
Während der BVB im eigenen Stadion ein Debakel erlebt, stürmt Leipzig zum nächsten Heimsieg. Köln und Freiburg feiern wichtige Erfolge.

Während der BVB im eigenen Stadion ein Debakel erlebt, stürmt Leipzig zum nächsten Heimsieg. Köln und Freiburg feiern wichtige Erfolge.

Feminismus und Kapitalismuskritik in einer himmelblauen Zukunft: Mieko Kawakamis bezwingender Roman „Brüste und Eier“.

Für gute Literatur gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Zum Ende unserer stellt jeder Kritiker sein persönliches Buch des Jahres vor.

Gegen Gewalt an Frauen: Künstler Dennis Meseg gastiert mit der umstrittenen Installation "Broken" in Berlin.

Für gute Literatur gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Hören und Sehen.

Es war ein zähes Spiel für den BVB in St. Petersburg - aber auch ein erfolgreiches. Am Ende sorgte jemand für die Entscheidung, der eher selten trifft.

Die Deutsche Bahn will mit europäischen Partnern den Nachtzug wiederbeleben – und zwar grenzüberschreitend.

Jeder Besuch bei den vorerkrankten Verwandten ist riskant, sagt der Medizinsoziologe Holger Pfaff. Aber wie erklärt man das so, dass sich Menschen daran halten?

Krise in der Buchbranche? Von wegen. Gunnar Cynybulk und Birgit Schmitz leiteten früher große Häuser und haben sich jetzt selbstständig gemacht.

Es gibt Orte, an denen sich Kontakte kaum vermeiden lassen – und Menschen, die sich nicht an Regeln halten. Vier Beispiele verdeutlichen die Gratwanderung.

Die Spitzenteams haben am 10. Spieltag Punkte liegengelassen. Der BVB konnte seinen Zähler in Frankfurt Giovanni Reyna verdanken.

Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.

Moralisch, katholisch, konservativ: Michel Houellebecqs angeblich letzte Essaysammlung "Ein bisschen schlechter".

In Innenstädten bilden sich Menschenansammlungen und Schlangen vor Läden. Der Einzelhandel sieht keine Infektionsgefahr – und die Polizei in der Pflicht.

Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.

Unser Kolumnist hat den BVB als Deutschen Meister abgeschrieben. Er setzt diesbezüglich vielmehr auf das Team der Gegenwart aus Berlin.

Der BVB patzt gegen die zuvor 18 Spiele sieglosen Kölner. Das nutzen Leipzig und der FC Bayern – am Abend verliert Schalke weiter.

Taiwo Awoniyi hat seinen Rhythmus gefunden – Union setzt auch am Samstag gegen Eintracht Frankfurt auf die Physis und Laufstärke des Angreifers.

Die Immobilienkosten rund um Großstädte steigen dramatisch. Eine Studie zeigt, welche Landkreise in Brandenburg profitieren – und wo es noch günstig ist.

Werden unliebsame Nachrichten zum Thema Missbrauch in Köln lieber unter Verschluss gehalten? In anderen Bistümern läuft die Aufarbeitung besser.

Zehn Diskurs-Spielregeln im Umgang mit den Medien – nicht nur in Zeiten der Pandemie.

Ein Missbrauchsfall erschüttert das Erzbistum, ebenso wie Vertuschungsversuche. Der Papst muss aufräumen und die Haltung der Kirche klar machen. Ein Kommentar.

Der 1. FC Union hat in dieser Saison auch spielerisch Fortschritte gemacht. Gegen den 1. FC Köln zeigt das Team aber, dass es auch noch anders kann.

Auch ein schwacher Max Kruse kann ein Spiel entscheiden. Dank eines für ihn völlig untypischen Treffers gewinnt der 1. FC Union verdient beim 1. FC Köln.

Die Katholische Kirche wird von einem neuen Fall sexuellen Missbrauchs erschüttert. Dabei haben hohe Würdenträger offenbar viel getan, um den Fall zu vertuschen.

Alexander Zverev hat sich in der coronabedingt nur kurzen Tennissaison sportlich verbessert. Dafür läuft abseits des Platz mal wieder einiges aus dem Ruder.

Von Müdigkeit keine Spur: Alice Hasters ist eine der bekanntesten deutschen Stimmen im Kampf gegen Rassismus. Ein Treffen in Kreuzberg.

Der US-Galerist David Zwirner ist ein Star des Kunsthandels. Hier spricht er über das Kulturleben nach Trump und die Folgen von Corona für die Branche.

Vor dem Auswärtsspiel beim 1. FC Köln plagen Union Verletzungssorgen. Doch nicht nur deshalb könnte Sebastian Griesbeck erneut in der Startelf stehen.

Nur Ben Shaloms "Lebensmelodien" und ein Abend mit David Geringas: zwei Berliner Konzerte mit Werken jüdischer Komponisten als Streaming-Angebote.

Eine Betonplatte erschlägt eine Autofahrerin bei Köln, die Lärmschutzwand war „mit Absicht“ fehlkonstruiert. Die Suche nach Schuldigen gestaltet sich schwierig.

Die DEL verkündet ihren Saisonbeginn für den 17. Dezember. Alle 14 Klubs werden spielen – allerdings in einem veränderten Modus.

Innenverteidiger Marvin Friedrich ist für den 1. FC Union wertvoll geworden. Nun muss er sich aber an einen neuen Partner in der Defensive gewöhnen.

Beim Autogipfel will die IG Metall die Förderung von „Transformationsclustern“ in der Industrie durchsetzen. Das Saarland soll als Modell dienen.

Alles Pop in Österreich: Mercedes Spannagels zügelloser Debütroman „Das Palais muss brennen“.

Ein Gutachten zum Missbrauch im Bistum Aachen beklagt Aktensäuberungen. Solche Angriffe auf Archive passieren immer wieder. Sie rauben Opfern ihr Recht auf Erinnerung.

Infrastrukturen sind lebensnotwendig. Eine neue Studie zeigt, wo es hapert bei Verkehr, Versorgung und Kommunikation in der Hauptstadtregion.

Fan-Artikel und Bilder von Freunden: Der US-Künstler Jack Pierson präsentiert seine „Mood boards“.

Nichts findet statt an diesem 11.11. - kein Karneval, kein Musical "Tarzan", kein Männerkreis, kein Skatabend. Ist das wirklich schlimm? Eine Glosse.

Die Bloggerinnen Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim über heißlaufende Drucker, explodierende Köpfe und Strategien gegen den Lockdown-Wahnsinn mit Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster