zum Hauptinhalt
Thema

Kosovo

Zusammenstoß. Im Norden des Kosovo eskalieren Auseinandersetzungen zwischen Serben und Soldaten der Friedenstruppe Kfor. In der Nähe des Dorfes Zupce errichteten Serben Straßensperren.

An der Grenze zwischen Kosovo und Serbien sind erstmals Kfor-Soldaten beschossen worden, und Belgrad fürchtet die EU.

Von Christian Wehrschütz

Die NATO hat zwar entscheidend zum Sturz des Gaddafi-Regimes beigetragen, schreibt Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Doch es wäre illusorisch und gefährlich, die Intervention in Libyen zu einem neuen Leitstern der Bündnispolitik zu machen.

Seltsamer Staat: Keine eigene Währung, keine eigene Telefonvorwahl, keine Internetkennung. Das Kosovo hat seit dem Nato-Einsatz von 1999 nicht zur Normalität gefunden. Vielmehr scheint es in die Hände eines Verbrecherkartells gefallen zu sein.

Von Torsten Hampel

Die Bundeswehr muss ihre Planungen wohl wieder einmal über den Haufen werfen. Denn nicht nur aus Afghanistan, wo Ende des Jahres die ersten Soldaten abgezogen werden sollen, kommen täglich neue Anschlagsmeldungen.

Auf ihrer Balkanreise wird Angela Merkel Serbiens Führung an Bedingungen für einen EU-Breitritt erinnern müssen, sagt Dušan Reljić von der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Kroatien wird sie auf weiter gärenden Rechtspopulismus stoßen.

Seite an Seite. Außenminister Guido Westerwelle (links) und Kfor-Kommandant Erhard Bühler vergangene Woche in Pristina. Foto: dpa

Serbiens Medien greifen den deutschen Kfor-Kommandanten an – wegen seiner albanischen Freundin

Von Christian Wehrschütz

Ein großes Metallkreuz, Baumstämme – und Demonstrantinnen: Wie die Serben die Blockade des Übergangs Jarinje verteidigen. Ein Besuch im Kosovo.

Von Christian Wehrschütz

Die Nato hat ihr Engagement in der Krisenregion an der serbisch-kosovarischen Grenze verstärkt. Viel zu lange hat man den rechtslosen Raum im Norden des Kosovo sich selbst überlassen. Der deutsche Kfor-Kommandeur Erhard Bühler über die Ursachen des Konflikts.

Von Christian Wehrschütz

Wieder hat es auf dem Balkan zwischen der Republik Serbien und Kosovo mit Gewalt ausgetragene Streitigkeiten gegeben. Serbische Jugendliche setzten eine Grenzstation in Brand, ein Mensch starb.

Wieder hat es auf dem Balkan zwischen der Republik Serbien und Kosovo mit Gewalt ausgetragene Streitigkeiten gegeben. Serbische Jugendliche setzten eine Grenzstation in Brand, ein Mensch starb.

Nach den Gewaltausbrüchen an der Grenze zwischen Kosovo und Serbien herrscht zunächst wieder Ruhe. Starke Kfor-Verbände sichern die Grenzen. In New York berät unter deutschem Vorsitz der UN-Sicherheitsrat.

Rassistische Gewalt gegen Deutsche in Deutschland wurde zu lange wegdiskutiert. Wer grundlos Passanten mit den Worten "Scheiß Deutsche" attackiert, ist ähnlich gestrickt wie ein Angreifer, der "Scheiß Kanaken" brüllt.

Von Frank Jansen
Gern der Volkstribun. Kaum eingetroffen am Freitag auf dem „Heiligen Berg“, plauscht der bayerische Ministerpräsident Seehofer erstmal fröhlich mit Bürgern. Die Mehrheit für seinen Kurs in der CSU muss er noch organisieren.

CSU-Chef Seehofer hat mit dem Ausstieg sein Thema gefunden – die alte Garde aber ist misstrauisch. Auf einer Klausurtagung will die Partei aus dem Bundesland mit den meisten Atommeilern über das Thema verhandeln.

Von Patrick Guyton
Solidaritätsbesuch. US-Senator McCain in der Rebellenhochburg Bengasi. Foto: AFP

Die Europäer schicken Militärberater, die USA Drohnen. Am Mittwoch wurden in Misrata zwei westliche Fotografen getötet.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })