
Nächster Schlag gegen Besitzer und Verbreiter von Kinderpornografie in NRW: Ermittler durchsuchen Räume Dutzender Beschuldigter. Manche sind bereits geständig.

Nächster Schlag gegen Besitzer und Verbreiter von Kinderpornografie in NRW: Ermittler durchsuchen Räume Dutzender Beschuldigter. Manche sind bereits geständig.

Sie war wegen Terrorvorwürfen zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. Nun kam Hozan Cane überraschend frei. Aber darf sie aus der Türkei ausreisen?

In Berlin gelten für Kulturevents rigide Hygieneregeln. Auch in NRW ist man vorsichtig. Doch die Veranstalter haben mehr Spielraum. Langsam zahlt sich das aus.

Seit 18 Bundesliga-Spielen wartet Schalke 04 nun schon auf einen Sieg. Am Sonntag zogen die Verantwortlichen die Konsequenz: Trainer Wagner muss gehen.

Nach Karl-Heinz Köpcke, Werner Veigel, Dagmar Berghoff, Jo Brauner und Jan Hofer wird Jens Riewa die neue Nummer eins der „Tagesschau“.

Pkw-Fahrer, Radler und Fußgänger – alle leiden unter dem Verkehrskollaps der Metropolen. Der ADFC will städtischen Raum neu verteilen. Ein Streitgespräch.

Für People of Color ist Diskriminierung hierzulande Alltag. Die Ausgrenzung kann krank machen. Doch machtkritische Therapeuten sind unterrepräsentiert.

Mehr Ehre geht nicht für einen Eishockeyprofi: Der Kölner Leon Draisaitl wird zum wertvollsten Spieler der NHL gekürt - auch von den Kollegen. Eine Würdigung

Kurzfristige Verbote von Spielen mit Zuschauern sind für viele Sportarten nicht nur „bitter“, wie Gesundheitsminister Spahn findet, sondern auch ein Todesurteil

Am 23. September beginnen die Sehsüchte 2020, erstmals analog und digital. Mit dabei: Regisseur Michael Fetter Nathansky, der an der Filmuni Babelsberg studierte und jüngst den Achtung Berlin Award für das Beste Drehbuch gewann.

Der Streit zwischen Helmut Kohls Witwe und dessen Ghostwriter geht weiter. In einer Verfassungsbeschwerde will Schwan nun die Pressefreiheit thematisieren.

Das TV-Drama „Totgeschwiegen“ konfrontiert Eltern und Zuschauer mit einem moralischen Dilemma.

Erstmals seit Beginn der Krise waren wieder Fans in den Stadien der Bundesliga. Es lief gut, auch wenn der Heimvorteil noch kein richtiger war.

Bei Eintracht Frankfurt spielen die Bielefelder 1:1. Der zweite Aufsteiger, VfB Stuttgart, verliert sein Heimspiel – ebenso der 1. FC Köln vor leeren Rängen.

Der Dichter Marcel Beyer wirft mit "Dämonenräumdienst" die große Wörterzentrifuge an.

Wie geht es weiter: Die Pandemie zwingt Messen wie Chart in Kopenhagen zur Änderung ihrer Konzepte

Jung und alt, schwarz und weiß und dann noch der Brexit: Nick Hornbys wunderbarer Liebesroman „Just like you“.

Der Kolumbianer setzt sich hohe Ziele. Als Vorbild nennt er einen Spieler, der in seiner Karriere unzählige Titel gewonnen hat.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. In Teil 11 geben wir uns dem einzig wahren Blechkuchen des Herbstes hin

Er erzielte das erste Bundesliga-Tor für den 1. FC Union, jetzt zieht es Sebastian Andersson nach Köln. Das ist traurig, aber auch kein Drama. Ein Kommentar.

Der 1. FC Köln verkauft Jhon Cordoba an Hertha BSC und holt dafür wohl aus Berlin Ondrej Duda und von Union Sebastian Andersson.

Im Raum Neubrandenburg wurden Räume eines Bundeswehrsoldaten durchsucht. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Vorbereitung einer staatsgefährdenden Gewalttat.

Tugba Tekkal, frühere Spielerin des 1.FC Köln, will geflüchteten und Mädchen aus sozial schwachen Familien eine Perspektive bieten - mit „Scoring Girls“.

Das Präsens der Fantasie: Der Berliner Schriftsteller Thomas Hettche erzählt in seinem Roman „Herzfaden“ die Geschichte der Augsburger Puppenkiste.

Laut einer Studie der Investmentberatung Prea werden die Mietpreise in Brandenburg stark steigen. Der neuer Tesla-Standort könnte für Investoren sehr attraktiv werden.

Julian Assange droht eine absurd hohe Freiheitsstrafe. Beim Prozess gegen ihn geht es um nicht weniger als die politischen Werte des Westens. Ein Gastbeitrag.

Potsdam und neun weitere Städte sind nach der Katastrophe von Moria bereit, Flüchtlinge aus dem griechischen Lager aufzunehmen. Das bekräftigten sie in einem Brief an die Kanzlerin und den Innenminister.

Allein unter Männern: Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker erklärt, warum aus Ihrer Sicht kein Weg an Frauenquoten vorbeiführt.

Hans Haacke legt sich gern mit Museumsdirektoren an. Dabei platzt auch schon mal eine Schau. In Berlin zeigt er zur Art Week Plakate. Ein Gespräch.

In der Pandemie merkte der Künstler Christian Jankowski: Wer keine Termine mehr hat, hat Raum für Ideen – nun macht er Corona-Helden sichtbar.

Vor einem Jahr kam es in Köln zu einer folgenschweren Verwechslung. Die Staatsanwaltschaft wirft der 50-Jährigen versuchten Mord durch Unterlassen vor.

Das Justizdrama „Verunsichert“ im Ersten wirft einen beunruhigenden Blick auf die Assekuranz.

Hockey-Nationalspieler Jonas Gomoll ist zurück in Berlin. Mit dem BHC hat der 27-Jährige viel vor – und nicht nur da.

Im Echoraum der Sorge: Joachim Meyerhoff erzählt in „Hamster im hinteren Stromgebiet" von den Tagen im Krankenhaus nach seinem Schlaganfall.

Im Zuge der Ermittlungen rund um den Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach war die Polizei auch in Brandenburg im Einsatz. Handys, Laptops und Datenträger wurden sichergestellt.

Mit jeder Durchsuchung in dem Fall wächst die ohnehin schon riesige Datenmenge, die die Ermittler auswerten müssen - und die sie auf wieder neue Spuren bringt.

Wegen des Verdachts auf Verbreitung von Kinderpornografie haben die Beamten die Räume von Tatverdächtigen durchsucht. Dabei wurden vier leicht verletzt.

Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.

Mit 160 km/h durch die Innenstadt. Aufgemotzte Autos. Am Ende oft: Tote. Wie ticken die Raser, die so viele Leben aufs Spiel setzen?

Heiko Maas kritisiert Vorgehen gegen Journalisten in Belarus. Die ARD zieht einen Korrespondenten ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster