
Die Bloggerinnen Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim über heißlaufende Drucker, explodierende Köpfe und Strategien gegen den Lockdown-Wahnsinn mit Kindern.

Die Bloggerinnen Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim über heißlaufende Drucker, explodierende Köpfe und Strategien gegen den Lockdown-Wahnsinn mit Kindern.

Acht Klubs der Deutschen Eishockey-Liga starten in einem neuen Pokalwettbewerb und testen auch für die DEL-Saison - die soll im Dezember starten.

Alexander Zverev ist trotz seiner Finalniederlage mit sich zufrieden - sportlich. Ärger gibt es aber mit seiner Ex-Freundin.

Das Kölner Auktionshaus Lempertz erwartet einen Altmeister-Rekord für ein Gemälde von Georges de la Tour.

Schwarzes Rauschen, Wissenschaftsvokabular und Alltagsblabla: Don DeLillos Weltuntergangsroman "Die Stille".

Wie viel Eigenkapital braucht es? Wie hoch sollte die Tilgung sein? Oder brechen bald die Preise ein und Mieten ist viel sinnvoller? Experten beantworten die wichtigsten Fragen.

Para-Sportler müssen beweisen, dass ihnen durch Hilfsmittel kein Wettbewerbsvorteil entsteht. Was schwierig klingt, ist tatsächlich noch viel komplizierter.

Die Rennbahn Hoppegarten beschließt die Saison mit erträglichem Minus – eine Zukunft ohne Zuschauer ist aber trotzdem kritisch.

Sie rauben, erpressen und morden – im Namen ihrer Urururgroßväter: Ein Clanmitglied berichtet von den Ehrvorstellungen Berliner Großfamilien.

Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.

Seit Defa-Zeiten montiert die Karin Schöning Dokumentarfilme. Jetzt wird die Berlinerin für ihr Lebenswerk geehrt.

In Berlin kämpft eine Initiative für eine autofreie Innenstadt. Bundesweit lehnt eine Mehrheit das aber ab, wie eine Umfrage des Tagesspiegels ergab.

Sachsens Behörden verteidigen ihr Vorgehen im Fall des mutmaßlichen Mörders von Dresden. Der Syrer war ihnen als Gefährder bekannt.

Der mutmaßliche Täter soll bereits während seiner Haft mehrfach aufgefallen sein. Eine Rund-um-die-Uhr-Bewachung war trotzdem nicht vorgesehen.

Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Wichtige Kennwerte müssen aber alarmieren.

Gegen Schalke 04 erzielte der Verteidiger des 1. FC Union schon sein zweites Saisontor. In dieser Form könnte er auch ein Kandidat für die Nationalelf sein.

Hertha BSC ist besser, als nach dem 0:2 gegen Stuttgart scheint. Doch wer den großen Umbruch will, muss Brüche in Kauf nehmen.

Claus Madsen über den Herbsturlaub an der Ostsee und das Regulierungschaos. Er sagt: Die Menschen kommen trotzdem zu uns.

Volkwin Marg war frisch von der Uni, als er und sein Partner den Zuschlag für Tegel bekamen. Ein Gespräch über das Fliegen der 60er, kurze Wege ohne Konsum und den Rauswurf am BER.

Er wäre ein Überraschungskandidat. Joe Chialo will für die CDU den Berliner Wahlkreis Mitte gewinnen, hat intern aber eine Gegenkandidatin.

Während bei den Männern im Tennis noch viele Turniere in diesem Jahr anstehen, müssen die Frauen nehmen, was übrig ist – und das ist nicht viel.

Der Bundestrainer lobt nach dem Schweiz-Spiel die Moral seines Teams, kritisiert aber die Ordnung in der Defensive. Und er erklärt, dass ihn Kritik nicht stört.

Weil Kameraleute oder Reporter aus Risikogebieten laut DFL-Hygienekonzept nicht zum Arbeiten in die Stadien dürfen, suchen Liga und Sender kreative Lösungen.

Annie Ernaux schämt sich, Kate Tempest sucht die Liebe und Dorothee Elmiger analysiert, wie gewalttätig das Geld ist. Die Highlights zur Buchmesse.

Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.

Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang über gewalttätige Linksextremisten, gefährliche Einzeltäter und Undercover-Agenten im Netz.

Verfassungsschutzchef Haldenwang ist besorgt über neue demokratiefeindliche Tendenzen. Um rechte Terrortaten zu verhindern, sollen virtuelle Agenten helfen.

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Thomas Hettche über die Augsburger Puppenkiste, Jim Knopf als erste deutsche Fernsehserie und seinen Roman „Herzfaden“.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft trifft am Samstag in der Nations League auf die Ukraine – mitten im Risikogebiet.

Im einem abgestellten Zug in Köln wurde Anfang Oktober ein vermeintlicher Sprengsatz entdeckt. Ein 21-Jähriger ist jetzt unter Tatverdacht.

Die Corona-Neuinfektionen steigen besonders in den Metropolen stark. Merkel berät deshalb direkt mit elf Bürgermeistern über Lage auch der Gesundheitsämter.

Viel Schatten hat Joachim Löw beim Test gegen die Türkei ausgemacht. Der Bundestrainer kündigt an, das Spiel intensiv aufzuarbeiten

Unspektakulär und am Ende ein Unentschieden: Das Testspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die Türkei braucht zu dieser Zeit nur der DFB.

An der Seite von Harald Schmidt feierte er in "Schmidteinander" große Erfolge. Jetzt ist der Satiriker, Entertainer und Journalist Herbert Feuerstein gestorben.

Das deutsche Nationalteam wird sein Länderspiel gegen die Türkei am Mittwoch in Köln vor maximal 300 Zuschauern austragen. Der Grund: die hohen Corona-Zahlen.

Die einen spielen für Deutschland, die anderen für die Türkei. Doch egal, für wen sie sich entscheiden: Sie werden auf jeden Fall dafür angefeindet.

Musikmanager Patrick Mushatsi-Kareba spricht über den Umzug seiner Sony Music von München nach Berlin-Schöneberg. Und was die Hauptstadt für Künstler bietet.

Hertha BSC kommt gegen die Bayern zweimal zurück und verliert am Ende trotzdem 3:4 - weil Robert Lewandowski gegen die Berliner vier Tore erzielt

In der Nacht zu Samstag hatte die Polizei den Bahnhof Köln-Deutzerfeld weiträumig abgesperrt. Spezialisten sollen den verdächtigen Gegenstand entschärft haben.

Hepa-Filter, Ozon-Aircleaner, Luftaustauscher - wie Berliner Gastronomen ihre Gäste im Winter vor Ansteckungen schützen wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster