
Lucky Luke wird 75 – und Ralf König zeichnet dem Comic-Westernhelden ein Album. Ein erster Einblick in die Jubiläumsveröffentlichungen.

Lucky Luke wird 75 – und Ralf König zeichnet dem Comic-Westernhelden ein Album. Ein erster Einblick in die Jubiläumsveröffentlichungen.

Erstmals in 65 Jahren wird „Mainz bleibt Mainz“ nicht live ausgestrahlt, und ohne Saalpublikum. Das hat auch für Politiker Konsequenzen.

Wirtschaftssenatorin Pop wird in weiterem Ausschuss zum Streit zwischen BVG und Bonner Bundesamt um IT-Sicherheit befragt. Es geht auch um die Kosten des Konflikts.

Die Youtuberin Lisa Licentia hetzte gegen Linke, Muslime, Ausländer. Dann stieg sie aus. Doch ungeschehen machen kann sie nichts. Nun wird sie selbst bedroht.

Eine bundesweit einzigartige Universitätsschule soll in Potsdam geschaffen werden. Sozial gerecht, nachhaltig und mit Austausch auf Augenhöhe.

Ob Köln, München, Bremen oder Leipzig: Die Bürgermeister sehen ihre Gesundheitsämter bei der Ermittlung von Kontakten Infizierter gut gerüstet.

Während die Reviernachbarn verlieren, gewinnt BVB-Konkurrent Bayer Leverkusen souverän. Der VfL Wolfsburg feierte den vierten Bundesliga-Sieg in Serie.

Was es bedeutet in einem Land aufzuwachsen, in dem man nicht geboren ist: Asal Dardans autobiografischer Essay "Betrachtungen einer Barbarin".

Forschende haben im Tierversuch zeigen können, wie Proteinabfälle und Giftstoffe im Schlaf aus dem Gehirn entsorgt werden.

Der frühere Spieler und Manager des FC Bayern München wird drei Spiele in der WM-Qualifikation für RTL kommentieren.

Manche Situationen erfordern eine schnelles Ergebnis. Aber Antigentests könnten auch falsche Sicherheit geben.

Mitte Februar könnte die Inzidenz unter die 50er-Marke sinken. Dennoch fordern Wissenschaftler eine Verlängerung der harten Maßnahmen. Sie haben gute Gründe.

Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.

Kein Verpackungsmüll, keine Lebensmittelverschwendung: Das Potsdamer Start-up Marktkost liefert nachhaltige Mittagsgerichte für Unternehmen – und plant bereits die Expansion.

Viele Chancen, aber kein Tor – Schalke ist im Pokal ausgeschieden. Dagegen stehen Leipzig und Gladbach im Viertelfinale. Köln scheitert dramatisch.

Die Premiere des neuen CDU-Chefs Armin Laschet auf dem Koalitionsgipfel am Mittwochabend fällt in ungemütliche Zeiten. Wie geht die Konkurrenz mit ihm um?

Der Blick auf den Pop-Art-Star verändert sich stetig. Zwei große Ausstellungen in Köln und Wien zeigen Warhol als queeren Künstler und umtriebigen Kurator.

Die „Gay Games" könnten 2026 zum zweiten Mal in einer deutschen Stadt ausgetragen werden. Der Sportwelt täte diese Veranstaltung gut. Ein Kommentar

Ein Talk über Alltagsrassismus bringt den WDR in Bedrängnis. Nicht das erste Mal, dass sich ein Drittes Programm bei einer Debatte verhebt.

Immer mehr Menschen wollen mit Online-Videos für Zuhause fit bleiben. Sportwissenschaftler Lars Donath weiß, was von Pamela Reif und Co. zu halten ist.

Die Klubs der Deutschen Eishockey-Liga wollten eigentlich auf junge Spieler setzen – nun greifen aber doch alte Mechanismen.

Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen spricht über die Argumente von Impfgegnern und, ob es gerecht ist, wenn Geimpfte Vorteile erfahren.

137 Kontaktanfragen auf ein Inserat – und damit mehr als doppelt so viele wie im Rest der Republik: An der erschreckenden Berliner Bilanz ist laut Immoscout auch der Mietendeckel schuld.

Kölns Kardinal Woelki will offenbar noch immer keine Aufklärung. Jetzt steht er auch innerhalb seiner eigenen Kirche massiv unter Druck. Ein Kommentar.

Kinderärzte-Präsident Jörg Dötsch ist wegen zunehmender Vernachlässigungen von Kindern im Lockdown in großer Sorge. Die Politik ignoriere die Datenlage.

Islamfeindlichkeit, Geschichtsrevisionismus, Vernetzung in die rechtsextreme Szene: Die AfD dürfte bald zum „Verdachtsfall“ werden. Was hat der Verfassungsschutz in der Hand?

Den größten Ausbruch gab es bisher in Berlin. Aber auch in Nordrhein-Westfalen sind die neuen Virustypen B117 und B1351 verbreitet. Ein Überblick.

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt in der Pandemie eine wichtige Rolle zu. Politiker kritisieren ihre Arbeit – und nun steht sie bald auch noch ohne echte Leitung da.

Zum Saisonstart hatte der Meister gegen desolate Schalker 8:0 gewonnen. Im ersten Rückrundenspiel macht es der Tabellenletzte etwas besser.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wird für die zögerliche Impfstoffbeschaffung in Europa verantwortlich gemacht. Zu Recht?

Die AfD will dem Verfassungsschutz untersagen, sie als Verdachtsfall einzustufen oder darüber zu berichten. Und nicht nur juristisch ist die Partei aktiv.

Die Schriftstellerin Irmgard Keun vergnügte sich einst in Berlin – genau wie ihre Romanfiguren. Michael Bienert setzt ihr mit seinem Buch ein Denkmal.

Das Heimspiel gegen Werder Bremen war vor einem Jahr das letzte vor der Coronapause. Seitdem ist Hertha BSC nicht entscheidend vorangekommen.

Die AfD will dem Verfassungsschutz verbieten lassen, die Partei als Verdachtsfall einzustufen. Die Partei möchte eine intensivere Beobachtung verhindern.

Mit einem Foto von Günther Jauch kann man Klicks im Netz generieren. Ist das erlaubt? Der BGH hat sich zwei Klagen von Prominenten gewidmet.

Die Hinrunde der Fußball-Bundesliga ist beendet. Bayern München gewinnt 1:0 beim FC Augsburg, am Tabellenende verliert Schalke 04 den Anschluss.

Schalke verzichtet auf Huntelaar und wieder trifft der junge Hoppe. Alles scheint gut. Doch dann kommt die Nachspielzeit - und Köln jubelt.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC macht keine Fortschritte, sondern in der Tabelle sogar Rückschritte. Woran liegt das? Eine Analyse.

Die Eisbären besiegen die Kölner Haie 4:2 und zeigen sich in einem guten Spiel auf gutem Kurs. Leo Pföderl trifft dabei doppelt.

Hertha BSC verliert 0:3 gegen Hoffenheim und entfernt sich weiter von den eigenen Ambitionen. Dabei hätte das Spiel auch ganz anders laufen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster