
BKA-Präsident Holger Münch warnt vor noch schnellerer rechtsextremer Radikalisierung. Im Internet sieht er einen „gewaltigen Resonanzraum für Hass“.

BKA-Präsident Holger Münch warnt vor noch schnellerer rechtsextremer Radikalisierung. Im Internet sieht er einen „gewaltigen Resonanzraum für Hass“.

Gemeinschaftseinrichtungen der ARD sollen von West- nach Ostdeutschland umziehen. Das löst bei manchen Panik aus.

Nach dem Skandal-Spiel in Sinsheim zeigen sich Fußball-Profis und -Funktionäre entsetzt und wollen so nicht weitermachen. Die Reaktionen im Überblick.

Wer ersetzt Robert Lewandowski? Strauchelt Borussia Mönchengladbach wieder aus elf Metern? Und hat der SC Freiburg keine Chance? Fragen über Fragen.

Hertha BSC spielt ein hoffnungsloses Spiel gegen Düsseldorf, bis Trainer Alexander Nouri ein paar Wechsel vornimmt. Dann kommt die Wendung.

Anfang März soll die weltgrößte Reisemesse in Berlin starten. Doch das Coronavirus breitet sich aus. Am Freitag tagt der Krisenstab der Bundesregierung.

Eine Studie vergleicht die Hauptstadtregion und die Ruhr-Region mit anderen Wirtschaftszentren des Landes. Das Fazit fällt für Berlin-Brandenburg nicht gut aus.

Paul Maenz vermacht der Neuen Nationalgalerie Teile seiner Sammlung. Dabei fürchtet er, dass die Stadt sich mit dem geplanten Museum übernimmt.

Deutschland ist der größte Standort für internationale Ausstellungen. Bisher wurden wegen des Virus zwei Veranstaltungen verschoben.

Am Mittwoch beginnt die Bahnrad-WM im Velodrom. Einst war der Sport das ganz große Ding in Berlin – auch weil er so brutal war.

Offiziell sehen deutsche Firmen keinen Anlass zu neuen Maßnahmen. Doch ein Ausbruch hierzulande hätte dramatische Folgen. Der BDI wendet sich an die Politik.

Der ehemalige Eishockey-Bundestrainer soll die Kölner Haie aus der Dauerkrise führen. Uwe Krupp kehrt zurück in die Heimat, die er im Streit verließ.

Eigentlich war die Hoffnung, dass Hertha nun einen Platz im grauen Mittelfeld erreicht. Dann kam Köln. Der Druck auf Michael Preetz wächst. Ein Kommentar.

Heute setzen wir uns zwar keine Narrenkappe auf, essen aber Pfannkuchen, grillen Veggiewurst und diskutieren den SV Babelsberg und Potsdams Zukunft.

Zum 1. März werden Rollerversicherungen billiger. Der Grund: Fahrer auf den Scootern sind wohl doch nicht so große Verkehrsrowdys.

Hertha BSC gibt im Februar 2020 kein gutes Bild ab – die Ideen für die Zukunft sind gewaltig, die aktuellen Leistungen aber mau.

Die beliebten Schull- un Veedelszöch in Köln sind kurzfristig abgesagt worden. Die Stadt will die Jecken vor schweren Sturmböen schützen.

Hertha eiert durch die Spielzeit, der Klub schwimmt, der Anhang pfeift. Der Vorgänger von Michael Preetz hätte sich das nicht wortlos angeschaut.

Nach einer üblen Leistung unterliegen die Berliner mit 0:5 gegen Köln. Dem Team von Trainer Alexander Nouri fehlt es an allen Ecken und Enden.

Von der BRD noir über das West-Berlin noir der achtziger ins neue Jahrtausend: Ein Buch mit zwei Inga-Humpe-Porträts plus 2raumwohnung-Songbook.

Das deutsche Team steht bereits als Teilnehmer der Basketball-EM fest. Dennoch muss es in die Qualifikationsrunde. Das riecht nach Wettbewerbsverzerrung.

Seit zehn Wochen wartet Hertha BSC auf einen Erfolg im Olympiastadion. Gegen den 1. FC Köln bietet sich die Chance, etwas an diesem Zustand zu ändern.

Die Generation Z ist die erste komplett digitale Generation. Charles Bahr, 17 Jahre, Unternehmer, verkauft Erwachsenen, wie Junge ticken.

50.000 Plätze? Oder doch gleich 90.000? Die Vorstellungen von Hertha-Investor Windhorst und Präsident Gegenbauer über ein neues Stadion gehen auseinander.

Der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist steht vor einer schweren Probe: Wie gut kann das junge Team dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter Paroli bieten? Dabei gibt es ein Wiedersehen mit einer Spielerin, die bei Turbine den großen Durchbruch schaffte.

Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.

Leon Draisaitl ist der beste Stürmer der stärksten Eishockeyliga der Welt. Trotzdem ist der Kölner in der Heimat noch kein Superstar, aber das kann noch werden.

Zwei Berliner Ärzte töten einen Zwilling mit schwerer Hirnschädigung im Bauch der Mutter. Urteil: Totschlag. Doch so einfach ist es nicht. Ein Report.

Nach der Derby-Niederlage in Düsseldorf haben Kölns Eishockey-Spieler kaum noch Chancen auf die Playoffs. Es droht ein bitterer Rekord – und die Fans pöbeln.

Die Potsdamer Bundesliga-Fußballerinnen haben einen perfekten Start ins Pflichtspieljahr 2020 hingelegt. Beim Kantersieg gegen den 1. FC Köln erzielte Rechtsverteidigerin Caroline Siems ihr erstes Erstligator - für sie war es ein besonderer Moment nach langer Leidenszeit.

Der FC Bayern schießt drei Tore in elf Minuten und gewinnt klar bei kämpferischen Kölnern. Die Münchner sind wieder Tabellenführer.

Nach Anfangsschwierigkeiten in der aktuellen Saison bekamen die Potsdamer Fußballerinnen erfolgreich die Kurve. Mit Rückkehrerinnen soll nun die Entwicklung fortgeführt werden.

"Wir hätten es fast gedreht", sagt der Trainer. Am Ende darf sich der BHC zweitbestes deutsches Team nennen. Gut waren auch die Frauen im Berliner Südwesten.

Von Montag bis Donnerstag fünf Minuten mehr für Regionales in den "Tagesthemen", am Freitag Verdopplung der Sendezeit auf eine halbe Stunde

Bombendrohungen, Einschusslöcher und Naziparolen: In Nordrhein-Westfalen kam es zu mehreren Angriffen auf muslimische Einrichtungen.

Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.

Das Gutachten der Immobilienweisen im Auftrag des Spitzenverbands ZIA sieht in Berlin einen „Trendbruch“: Mieten in einfachen Lagen bröckelten.

Der Solidaritätszuschlag wird spätestens im nächsten Jahr abgeschafft. Doch es wird Ausnahmen geben, Millionen Bürger müssen ihn weiterhin abführen.

Schadsoftware spielt häufig mit Emotionen wie Neugier und Angst. Um davor zu warnen, simuliert Niklas Hellemanns Firma Cyber-Attacken. Hilft das?

Politiker umwerben sie und machen ihr Versprechungen. In Talkshows werden die Debatten heftig, wenn es um sie geht. Eine Annäherung an Deutschlands Mitte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster