
Nach den Attacken serbischer Kosovo-Gegner gegen ausländische Botschaften hat die Bundesregierung gegen die Vorfälle protestiert. Auch der serbische Präsident Tadic verurteilte die "Verwüstungen" und berief einen nationalen Sicherheitsrat ein.

Nach den Attacken serbischer Kosovo-Gegner gegen ausländische Botschaften hat die Bundesregierung gegen die Vorfälle protestiert. Auch der serbische Präsident Tadic verurteilte die "Verwüstungen" und berief einen nationalen Sicherheitsrat ein.

Serbische Nationalisten haben die US-Botschaft in Belgrad in Brand gesteckt. Das Erdgeschoss der Botschaft und ein Nebengebäude standen zeitweise in Flammen. Tausende von Randalierern zogen durch die Innenstadt. Auch an der deutschen Botschaft gibt es Schäden. Bisher ist mindestens ein Todesopfer bekannt.
In Belgrad und Bosnien-Herzegowina protestieren die Massen lautstark gegen die Unabhängigkeit der ehemaligen Provinz Kosovo.
Es ist mit der härteste diplomatische Schritt, den ein Staat gehen kann: Nach der völkerrechtlichen Anerkennung des Kosovo durch die Bundesrepublik ruft Serbien seinen Botschafter aus Deutschland zurück. Doch das Auswärtige Amt reagiert betont gelassen.
Nach den serbischen Übergriffen auf kosovarische Grenzanlagen ruft der Präsident des neuen Staates die Nachbarn zur Ruhe auf. Das Bundeskabinett sieht die Abspaltung des Kosovo von Serbien als Ende des jugoslawischen Zerfalls - und erkennt die ehemalige Provinz als Staat an.
Laut Medienberichten erwägt die Palästinenserführung eine Unabhängigkeitserklärung nach dem Vorbild des Kosovos, falls es keine Fortschritte in den Friedensgesprächen mit Israel geben sollte.

Dem serbischen Außenminister Slobodan Samardzic nach ist die Verwüstung von kosovarischen Grenzanlagen "im Einklang" mit der Politik Belgrads. Die KFOR hat die betroffenen Übergänge inzwischen geschlossen, albanische Polizeibeamte haben sich aus dem Norden des Kosovo zurückgezogen.
Taiwan erkennt das Kosovo diplomatisch an, in China werden Spannungen erwartet.
Kaum hat das Kosovo seine Unabhängigkeit erklärt, da greifen Serben im Norden der Provinz Kontrollposten an. Nun liegt es an Politikern wie Boris Tadic, ob es bei den gegenwärtigen Scharmützeln bleibt oder ob daraus ein Flächenbrand entsteht.

Moskau fühlt sich durch die Hilfe des Westens für das Kosovo gedemütigt – doch es profitiert auch.
Ein Mob hunderter aufgebrachter Serben zündete die Grenzanlagen zwischen Kosovo und Serbien an und zerstörte Teile von ihnen mit Sprengstoff. Mehrere UN-Fahrzeuge brannten. Die Lage ist sehr ernst, sagt die Nato.
Krieg ums Kosovo: Den wollten Deutschland, die EU und die UN-Mehrheit verhindern. Doch den werden sie erreichen, weil ihre vermeintliche Konfliktlösung den Krieg bringen muss. Die Unabhängigkeit des Kosovo ist nicht das Happy End des Konfliktes, sondern der Anfang einer Eskalation. Warum? Darum:
Herr Abrahams, wie sicher sind die Serben im Kosovo?Die Regierung in Pristina hat zugesagt, die Minderheiten zu schützen und sich dabei an die sehr weitgehenden Vorschläge des früheren Vermittlers Martti Ahtisaari zu halten.
Mitrovica - Einen Tag nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo haben Serbenführer in der geteilten Stadt Mitrovica zu einem Boykott der geplanten EU-Mission aufgerufen. Mehrere tausend Serben versammelten sich am Montag im Norden der geteilten Stadt Mitrovica zu einer Protestkundgebung.

Der schwierige Weg zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Kosovo. Angesichts der erneuten Konfliktverschärfung im und um das Kosovo wären nicht instrumentalisierte Medien entscheidend.

Gestern hatte das Parlament des Kosovo die Unabhängigkeit ausgerufen. Jetzt wollen die ersten europäischen Staaten die ehemalige serbische Provinz als unabhängig anerkennen - auch Deutschland. Auf eine gemeinsame Position konnten sich die EU-Außenminister aber bislang nicht einigen.
Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ringt die internationale Gemeinschaft um den Umgang mit dem neuen Balkan-Staat. Russland scheiterte mit einem Versuch, die Unabhängigkeit durch den UN-Sicherheitsrat für ungültig erklären zu lassen. In Belgrad kam es derweil zu Krawallen.

Im Bundestag mehren sich die Stimmen, das Kosovo anzuerkennen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sprach mit dem Tagesspiegel. Es ist eine Frage der Zeit, bis Deutschland das Kosovo diplomatisch anerkennt.
Albaner feierten auf dem Kurfürstendamm
Vertritt er riskante Kompromisse oder ist der Serbenführer Oliver Ivanovic tatsächlich bereit zum Dialog?

Begleitet von Jubelfeiern der Bevölkerung hat das Parlament im Kosovo die bisherige serbische Provinz für unabhängig erklärt. Das Kosovo besiegelt die Trennung von Serbien - und in Pristina fallen sich die Menschen in die Arme.
Ein EU-Sondergesandter, der Niederländer Pieter Feith, soll die ersten Schritte des unabhängigen Kosovo begleiten und Unruhen zwischen Kosovo-Albanern und Serben verhindern. Allerdings gibt es mit Russland Streit um diese Doppelfunktion.
Im serbischen Teil der Stadt Kosovska Mitrovica im Norden des Kosovo sind am Sonntag nach Nato-Angaben ein Büro der Europäischen Union und ein Gericht mit Handgranaten angegriffen worden.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Ruprecht Polenz, erwartet vom Treffen der EU-Außenminister am Montag in Brüssel eine Weichenstellung für eine rasche Anerkennung des Kosovo durch eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten.
Die "Rechtsstaatsmission" Eulex der EU im Kosovo ist der bisher größte zivile Einsatz in der Geschichte der EU. Die wichtigsten Details.
Der Präsident der südserbischen Provinz hat die Unabhängigkeitserklärung heute morgen angekündigt. Entgegen vieler EU-Staaten springt Russland in der Kosovo-Frage Serbien zur Seite und will den UN-Sicherheitsrat anrufen.

Sonntag ist es soweit: Die Führung des Kosovos will die Unabhängigkeit der südserbischen Provinz offiziell ausrufen. Bereits in der Nacht feierten viele Kosovo-Bewohner auf den Straßen - einige haben jedoch Angst um ihre Sicherheit.
Ungefähr 1800 europäische Polizisten, Richter und Zollbeamte sollen das Kosovo auf seinem friedlichen Weg in die Unabhängigkeit unterstützen. Heute Nacht besiegelten die EU-Staaten den Plan für die Mission.
Zypern und Spanien sperren sich gegen gemeinsame Erklärung
Die Unabhängigkeitserklärung der serbischen Provinz steht kurz bevor. Die Menschen im Kosovo stecken mitten in den Vorbereitungen für ein großes und lang erwartetes Fest.
Am Sonntag wird das Kosovo voraussichtlich seine Unabhängigkeit erklären. Serbien bezeichnet den Schritt schon vorab als nichtig, Russland warnt die westlichen Staaten davor, das Kosovo zu unterstützen und die UN sind gespalten.
Putin wird als Präsident abtreten und als Regierungschef wiederkommen - so der Plan der beiden politischen Weggefährten Putiun und Medwedew. Die politischen Linien für die Zeit nach seiner Präsidentschaft gab Putin bei seiner letzten Pressekonferenz schon mal vor.
Die serbische Regierung hat das tageslange Ringen um ihr Vorgehen im Falle einer Unabhängigkeiterklärung des Kosovo beendet. Präsident Tadic und Regierungschef Kostunica einigten sich darauf, das Kosovo nicht anzuerkennen und eine "einheitliche nationale" Politik zu verfolgen.
Sicherheitskonferenz: Serbiens Präsident gegen rasche Unabhängigkeit – Diskussion über Afghanistan
Serbiens Staatspräsident Tadic profitierte von einer hohen Wahlbeteiligung – Brüssel begrüßt das Votum.
In Kürze dürfte das Kosovo seine Unabhängigkeit erklären. Folgende Daten gelten als wegweisend: 6.
Mit hauchdünner Mehrheit haben die Serben Präsident Boris Tadic im Amt bestätigt und sich damit für einen pro-europäischen Kurs in der Außenpolitik entschieden. Sein ultranationalistischer Herausforderer gestand seine Niederlage ein.

Kurz vor der serbischen Präsidentschaftswahl am Sonntag sehen die jüngsten Umfragen den proeuropäischen Amtsinhaber Boris Tadic hauchdünn vor seinem ultranationalistischen und russlandorientierten Gegenkandidaten Tomislav Nikolic. Premierminister Vojislav Kostunica verweigert seinem Koalitionspartner Tadic jedoch die Unterstützung.

Am Sonntag wird es eng bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Belgrad. Es geht um eine serbische Zukunft mit oder ohne Europa.

Im frühlingshaften Palma de Mallorca haben sich heute Bundeskanzlerin Angela Merkel und der spanische Ministerpräsident José Luis Zapatero getroffen. Es gab viel Übereinstimmung - außer bei den Themen Türkei und Kosovo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster