für Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn erledigt zu sein – bis der Untersuchungsbericht von Margaretha Sudhof kam. Was zeichnet die Sonderermittlerin aus?
Bei einem der größten Christopher Street Days in Europa demonstrieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Rechte – bunt, laut und friedlich. Dabei gibt es auch einen Seitenhieb auf den Bundeskanzler.
In der Vergangenheit schockierte der Sänger mit antisemitischen Äußerungen und der Verbreitung von Verschwörungsmythen. Nach sechs Jahren Pause will Xavier Naidoo nun wieder auf die Bühne.
Mit seiner „Zirkuszelt“-Aussage erhitzt Kanzler Merz weiter die Gemüter. Die Grünen-Fraktionschefin Dröge tadelt dies als „respektlos“. Sie lädt ihn zum CSD in Köln ein, um „den schlechten Eindruck zu korrigieren“.
Die Töchter von Robert und Carmen Geiss besuchten die Berlin Fashion Week. Sie versuchen ihr Leben weiterzuleben wie zuvor.
In der Domstadt soll es Plänen der Verwaltung zufolge einen neuen Namen für Spielplätze geben: „Spiel- und Aktionsfläche“ sollen die Orte künftig heißen. Nicht alle haben dafür Verständnis.
Starke Nebenbuhler für die „Berlin University Alliance“: Neben sieben Einzelunis steigen gleich vier Verbünde neu ins Rennen um den Titel der Exzellenzuniversität ein. Wie sind sie aufgestellt?
In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.
Als wäre es nicht ohnehin heiß genug, lassen sich einige Heizungen an einem Kölner Gymnasium nicht mehr ausschalten. Der Austausch der Heizkörper ist bereits beantragt.
Die Taxi-Branche steckt seit Jahren in der Krise – und macht dafür vor allem die Konkurrenz durch Mietwagenplattformen verantwortlich. Ein Protestkorso soll durch den Tiergarten führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster