Zwischen Lederstiefeln und Halbschuhen liegen die Päckchen. Bunt verpackt, mit Schleifen und kleinen Grüßen türmen sie sich zu einem kleinen Berg.
Kosovo
Nach zähen Verhandlungen haben sich Serben und Kosovo-Albaner auf die Kontrolle der gemeinsamen Grenzübergänge geeinigt. Doch während der EU-Vermittler die großen Fortschritte lobt, lesen beide Seiten die Vereinbarung völlig gegensätzlich.
Nach den serbischen Provokationen an der Grenze stockt der Dialog mit dem Kosovo. EU-Kandidat wird das Land so wohl nicht.

An der Grenze zwischen Kosovo und Serbien sind erstmals Kfor-Soldaten beschossen worden, und Belgrad fürchtet die EU.
Potsdamer Geschenk-Aktionen für Kinder in Not zum Jahresende
Geschichten von Flüchtlingen und Familien dominieren das Leipziger Dokumentarfilm-Festival
Die NATO hat zwar entscheidend zum Sturz des Gaddafi-Regimes beigetragen, schreibt Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Doch es wäre illusorisch und gefährlich, die Intervention in Libyen zu einem neuen Leitstern der Bündnispolitik zu machen.
Seltsamer Staat: Keine eigene Währung, keine eigene Telefonvorwahl, keine Internetkennung. Das Kosovo hat seit dem Nato-Einsatz von 1999 nicht zur Normalität gefunden. Vielmehr scheint es in die Hände eines Verbrecherkartells gefallen zu sein.

Auf einer internationalen Tagung für Militärgeschichte wurde am MGFA die neue Rolle der Bundeswehr untersucht
Die Bundeswehr muss ihre Planungen wohl wieder einmal über den Haufen werfen. Denn nicht nur aus Afghanistan, wo Ende des Jahres die ersten Soldaten abgezogen werden sollen, kommen täglich neue Anschlagsmeldungen.

22 Potsdamer aus zwölf Nationen erhielten gestern im Stadthaus die deutsche Staatsbürgerschaft

Bei der UN-Vollversammlung ab dem 20. September 2011 will die Palästinenserführung einem eigenständigen Staat den Weg ebnen. Wie soll das gehen und welche Chancen hat der Plan?

Ein ehemaliger Fallschirmjäger ist nach zwölf Jahren wieder Zivilist. Nun kämpft er gegen Posttraumatische Belastungsstörung und drohendes Hartz-IV.
Auf ihrer Balkanreise wird Angela Merkel Serbiens Führung an Bedingungen für einen EU-Breitritt erinnern müssen, sagt Dušan Reljić von der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Kroatien wird sie auf weiter gärenden Rechtspopulismus stoßen.

Serbiens Medien greifen den deutschen Kfor-Kommandanten an – wegen seiner albanischen Freundin
Nach einigem Hin und Her signalisieren Kosovos Serben nun Zustimmung zum Nato-Kompromiss im Grenzstreit. Die endgültige Entscheidung soll am Dienstag fallen.
Ein großes Metallkreuz, Baumstämme – und Demonstrantinnen: Wie die Serben die Blockade des Übergangs Jarinje verteidigen. Ein Besuch im Kosovo.
Die Kfor vermittelt zwischen Belgrad und Pristina. Einen Kompromiss zu finden, ist nicht leicht: Das Kosovo will seine Grenzen selbst kontrollieren, Serbien will das verhindern.
Die Nato hat ihr Engagement in der Krisenregion an der serbisch-kosovarischen Grenze verstärkt. Viel zu lange hat man den rechtslosen Raum im Norden des Kosovo sich selbst überlassen. Der deutsche Kfor-Kommandeur Erhard Bühler über die Ursachen des Konflikts.
In den Grenzstreitigkeiten zwischen Serbien und Kosovo ist ein Kompromiss in Sicht: EU und KAFOR legten am Mittwoch einen Vorschlag vor. Eine Chance für die Beilegung des Konflikts?
Wieder hat es auf dem Balkan zwischen der Republik Serbien und Kosovo mit Gewalt ausgetragene Streitigkeiten gegeben. Serbische Jugendliche setzten eine Grenzstation in Brand, ein Mensch starb.
Die Bilder erinnern an vergangene Zeiten. Die Auseinandersetzungen an zwei Grenzübergängen im Norden des Kosovo belegen, wie fragil die Lage in der Region ist.
Wieder hat es auf dem Balkan zwischen der Republik Serbien und Kosovo mit Gewalt ausgetragene Streitigkeiten gegeben. Serbische Jugendliche setzten eine Grenzstation in Brand, ein Mensch starb.
Nachdem die Kosovaren zwei Kontrollpunkte erobert haben, eskaliert an der Grenze zu Serbien die Gewalt. Es wird Zeit, dass der Westen die serbische Minderheit im Kosovo besser schützt.
Nach den Gewaltausbrüchen an der Grenze zwischen Kosovo und Serbien herrscht zunächst wieder Ruhe. Starke Kfor-Verbände sichern die Grenzen. In New York berät unter deutschem Vorsitz der UN-Sicherheitsrat.

Im Norden des Kosovo sind die Spannungen zwischen Serben und Albanern am Mittwoch eskaliert. Serbische Demonstranten setzten am Abend die beiden Grenzübergänge des Kosovo zu Serbien in Brand.
Ein 24-jähriger Albaner ist bei einem Streit auf dem S-Bahnhof Wartenberg mit einem Teleskopschlagstock attackiert worden.

Serbiens Außenminister über alte Seilschaften, die Beziehung zum Kosovo und den UN-Sicherheitsrat
Rassistische Gewalt gegen Deutsche in Deutschland wurde zu lange unterschätzt oder wegdiskutiert
Rassistische Gewalt gegen Deutsche in Deutschland wurde zu lange wegdiskutiert. Wer grundlos Passanten mit den Worten "Scheiß Deutsche" attackiert, ist ähnlich gestrickt wie ein Angreifer, der "Scheiß Kanaken" brüllt.

Gegen Kanada und Nigeria war sie nur Ersatz. Doch im Duell mit den Französinnen bekommt Fatmire Bajramaj ihre Chance und kann endlich auch wieder auf dem Platz überzeugen.

Was sie nicht mehr hören will: „Typisch Ausländer.“ Was sie gerne riecht: Cherrytomaten. Was Lira Bajramaj ändern würde: ihre Nase – nach der Karriere. Ein Gespräch vor Beginn der Frauenfußball-WM.

Bad Reichenhall/Berlin - Die umstrittenen Kriegsspiele für Kinder in einer Bad Reichenhaller Kaserne beschäftigen nun auch Justiz und Bundestag. Die Staatsanwaltschaft im bayerischen Traunstein hat wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und wegen Volksverhetzung Vorermittlungen aufgenommen.

Auf einem Symposium des Potsdamer Einstein Forums wurde über Versöhnungsstrategien von Nationen diskutiert

Die Politiker Wolfgang Thierse (SPD) und Katrin Göring-Eckart (Grüne) wollen die Abschiebung von knapp 12 000 in Deutschland geduldeten Roma ins Kosovo stoppen.

Diesen Einsatz verschweigen die Behörden bisher. Auch weil er viele Fragen aufwirft. Zum Beispiel die, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Polizeieinsatz und einem Milliardenauftrag für die Rüstungsindustrie.

Das Massaker von Srebrenica hat die Menschen in Bosnien traumatisiert. Hilft die Verhaftung des Ex-Generals bei der Aufarbeitung der Balkankriege in der Region?

CSU-Chef Seehofer hat mit dem Ausstieg sein Thema gefunden – die alte Garde aber ist misstrauisch. Auf einer Klausurtagung will die Partei aus dem Bundesland mit den meisten Atommeilern über das Thema verhandeln.
Der Kosovo-Einsatz der Bundeswehr soll um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Mandatsobergrenze für den Einsatz soll allerdings deutlich reduziert werden.

Die Europäer schicken Militärberater, die USA Drohnen. Am Mittwoch wurden in Misrata zwei westliche Fotografen getötet.