
Es riecht nach Bier und schmeckt nach Erbsen. Wenn das Gewürz reif ist, kommen Touristen und Einheimische zur Ernte ins kambodschanische Kampot.

Es riecht nach Bier und schmeckt nach Erbsen. Wenn das Gewürz reif ist, kommen Touristen und Einheimische zur Ernte ins kambodschanische Kampot.

Am Freitag sollen Gegner und Befürworter des Wiederaufbaus der Garnisonkirche vor dem Hauptausschuss angehört werden. Ein Überblick zur Lage.

Die Vielfalt des Judentums ist in Deutschland wenig bekannt, beklagt der Zentralrat. Mit Konzerten, Feste und Führungen soll sich das im kommenden Jahr ändern.

Der 1. FC Köln sichert sich die Dienste von Lukas Podolski. Die Zusammenarbeit wird sich aber auf die Zeit nach seiner aktiven Karriere beschränken.

Auch weil Berlins Wirtschaftssenatorin Pop sich nicht traut, wird IHK-Präsidentin Kramm für Berlins Präsentation beim Autoverband gebraucht.

Nur noch mit Notbesetzung können die Sender RTL und ntv arbeiten. Von der Bombenentschärfung in Köln sind insgesamt 10.000 Beschäftigte betroffen.

In der Deutschen Eishockey-Liga sind die Abstände in der Tabelle ungewöhnlich groß – auch, weil mancher Traditionsklub enttäuscht.

1. FC Köln feiert den vierten Erfolg nacheinander. Eintracht Frankfurt und Werder Bremen mit Befreiungsschlag.

Die Bremer wollen den Abstieg abwenden. Doch was passiert, wenn alles so weitergeht wie in der Hinrunde? Ein tiefer Blick in die Werder-Seele.

Anna Funke und Willem Schoeber engagieren sich in dem Dorf Barsikow. Den einstigen Laden verwandelten sie in ein Lokal.

Die Eisbären treffen am Wochenende auf Ingolstadt und Schwenningen - zwei Teams, die zuletzt in der Deutschen Eishockey-Liga gut in Form waren.

Immer mehr Online-Shops lassen Fremdanbieter Ware auf ihren Seiten verkaufen. Dieses Konzept machte auch Amazon groß. Doch braucht es so viele Marktplätze?

Ilona Renken-Olthoff hat in Berlin eine private Hochschule gegründet. In Potsdam steht eine weitere. Dort kostet ein Medizinstudium etwa 1500 Euro monatlich.

DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ an die Bauer-Gruppe. Die verfügt bereits über die Magdeburger „Volksstimme“. Nun muss das Kartellamt entscheiden.

Darf der Verfassungsschutz die AfD-Organisationen „Flügel“ und Junge Alternative als Verdachtsfall führen? Die Partei will das vor Gericht klären.

Zwei Finanzminister aus einer Partei: Warum Scholz nicht auf jeden Finanzvorschlag von Walter-Borjans eingeht.

Siemens versucht unter Joe Kaesers Führung seit geraumer Zeit zu ergrünen. Auch andere Unternehmen beteuern das. Doch allzu viel ist bisher nicht passiert.

Siemens beteiligt sich weiter an einem umstrittenen Kohlebergwerk in Australien. „Fridays for Future“ will am Montag in vielen deutschen Städten protestieren.

Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten - manche Experten halten die Debatte für überfällig. Andere nennen die Idee realitätsfern. Eine Analyse.

Die Türkei will eigene Schulen in Berlin, Frankfurt und Köln gründen und verhandelt dafür mit der Bundesregierung. Das Vorhaben stößt auf große Ablehnung.

Die USA sanktionieren den Iran und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sollen im Darknet aufgetaucht sein. Die Themen des Tages.

Das IOC lässt keine politischen Statements während olympischer Wettkämpfe zu. Die Athleten Deutschlands sprechen von einer vergebenen Chance.

Schwulsein unter Jugendlichen, MeToo unter Kollegen: der Kölner „Tatort“ sucht die Aktualität.

Die Bundesregierung verhandelt mit der Türkei über Schulen in Berlin, Köln und Frankfurt am Main. Sie will damit die eigenen Auslandsschulen absichern.

Die Eisbären können am Wochenende in Düsseldorf und Köln wieder auf den 17-jährigen Lukas Reichel setzen.

Der Feldberg im Schwarzwald gilt als Wiege des Skilaufs in Mitteleuropa. Doch Winter wird es immer seltener.

Ein CDU-Kommunalpolitiker aus Köln soll auf einen jungen Mann geschossen und ihn schwer verletzt haben. Nun lässt er sein Mandat ruhen.

Nach zwei Jahren Blockade durch den Bundestag gibt es eine Lösung für den S-Bahn-Tunnel unter dem Reichstagsgebäude. Sorgen der Bahn bestätigten sich nicht.

Bernard von Brentano bereiste in den 1930ern die Weimarer Republik. Was er vorfand, ließ ihn den „Beginn der Barbarei in Deutschland“ prophezeien.

WDR-Mitarbeiter beklagen mangelnde Rückendeckung durch den Intendanten. Tom Buhrow überrascht sie mit der Ansage: Weitermachen wie bisher.

Die CDU-Chefin äußert sich positiv zur Idee des CSU-Chefs, die Ministerriege im Bund zu verjüngen. Kanzlerin und Innenminister hatten sich skeptisch gezeigt.

Wegen Hunderter schimpfender Seniorinnen und ihrer Enkel wird ein Satire-Video gelöscht. Wohin führt diese Logik? Ein Kommentar.
Tom Buhrows lahme Verteidigung.

Seit zehn Jahren steigen die Immobilienpreise in Deutschland. Viele warnen vor dem Platzen der Blase. Doch der Trend hält unvermindert an.

Sechs Menschen sind tot, elf verletzt – weil ein alkoholisierter Fahrer mit seinem Auto in eine Reisegruppe raste. Die Behörden ermitteln nun die Hintergründe.

WDR-Intendant Buhrow wird wegen „schlechten Krisenmanagements“ im Hinblick auf das „Umweltsau“-Video kritisiert. Am Sonntag kletterten Aktivisten aufs Funkhaus.

Am Samstag demonstrieren in Köln hunderte Menschen für und gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dabei kommt es auch zum Einsatz von Pfefferspray.

Wie geht es weiter mit der Karriere von Lukas Podolski? Medienberichten zufolge ist eine Rückkehr zum 1. FC Köln nicht ausgeschlossen.

Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten gibt es in Berlin deutlich weniger Autos je Einwohner. Grüne wollen PKW-Nutzung noch unattraktiver machen.

2015 wurden am Kölner Hauptbahnhof hunderte Frauen angegriffen. Welche Rolle spielten dabei eigene Gewalterfahrungen? Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster