Die Bundeswehr hat das Kommando über die internationale EU-Friedenstruppe Eufor in Bosnien-Herzegowina nach einem Jahr an Spanien übergeben. Verteidigungsminister Jung verpasste die Zeremonie.
Kosovo
Nicht nur die USA und Russland sind sich uneins über eine mögliche Anerkennung des Kosovo. Auch innerhalb der EU gärt diese Frage weiter. Kommissionspräsident Barroso ringt um eine einheitliche Position.
Ein unabhängiges Kosovo wird immer wahrscheinlicher – und bekommt neue immense Probleme
Rudolf Schweigers "Mörderischer Frieden" zeigt Bundeswehr-Soldaten als Helden im Kosovo.
Mörderischer Frieden
Pristina bereitet sich jetzt auf Unabhängigkeit vor
Susanne Bormann spielt in dem Film „Mörderischer Frieden“ die junge Serbin Mirjana. Morgen ist Kinostart
Joachim Rücker, Chef der UN-Verwaltung, sieht in der Provinz viel Potenzial – wenn der Status klar ist
Die Gespräche über das Kosovo sind erneut ohne Ergebnis geblieben – auch weil Russland fest an der Seite Serbiens steht. Warum will Moskau die Unabhängigkeit der serbischen Provinz verhindern?
Brüssel - Die Europäische Union ist weiter in der Frage gespalten, ob sie eine einseitige Unabhängigkeitserklärung der Kosovo-Albaner anerkennen soll. Beim Treffen der EU-Außenminister am Montag in Brüssel warnte zwar der schwedische Chefdiplomat Carl Bildt die Kosovo-Albaner, einseitig die Unabhängigkeit der offiziell zu Serbien gehörenden Provinz zu erklären.

Lichtenberg – nichts für junge Leute? Ein alter Vereinstrainer setzt erst recht auf den Nachwuchs, ein Informatiker engagiert sich fürs Kindertheater und die CDU.
Die Wahl war nur das Vorspiel. Dass sie ohne Zwischenfälle ablief, hat weder in Washington oder Berlin noch im Kosovo jemanden aufatmen lassen. Eine Hoffnung auf eine Einigung der Kosovo-Troika gibt es kaum noch.

Nach der Wahl will das Kosovo seine Unabhängigkeit erklären – die wirtschaftlichen Probleme werden damit nicht gelöst. Es bleibt nur die vage Hoffnung, dass Investoren kommen.

Das Kosovo wählt ein neues Parlament. Analysten rechnen auch bei einem Regierungswechsel mit der Unabhängigkeit.
Bei einem Unfall geriet ein Zeitsoldat in der Nähe von Rathenow zwischen zwei Lastwagen und wurde eingeklemmt. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung.
Wie Berlin den Streit um Kosovo lösen und zugleich im Irankonflikt vorankommen will.
Die Verhandlungen um die Zukunft des Kosovo sind ohne Ergebnis vertagt worden. Zahlreiche Interessenskonflikte stehen einer Einigung im Wege und kaum jemand glaubt noch an ein Ergebnis bis zum anvisierten Termin am 10. Dezember.
Inszenierung des Idylls: Bei den Themen, die Angela Merkel und George W. Bush in Texas besprochen haben, gab es wenig Bewegung. Die Meinungsunterschiede zu Iran und Klima werden aber in nette Worte gepackt.
Begleitet von großen Erwartungen im In- und Ausland, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Freitag zu US-Präsident George W. Bush auf seine texanische Ranch gereist.
Berlin - Gut eine Woche vor den Kommunal- und Parlamentswahlen im Kosovo verlegt die Bundeswehr zusätzliche Soldaten in die serbische Provinz. Nach Informationen des Tagesspiegels soll die internationale Kosovo-Schutztruppe Kfor in den kommenden Tagen durch ein deutsches Bataillon der Operational Reserve Force (ORF) verstärkt werden.
Zur neuerlichen Runde im Poker um den Kosovo reist Serbiens Regierungschef am heute nach Wien. Doch neue Vorschläge sind bei dem Treffen mit der Führung der Kosovo-Albaner von dem rechtsnationalen Premier Vojislav Kostunica kaum zu erwarten.
In das Tauziehen um den Kosovo kommt Bewegung. Steinmeier empfängt Serbiens Außenminister Vuk Jeremic und eine Gruppe aus Pristina, um im Kosovo- Konflikt zu vermitteln.
Nato und EU richten sich schon auf eine Mission in der Provinz ein – und suchen eine rechtliche Basis
„Die EU würde zwar einen großen Fehler begehen, wenn sie einen unabhängigen Kosovo anerkennt. Dies wäre aber kein Konflikt zwischen Brüssel und Moskau, sondern zwischen der EU und Serbien.

Rückschlag im Fall der vermissten Jenisa aus Hannover: Mangels Beweisen hat die Justiz einen sechs Wochen lang unter Tatverdacht inhaftierten 37-Jährigen wieder freigelassen.
Serbiens Vizeregierungschef Djelic warnt die EU vor einer Anerkennung des Kosovo
Wie Medien unter Bezug auf "zuverlässige Quellen“ berichten, ist die Entscheidung, das Kosovo offiziell anzuerkennen, in der Regierung bereits gefallen. Sie werde aber mit Rücksicht auf die Troika-Verhandlungen über den Status noch nichts offiziell bekanntgegeben.
Im eigenen Haus entscheidet sich, was die EU in der Welt zählt Von Cornelius Adebahr
Mit einem gemeinsamen Abendessen haben die deutsch-russischen Konsultationen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin begonnen. Auf der Tagesordnung stehen eine ganze Reihe kritischer Punkte, aber beide Politiker betonen die Gemeinsamkeiten.
Paramilitärs heizen politisches Klima in Serbien an
Russland erpresst kleine Staaten mit Wirtschaftssanktionen. Damit demonstriert Putin Stärke - und sorgt langfristig für gefährliches Chaos.
Die bisherigen Auslandseinsätze sind strategische Desaster Von Michael Wolffsohn
Arigona Zogaj ist verschwunden, einfach untergetaucht. Das 15-jährige Mädchen will sich gegen ihre Abschiebung aus Österreich in das Kosovo wehren und wühlt damit eine ganze Nation auf.
Neue Kosovo-Runde: Albaner dringen auf Unabhängigkeit, Serbien bleibt stur
In der Außenpolitik agiert die FDP wie ein betrunkener Cowboy.
Andere Völker sind mächtig, wir sind moralisch: Angela Merkel brilliert, global gesehen, auf zwei Feldern - beim Klima und den Menschenrechten. Durch sie ist ein frischer Ton in die deutsche Außenpolitik eingekehrt. Die Probe aufs Exempel steht jedoch noch aus.
Wie Deutschland Soldaten und Beamte für Auslandseinsätze entschädigt
Regierungschef Vojislav Kostunica provoziert seine westlich orientierten Partner.
Offiziell sind Serben und Kosovo-Albaner noch in einem Staat vereint. Sie haben sich längst entfremdet
Die Verhandlungen sind praktisch gescheitert – eine Unabhängigkeitserklärung könnte neue Flüchtlingsströme auslösen