
Ein Studio aus Neukölln erreicht mit einem meditativen Rätselspiel weltweit Hunderttausende – und steht für den Aufschwung der Berliner XR-Industrie. Das schafft Arbeitsplätze.
Ein Studio aus Neukölln erreicht mit einem meditativen Rätselspiel weltweit Hunderttausende – und steht für den Aufschwung der Berliner XR-Industrie. Das schafft Arbeitsplätze.
Auf den Spuren deutscher Besatzer im chinesischen Qingdao: Der Fotograf Jimmi Wing Ka Ho sucht einen künstlerischen Weg zwischen Verdrängung und Aufarbeitung.
In Deutschland steht eine Hitzewelle an. Ein Experte erklärt, was Profis und Hobbyathleten beim Sport und Temperaturen jenseits der 30 Grad beachten sollten.
Wie darf die Schokolade mit Pistazien-Kadayif-Füllung heißen? Auf diese Frage antwortet nun ein Gericht, dass es bei dem „Hype“ vor allem um deren Herkunft aus dem arabischen Emirat geht.
Die RTL Group will zur Nummer drei im deutschen Streaming-Markt aufsteigen. Was das für die Zuschauerinnen und Zuschauer bedeuten würde
Der frühere Vizekanzler Robert Habeck moderiert künftig eine Gesprächsreihe am Berliner Ensemble. Zum Auftakt empfängt der Grüne seinen einstigen Kabinettskollegen Volker Wissing und Anne Will.
Daria Razumovych hat einen 83-jährigen Antiquar auf TikTok zum Star gemacht – mit Literaturempfehlungen. Sie weiß, wie man neue Zielgruppen für Proust und Dostojewski begeistert.
Seine gespaltenen Kugeln und Drehscheiben sind auf der ganzen Welt zu finden, in Köln, Darmstadt, Rom oder New York. Nun ist Arnaldo Pomodoro gestorben.
Der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte über die Anfänge Berlins, das neue archäologische Haus Petri und unheilbare Wunden im Stadtbild.
Der Schriftsteller Navid Kermani warnt, dass der Krieg Israels eine demokratische Zukunft des Irans gefährdet. Auch mit Kanzler Merz geht er hart ins Gericht.
In einem Strandbad in Köln entdecken Badegäste ein dreijähriges Mädchen unter Wasser. Sofort versuchten sie, das leblose Kind zu reanimieren. Doch jede Hilfe kam zu spät.
Seit der neuen Zuspitzung im Nahen Osten fliegen nun auch iranische Raketen auf Tel Aviv. Mehr als 4000 Deutsche leben in Israel – doch wer ausreisen will, hat es nicht leicht.
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor sehr hoher UV-Strahlung in Teilen Deutschlands. Auch bei bewölktem Himmel kann die Belastung gesundheitsgefährdend sein. Schutzmaßnahmen werden dringend empfohlen.
Am Donnerstag beginnt für das DBB-Team in Hamburg die EM. Im Interview spricht Frieda Bühner über die schwierige Vorbereitung, Fortschritte des Frauen-Basketballs und Gleichberechtigung.
Heidi Klums Model-Show feiert einen runden Geburtstag. Ins Finale hat es dieses Jahr auch ein 19-jähriger Berliner geschafft. Seine männlichen Konkurrenten kommen aus Bad Segeberg und Wien.
Dass Herthas früherer Rechtsverteidiger bei einigen Bundesligisten im Gespräch ist, sagt einiges über seine Qualität. Kennys Weggang trifft die Berliner hart.
Die Discounter nennen ihre Preissenkungen „historisch“. Exklusive Zahlen zeigen jedoch erstmals, wie wenig die Kunden davon profitieren. Experten ordnen die Lage ein.
Eine Woche nach der ersten Meisterschaft der Klubgeschichte wartet das nächste Highlight auf die Füchse. Vor 20.000 Fans in Köln wollen die Berliner die Champions League gewinnen.
Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen offenbar wenig Wirkung. Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft lagen die Exporterlöse 2024 bei rund 330 Milliarden US-Dollar.
Im Vergleich zu Gold ist der Silberpreis aktuell historisch niedrig. Sollte man also lieber auf das günstige Edelmetall setzen? Kommt ganz darauf an, was für ein Anlagetyp man ist, sagen Experten.
Bob Hanning spricht über die besondere Woche des neuen deutschen Handballmeisters, die große Arena in Friedrichshain und die Olympiapläne Berlins.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Reeza taumelte lange zwischen Höhenflügen und Selbstzerstörung. Nun erscheint Debütalbum „Reehab“ – vier Jahre später als geplant. Eine emotionale Begegnung.
Seit 1955 erforscht das Leo Baeck Institut die Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Im Gastbeitrag erklärt Präsident Michael Brenner, warum Erinnerung nicht eindimensional gedacht werden kann.
Der Eilantrag von AfD und Junger Alternative gegen den Verfassungsschutz wurde vom OVG Münster verworfen. Die Jugendorganisation ist aufgelöst, die Beschwerde unzulässig.
Heute soll bekanntgegeben werden, wo das House of Games hinzieht. Das Projekt soll kreative Köpfe aus aller Welt nach Berlin locken. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht Konkurrenz aus Köln und München.
Vor der Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ kam es zu zahlreichen vertraulichen Treffen mit Journalisten. Nun ist zumindest vorläufig Schluss.
Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.
Der erfolgreichste deutsche Reiter im Galopp feierte jüngst einen beeindruckenden Sieg, mit dem er selbst nicht gerechnet hätte. Zurück in Deutschland will er nun seine einzigartige Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Auch 2026/2027 muss die Berliner Kulturszene ordentlich sparen. Mit der Branche diskutiert die Politik aktuell, wie das gelingen kann. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson nennt eine Idee von vielen.
Kölner Sicherheitsbehörden haben einen Teenager in Gewahrsam genommen. Er soll auf TikTok IS-Propaganda verbreitet haben. Die Ermittler haben allerdings einen weiteren Verdacht.
Morgens finden sich beim Aufwachen oft kleine Krümel am Rande der Augenlider. Wie sie entstehen – und warum man sie nicht mit dem Fingernagel entfernen sollte.
Der 1. FC Köln hat einen neuen Trainer. Für Lukas Kwasniok, den langjährigen Trainer des SC Paderborn, wird eine Ablöse für den Aufsteiger fällig.
Rund 20.000 Kölner mussten heute ihre Wohnungen verlassen. Fast die gesamte Innenstadt war wegen der Bombenentschärfung gesperrt – das gab es so noch nie.
Ein Kind ist schwer verletzt, das andere leicht: Wie es dazu kam, dass das Auto in die Kindergruppe fuhr, ist noch unklar. Hinweise auf eine absichtliche Tat gibt es nicht.
Eine Online-Petition bittet den Papst um die Absetzung des Erzbischofs von Köln. Woelki habe seine Glaubwürdigkeit verloren, argumentiert ein Münchner Priester.
Der Zoll meldet ein deutliches Plus bei der aufgedeckten Schwarzarbeit. Sie ist für Staat und Gesellschaft teuer. Das rät ein Experte der Politik.
Die Ausstellung der Jahresvignetten verursacht für die Bezirke viel mehr Kosten als Einnahmen. In Pankow will man nun gegen diese Praxis vorgehen – und setzt den Senat unter Druck.
Nach seiner Musikpause und der Fehde mit Kendrick Lamar kommt der kanadische Superstar wieder abseits Nordamerikas auf Tour. Im Sommer stehen auch vier deutsche Städte an.
Wenn es um marode Brücken geht, ist im Zweifel der „Hennigsdorfer Stahl“ schuld. Das ärgert die Werks-Veteranen mächtig. Auch andere Experten sagen, dass es viele Gründe gibt, warum Brücken derzeit den Geist aufgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster