zum Hauptinhalt
Thema

Kosovo

Seit Oktober ist das Logistikbataillon 172 wieder mit rund 300 Soldaten im Afghanistaneinsatz. Es ist unterm Strich das elfte Kontingent, an dem Soldaten aus Beelitz teilnehmen: 1996 gingen 160 von ihnen im Rahmen der IFor/SFor (Peace Implementation Force/Stabilisation Force) nach Bosnien-Herzegowina, 1999 waren erstmals 125 Beelitzer im Kosovo (KFor).

Serbiens Premierminister Ivica Dacic hat die EU davor gewarnt, die Visafreiheit mit Serbien aufzuheben, um den Zuzug von Roma aus Serbien einzudämmen. Serbien werde in diesem Fall den Dialog mit dem Kosovo überdenken, sagte Dacic vor Journalisten in Berlin.

Demonstrativer Beistand: US-Außenministerin Hillary Clinton (links) und die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton besuchten gemeinsam die kosovarische Präsidentin Atifete Jahjaga. Für Clinton war es zugleich die Abschiedsreise als Außenministerin. Foto: Saul Loeb/dapd

US-Außenministerin sagt dem Kosovo Hilfe zu und erteilt Gesprächen über Grenzänderung eine Absage.

Von Adelheid Wölfl
Böse Erinnerungen. Noch immer finden sich Minen aus den Kriegen der 90er-Jahre.

Bessere Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo, mehr Rechtsstaatlichkeit: Was die Europäische Union von den Beitrittskandidaten auf dem Balkan fordert.

Von Adelheid Wölfl

Blumen wurden geworfen und Kusshände. Als die Truppen der transatlantischen Alliierten im Sommer 1999 in das ramponierte, traumatisierte Kosovo einrückten, säumten Massen von Kosovo-Albanern die Straßen.

Ums Ganze. Autor Beqë Cufaj. Foto: Imago

Kosovo, Afghanistan, Bosnien: Beqë Cufajs Roman über die Reparatur- und Aufbauprojekte der UN. Der Autor ist einer Spezies auf der Spur, die fast unbemerkt Geschichte schreibt: Leuten, die in Nachkriegs- und Krisengebieten mit enormer Machtfülle ausgestattet werden.

Von Caroline Fetscher

Blumen wurden geworfen und Kusshände. Als die Truppen der transatlantischen Alliierten im Sommer 1999 in das ramponierte, traumatisierte Kosovo einrückten, säumten Massen von Kosovo-Albanern die Straßen.

Ab Mittwoch steht Ratko Mladic vor Gericht. Für das Haager Jugoslawien-Tribunal wird es sein letzter großer Prozess. Und für den Berliner Juristen Christoph Flügge sein größter Auftritt als UN-Richter.

Von Julia Prosinger

Im Oktober wird das Logistikbataillon 172 wieder mit rund 300 Soldaten in den Auslandseinsatz nach Afghanistan gehen. Es ist unterm Strich das elfte Kontingent, an dem Soldaten aus der Beelitzer Kaserne „Hans-Joachim von Zieten“ teilnehmen: 1996 gingen 160 von ihnen im Rahmen der IFor/SFor (Peace Implementation Force/Stabilisation Force) nach Bosnien-Herzegowina, 1999 waren erstmals 125 Beelitzer im Kosovo (KFor).

Das ist derselbe Junge - mit einem anderen Spielzeug.

Es war eine Spielzeugpistole - der Vater des kleinen Jungen, der als Mitglied einer angeblich kriminellen Roma-Familie auf einem Schweizer Zeitungstitel landete, möchte das Blatt verklagen.

Von Andrea Dernbach

Das Schweizer Magazin "Weltwoche" nutzte das Foto einer Reportage über das Elend der Roma, um angebliche Raubzüge der Roma anzuprangern. Der Zentralrat der Sinti und Roma will nun verhindern, dass das Blatt in Deutschland vertrieben wird.

Von Andrea Dernbach

Tornisterliteratur: Vor 100 Jahren erschien Rainer Maria Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ als erster Band der Insel-Bücherei. Eine Revision.

Von Gregor Dotzauer

Die Serben im Kosovo stimmen ab, ob Pristina sie regieren soll – und haben sogar Belgrad gegen sich.

Von Ulrike Scheffer

Angelina Jolie stellt ihr Regiedebüt "In the Land of Blood and Honey" auf der diesjährigen Berlinale vor. Und spricht über ihre Verantwortung als Hollywoodstar und Filmemacherin. Dabei enthüllt sie, was sie sinnvoll findet - und warum.

Von Ariane Bemmer

Regisseur Emir Kusturica genießt in der Filmwelt hohes Ansehen, dabei ist die Liste seiner politischen Provokationen lang. Jetzt veranstaltet er zum fünften Mal ein Film- und Musikfestival im serbischen Ort Küstendorf.

Von Nadine Lange

Weihnachtspäckchenaktion für den Kosovo Es ist eine große Freude miterleben zu können, wie 472 liebevoll und prall gefüllte Weihnachtspakete aus dem Raum Potsdam in der Großsammelstelle Berlin „hochgestapelt“ werden, nachdem sie kontrolliert und auf die Weiterreise in den Kosovo vorbereitet wurden. Die Sammelstelle in der Adventgemeinde Potsdam bedankt sich bei allen Spendern, Groß und Klein, die dieses tolle Ergebnis ermöglicht haben.

Im Kosovo wird Deutsch gesprochen – zumindest wurde die Kanzlerin am Montag in Pristina in ihrer eigenen Sprache begrüßt. Foto: Valdrin Xhemaj/dpa

Merkel besucht deutsche Soldaten im Kosovo – und findet deutliche Worte zum Grenzkonflikt.

Von Christian Wehrschütz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })