
Sein Kunstgewerbemuseum wurde zum Desaster. Das ist eigentlich ungerecht. Ein Buch würdigt das ganze Schaffen des Berliner Architekten Rolf Gutbrod.

Sein Kunstgewerbemuseum wurde zum Desaster. Das ist eigentlich ungerecht. Ein Buch würdigt das ganze Schaffen des Berliner Architekten Rolf Gutbrod.

Das Portal Immoscout24 sagt in einem aktuellen Report weiterhin massiv steigende Wohnungspreise voraus. Doch wie hoch das Plus ausfällt, variiert leicht.

Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.

Dem Stürmer war eine wichtige Rolle bei Hertha BSC zugedacht gewesen. Doch Cordoba zieht es vor, zum FK Krasnodar zu gehen.

Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt, was der deutsche Renaissancekünstler in den flämischen Niederlanden sah, zeichnete und malte.

Ein Experiment der ARD-Dopingredaktion kurz vor Olympia lässt Sportler aufhorchen. Einige Athleten befürchten bereits das Ende des professionellen Sports.

Großer Tschechov-Regisseur, Mozart-Interpret und Bühnen-Herrscher an der Berliner Staatsoper: Jürgen Flimm wird 80.

Im Interview spricht Benedetto Muzicatto über die Ziele des Drittliga-Aufsteigers, den Platz des Klubs in Berlin und seinen schwierigen Charakter als Spieler.

Von Ahrweiler bis Köln: Die Fluten haben im Westen Deutschlands verwüstete Gegenden hinterlassen. Die vergangenen Tage in Bildern.

Tote, Vermisste, zerstörte Existenzen: Augenzeugen sind fassungslos über das Ausmaß der Zerstörung. Und berichten von Helfern, die mit dem Leben bezahlten.

Ein Feuerwehrmann stirbt bei Rettungsarbeiten, eine Frau liegt tot auf der Straße, ein Paar ertrinkt im vollgelaufenen Keller. Unfassbares Leid an vielen Orten.

Ausnahmezustände in vielen Regionen Deutschlands: In NRW stirbt ein Helfer, in Rheinland-Pfalz ruft ein Kreis den Katastrophenfall aus und schließt Schulen.

Schon die medizinische Legalisierung von Cannabis war lange Streitthema. Nun will Berlin einen Modellversuch zum privaten Konsum durchbringen – und klagt.

Wer soll entlastet werden? Wo kommt es zu neuen Belastungen? Und mit wem wird das Eigenheim realistischer? Ein Überblick über die Steuerpläne der Parteien.

In NRW fallen in vielen Bereichen Kontaktbeschränkungen, Masken- und Nachverfolgungspflichten. Die SPD ist sauer. Laschet betreibe „Schönwetterpolitik“.

Das Verwaltungsgericht Köln entscheidet erst 2022 im Streit von AfD und Verfassungsschutz. Das ist aber keine Absolution für die Partei. Ein Kommentar.
Mehrere Male reisten Jessy Wellmer und Bastian Schweinsteiger für die EM-Berichterstattung durch halb Europa. Beim Halbfinale saßen sie plötzlich im ARD-Studio.

In Arnon Grünbergs tragikomischem Roman „Besetzte Gebiete“ geht ein Angestellter des Amsterdamer Krisendienstes auf einen abenteuerlichen Trip.

Bislang arbeiten viel weniger Männer als Frauen in Teilzeit. Warum? Die Gründe liegen vielfach in der Gesellschaft - können aber überwunden werden.

Der Chef der Förderbank IBB geht in den Ruhestand. Zusammen mit der Wirtschaftssenatorin Ramona Pop blickt er auf die Lage Berlins. Ein Gastbeitrag.

Mitten in der Krise der katholischen Kirche schickt der Papst seinen Chefdiplomaten nach Berlin. Mit schwierigen Missionen für den Heiligen Stuhl kennt er sich aus.

Thema Missbrauch in der Katholischen Kirche: Der nächste Emissär ist in Deutschland. Und es gibt ein Gutachten, in dem Ratzinger vorkommt. Eine Analyse.

Um auf die Probleme mit Billigmode aufmerksam zu machen, hat Fernsehjournalist von Wilmsdorff solche verbrannt. Die Straßenaktion ist Teil einer Fernsehsendung.

Zwölf deutsche Soldaten der UN-Truppe Minusma wurden in Mali verwundet. Inzwischen sind alle betroffenen Blauhelmsoldaten zurückgeflogen worden.

Die deutschen Europameister von 1972 gelten als Wunderteam. Doch wie gut waren sie wirklich? Ein Vergleich mithilfe heutiger Scouting-Methoden.

Der Markt für Bestattungen ist hart umkämpft in Berlin. Junge Unternehmen drängen mit ungewöhnlichen Angeboten in die Branche.

Vor allem eigener Nachschub hält die Pegel der Berliner Gewässer konstant. Der sehr lokale Kreislauf schafft langfristig Probleme.

Die Immobilienpreise steigen auch in der Pandemie. Besonders stark geht es in Großstädten wie Berlin aufwärts. Teuerster Bezirk ist Mitte.

Im Jahr 1944 reiste der Schriftsteller und Reporter in die Eifel, um den Krieg zu sehen. Ein Erlebnis, das ihn tief verstörte. Heute erinnert ein Wanderweg an die blutige Schlacht im Hürtgenwald

Das Münchner Stadion darf beim Spiel gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben leuchten. Das tun dafür viele deutsche Stadien und Wahrzeichen, auch in Berlin.

Nach der Uefa-Entscheidung muss es das Publikum selbst in die Hand nehmen – und mit vielen Regenbogenflaggen zum Spiel gegen Ungarn kommen. Ein Kommentar.

Deutschlands Plan zum Einsatz der Corona-Milliarden der EU findet die Zustimmung der Kommission. Und auch Italiens Aufbauplan wird von Brüssel gebilligt.

Der Plan, das Münchner EM-Stadion gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu beleuchten, scheitert an der Uefa. Nun werden andere Zeichen gesetzt, auch in Berlin.

Ein neuer Dirigierwettbewerb für Berlin: Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker vergibt künftig das Siemens Conductors Scholarship.

Anna-Maria Ferchichi erwartet Drillinge. Sie hat vor dem Berliner Landgericht ausgesagt, obwohl Ärzte ihr wegen der emotionalen Belastung davon abrieten.

Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat die regionale Ökonomie der Hauptstadt in der Corona-Pandemie untersucht - mit überraschenden Ergebnissen

Was sich nicht sagen lässt, muss man tanzen: Nava Ebrahimi gewinnt den Bachmann-Preis. Und Dana Vowinckel und Necati Öziri folgen auf den Plätzen.

Die EM 1980 war das Turnier seines Lebens – und das einzige, an dem er für Deutschland teilnahm: Bernd Schuster über gute und weniger gute Zeiten in der Nationalmannschaft.

Der Grimme Online Award mit einem Überraschungssieger von einer Plattform, die man bis vor kurzem wohl noch nicht als preiswürdig betrachtet hätte.

Professor Joachim Hüffmeier hat die Effekte von Eigentoren auf die Psyche untersucht. Die Ergebnisse machen Hoffnung für das Gruppenspiel gegen Portugal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster