zum Hauptinhalt
Thema

Kosovo

Der große Traum von der Nationalmannschaft. Die Spielerinnen der U15-Mannschaft von Türkiyemspor beim Training. Sie sind zwischen 13 und 15 Jahren alt.

Vor der WM in Deutschland ist Fußball unter jungen Frauen angesagt wie nie. Die Herkunft spielt hier keine Rolle. Ein Besuch bei der Frauen-Truppe von Türkiyemspor.

Von Eva Kalwa

Heute startet die Leipziger Buchmesse: Schwerpunktland Serbien schlingert zwischen Tradition und Identität, zwischen gesellschaftlicher Lähmung und Lebenswillen und politischer Isolation. Doch seine literarische Vitalität ist ungebrochen.

Von Gregor Dotzauer
Muammar al Gaddfi.

Einer militärischen Intervention in Libyen kann Moskau so wenig Charme abgewinnen wie der offiziellen Anerkennung der Gegner Gaddafis nach französischem Vorbild.

Von Elke Windisch

Heimat braucht jeder. Aber warum eigentlich ohne Hirschgeweih und Alpenglühen? Über die Renaissance eines schönen deutschen Wortes

Von Susanne Kippenberger

In Libyen geschieht ein Massaker und die Welt sieht zu. Von Interventionen ist die Rede, doch die Internationale Gemeinschaft ist handlungsunfähig. Das Drama des Kosovo-Krieges scheint sich zu wiederholen. Damals führte die Nato schließlich eine Entscheidung herbei.

Von Christoph von Marschall

Nach mehr als drei Jahren Funkstille nehmen Serbien und der Kosovo den Dialog auf. Zunächst soll es nur um praktische Probleme gehen, die den Alltag der Bevölkerung betreffen. Heikle Themen - wie die Unabhängigkeitsfrage - bleiben ausgeklammert.

Von Ulrike Scheffer
Der 21-jährige Arid U. war vermutlich ein Einzeltäter.

Nach dem Anschlag am Frankfurter Flughafen sind Fragen zur Sicherheit zu beantworten. Es drängt sich ebenfalls die Frage nach dem gesellschaftlichen Klima auf, in dem sich ein Arid U. und andere Gotteskrieger in einen tödlichen Wahn hineinsteigern.

Von Frank Jansen

Hessens Innenminister Rhein sieht kein Fehlverhalten der Sicherheitsbehörden. Der Attentäter von Frankfurt lebte unauffällig - am Donnerstagabend wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen. Was trieb Arid U. zur Tat?

Von
  • Frank Jansen
  • Christoph Schmidt Lunau
Die Schießerei am Frankfurter Flughafen trug sich am Nachmittag des 2. März zu.

Am Frankfurter Flughafen sind zwei US-Soldaten bei einem Angriff auf einen Zubringerbus der Army erschossen worden. Der Täter soll Kontakte zu Islamisten gehabt haben. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft.

Von Frank Jansen

Hajrullah Sertolli hat 2008 am ersten Schülercampus in Hamburg teilgenommen. Geboren wurde er im Kosovo, seit seinem zweiten Lebensjahr wohnt er mit seiner Familie in Deutschland.

Frank Wisner scheint es egal zu sein, wem er auf die Füße tritt. Seine Mission ist es, den Übergang in Ägypten so ruhig wie möglich über die Bühne zu bekommen.

Frank Wisner gehört zu den Urgesteinen der US-Diplomatie. Derzeit zieht er als US-Vermittler in Ägypten die Fäden. Dabei geht er nicht immer diplomatisch vor, sondern macht sich auch mal unbeliebt - zum Beispiel bei Außenministerin Clinton.

Von Christoph von Marschall

Am Donnerstag machte Blitzeis den Autofahrern überall in Deutschland das Leben schwer. Am Freitag droht nun Hochwasser. Tauwetter und Niederschläge lassen in Hessen die Pegel bereits bedrohlich ansteigen.

Ein Wahlplakat von Hashim Thaci im Kosovo

Kosovos Ministerpräsident Hashim Thaci soll seit 1999 der Kopf eines Rings illegaler Organhändler gewesen sein. Doch was ist dran an den Vorwürfen. Caroline Fetscher über Psychologie in den jugoslawischen Zerfallskriegen.

Von Caroline Fetscher

Aberwitzig, ungeheuerlich wirken die Anschuldigungen. Kosovos Ministerpräsident Hashim Thaci soll seit 1999 der Kopf eines Rings illegaler Organhändler gewesen sein.

Die Anschuldigungen, dass der Premierminister des Kosovo, Hashim Thaci, an organisiertem Organhandel beteiligt gewesen sein soll, wiegen schwer. Thacis Partei (PDK), bezeichnete die Vorwürfe als „Lügen“, andere Länder fordern die Aufklärung.

Auch anhand der Wahlbeteiligung im Kosovo zeigt sich, dass die Region noch immer tief gespalten ist. Dennoch sind die Dinge langsam in Bewegung geraten.

Von Ulrike Scheffer

Nach dem Irak und Afghanistan scheint das Kosovo ein weiterer Beleg dafür zu sein, dass sich unser westliches Rechtsstaatsmodell nicht exportieren lässt - nicht einmal bis an Europas Ränder. Ob die Interventionen der vergangenen Jahrzehnte damit falsch waren, ist eine andere Frage.

Von Ulrike Scheffer
Foto: Valdrin Xhemaj/dpa

Für die Wahl am Sonntag hofft nicht nur die EU auf einen Denkzettel für die korrupte Polit-Elite im Kosovo. Eine neue Politikergeneration könnte das Land voran bringen.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })